Sorry, wieder mal Frostschutzfarbe (pink)
Ich habe in letzter Zeit etwas über Kühlerfrostschutz usw. gelesen.
Die Suche hat gezeigt dass gängige verwendbare Mittel wohl grün oder blau und auch manchmal gelb sind.
Ebenso dass das rote wohl auf keinen Fall verwendet werden sollte.
Nach meinem ganzen Umgebaue musste ich natürlich auch nachfüllen, ich habe hier voll auf den Werkstattmeister vertraut auf dessen Bühne ich umgebaut hab, er hat mir versichert es ist der richtige Frostschutz.
Dieser war/ist deutlich pink, nicht rot sondern richtig pink. Kann der auch richtig sein? Muss ich angst haben?
Beste Antwort im Thema
Ich finde das echt lustig...3 Seiten vollgeschrieben mit "persönlichen Erfahrungen", die niemanden weiter bringen...da ist selbst das Horoskop in der Bravo realitätsnäher 😉
Bitte lasst das aus irgendwelchen Erfahrungen wie "ich habs eingefüllt und bei mir ist noch nichts kaputt" Empfehlungen für Betriebsstoffe abzuleiten. Das bringt nichts. Die meisten Motoren sind zu robust um wegen nem falschen Betriebsmittel innerhalb von 1-2 Jahren hops zu gehen...wenn sie es aber nach ein paar Jahren doch tun, dann sind das in der Regel kapitale Schäden.
Hier mal ein paar Wahrheiten:
Zur Öldiskussion (weil ja wieder der selbsternennte Ölpapst genannt wurde):
Wer heute noch ein mineralisches Öl in einen Motor der nach 1990 gebaut wurde einfüllt macht einfach was falsch und wer es empfiehlt disqualifiziert sich selber. Das ist nur noch nostalgisch begründet und basiert auf Aberglaube. Nein, wegen synthetischem Öl fängt kein Motor zum ölen an (blöd wenn man dann auch noch die Herstellungsweise des Öles mit der Viskosität verwechselt wie der Ölpapst) und nein, es macht auch keine Korkdichtungen kaputt und es frisst auch keine kleinen Kinder.
Zum dest. Wasser im Kühlsystem:
Es ist völlig egal, ob man nun dest. Wasser nimmt oder Wasser mit nicht zu hoher Härte. Warum?
1. Im Motor sind keine Mineralien die gelöst werden könnten (Metallguss...).
2. Kühlmittel enthält Stoffe, die Mineralien binden. Deswegen darf es nur mit Wasser bis 20° DH verwendet werden, da sonst diese Stoffe nicht mehr ausreichen. Im fertigen Gemisch sind also keine freien Mineralien mehr enthalten.
3. In Deutschland gibt es viele Gegenden mit einer Härte über 20°DH im Leitungswasser. Lieber mit etwas demineralisiertem Wasser anmischen wenn man nicht weiß wie hoch die Härte ist.
Zum Kühlmittel:
Mischen unterschiedlicher Sorten (also rot/violett mit gelb/grün/blau) ist das dümmste was man machen kann. Den Motor umstellen ist nicht weniger dumm.
Zunächst zum Mischen:
Mischt man Hybrid Kühlmittel (gelb/grün/blau) mit OAT Kühlmittel (rot/violett), so binden die Silikate im Hybridmittel die organischen Salze im OAT-Mittel. Beide Korrossionsschutzmechanismen zerstören sich also gegenseitig. Früher flockte das dann auch noch aus...das ist zum Glück nicht mehr so, aber es führte zur Behauptung man könne das Zeug nun mischen, weil der Motor ja nicht mehr sofort hopf geht....
Nun noch zum Umstellen:
Beide Kühlmittelsorten haben in Bezug auf den Korrossionsschutz komplett unterschiedliche Wirkungsweisen. Umstellen von Hybrid auf OAT führt dazu, dass sich die Oberfläche der Aluteile neu passiviert. Dies birgt nicht nur das Risiko von Lochfraß, sondern führt dazu, dass sich die alte Oberfläche ablöst. Engstellen im Kühlsystem wie der Heizungswärmetauscher werden dadurch regelrecht zubetoniert. Wenn ihr die Früchte vom Umstellwahn bei Audi und Opel sehen wollt, dann dürftet ihr genug Beispiele von verreckten Wärmetauschern hier im Forum finden.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Ist doch super🙂Zitat:
Original geschrieben von E36 Maniac
@Limo320: Wie gesagt, der Wagen von meinem Bruder ist 20 Jahre alt und nicht mehr weit vom H-Kennzeichen entfernt. Der Motor von dem Wagen wurde komplett überarbeitet und mit Kompressor ausgerüstet und das Auto selber sieht aus wie geleckt.
Wobei sich das mit dem H-KZ, bei solchen Umbau wohl auch erledigt hat?
Ganz im Ernst: Keine Ahnung 😁 Ich weis nicht welche Kriterien man für ein H-Kz erfüllen muss, aber das wird ihm auch egal sein - das Auto ist sein Baby und das Kennzeichen wohl schnurz-egal.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
An Autos seit 1995,und seit 1988 an Mopped´s😉Zitat:
Das ist nicht persönlich gemeint und ich weis auch nicht wie alt du bist, aber ich vermute jetzt mal, dass mein Bruder schon an Autos schraubte da warst du noch ein Glitzern in den Augen deiner Mutter 😉
Siehe Profil= Bj. 78
Okay, dann hab ich Recht aber du hast auf jeden Fall mal 10 Jahre mehr Erfahrung als ich 😉
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Wenn DU damit gut fährst ist das ok,mir ging es nur darum,das andere das vielleicht nicht unbedingt nachmachen sollten😉Zitat:
Ich vertraue da auf seinen Rat und der Erfolg gibt ihm Recht.
Wenn jemand das nur für sich macht istd as doch ok...
ja, ICH fahre damit gut, ich habe ja auch lediglich gesagt das ich es so bei mir gemacht habe und alles wunderbar funktioniert - was andere machen müssen sie selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Kann man im Netz auf zig Seiten nachlesen,aber die beste Quelle ist BMW selber🙄😛Zitat:
Wenn du eine brauchbare Quelle im Internet zum Thema destilliertes Wasser im Alublock findest dann zeig sie mir, ich lass' mich immer gerne eines besseren belehren.
Steht glaube ich auch im TIS...
Kann ich aber leider nicht nachschauen,da es unter Windoof 7 64 nicht läuft🙁
Ich werd' mich da mal reinlesen damit ichs für die Zukunft weis, aber trotzdem geh' ich mal davon aus, dass es bei einem 15 Jahre alten Block keinen Unterschied mehr macht - vorausgesetzt es macht überhaupt einen REALEN Unterschied. Und selbst wenn wir das Alter aussen vor lassen: wieviel Mineralien sollten die 3 Liter Wasser die in einem 4Zylinder sind schon ausrichten bis aus dem entmineralisiertem Wasser wieder Wasser geworden ist mit einem ähnlichen Mineralgehalt wie Leitungswasser? Egal, im Grunde sind wir einer Meinung und wenn ich das nächste Mal, aus welchem Grund auch immer, die Kühlbrühe wechseln muss kommt das Wasser rein das ich gerade zur Hand habe.
Ich finde das echt lustig...3 Seiten vollgeschrieben mit "persönlichen Erfahrungen", die niemanden weiter bringen...da ist selbst das Horoskop in der Bravo realitätsnäher 😉
Bitte lasst das aus irgendwelchen Erfahrungen wie "ich habs eingefüllt und bei mir ist noch nichts kaputt" Empfehlungen für Betriebsstoffe abzuleiten. Das bringt nichts. Die meisten Motoren sind zu robust um wegen nem falschen Betriebsmittel innerhalb von 1-2 Jahren hops zu gehen...wenn sie es aber nach ein paar Jahren doch tun, dann sind das in der Regel kapitale Schäden.
Hier mal ein paar Wahrheiten:
Zur Öldiskussion (weil ja wieder der selbsternennte Ölpapst genannt wurde):
Wer heute noch ein mineralisches Öl in einen Motor der nach 1990 gebaut wurde einfüllt macht einfach was falsch und wer es empfiehlt disqualifiziert sich selber. Das ist nur noch nostalgisch begründet und basiert auf Aberglaube. Nein, wegen synthetischem Öl fängt kein Motor zum ölen an (blöd wenn man dann auch noch die Herstellungsweise des Öles mit der Viskosität verwechselt wie der Ölpapst) und nein, es macht auch keine Korkdichtungen kaputt und es frisst auch keine kleinen Kinder.
Zum dest. Wasser im Kühlsystem:
Es ist völlig egal, ob man nun dest. Wasser nimmt oder Wasser mit nicht zu hoher Härte. Warum?
1. Im Motor sind keine Mineralien die gelöst werden könnten (Metallguss...).
2. Kühlmittel enthält Stoffe, die Mineralien binden. Deswegen darf es nur mit Wasser bis 20° DH verwendet werden, da sonst diese Stoffe nicht mehr ausreichen. Im fertigen Gemisch sind also keine freien Mineralien mehr enthalten.
3. In Deutschland gibt es viele Gegenden mit einer Härte über 20°DH im Leitungswasser. Lieber mit etwas demineralisiertem Wasser anmischen wenn man nicht weiß wie hoch die Härte ist.
Zum Kühlmittel:
Mischen unterschiedlicher Sorten (also rot/violett mit gelb/grün/blau) ist das dümmste was man machen kann. Den Motor umstellen ist nicht weniger dumm.
Zunächst zum Mischen:
Mischt man Hybrid Kühlmittel (gelb/grün/blau) mit OAT Kühlmittel (rot/violett), so binden die Silikate im Hybridmittel die organischen Salze im OAT-Mittel. Beide Korrossionsschutzmechanismen zerstören sich also gegenseitig. Früher flockte das dann auch noch aus...das ist zum Glück nicht mehr so, aber es führte zur Behauptung man könne das Zeug nun mischen, weil der Motor ja nicht mehr sofort hopf geht....
Nun noch zum Umstellen:
Beide Kühlmittelsorten haben in Bezug auf den Korrossionsschutz komplett unterschiedliche Wirkungsweisen. Umstellen von Hybrid auf OAT führt dazu, dass sich die Oberfläche der Aluteile neu passiviert. Dies birgt nicht nur das Risiko von Lochfraß, sondern führt dazu, dass sich die alte Oberfläche ablöst. Engstellen im Kühlsystem wie der Heizungswärmetauscher werden dadurch regelrecht zubetoniert. Wenn ihr die Früchte vom Umstellwahn bei Audi und Opel sehen wollt, dann dürftet ihr genug Beispiele von verreckten Wärmetauschern hier im Forum finden.
hallo ,
ich hol den thread mal hoch ,
laut werkstatt habe ich son pinken longlife frostschutz drin , ( weil es wohl mit anderen mit rot und grün gemischt werden kann )
wenn ich jetzt was nachfüllen muss, kann ich da dann einfach rot nehmen ..oder soll ich lieber wieder pink nehmen?
oder ist es egal ? kann ich auch grün oder blau nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von Phat-Ten
Mein Schwager hat bei BMW Büsse In Hildesheim gelernt(Er hats mir gesteckt)
Also ich arbeite auch bei BMW und eins ist sicher, dass Zeugs kann man NICHT mischen.