Sorry mal eine OT Frage

Opel Omega B

Hallo, mein Omega hart der Dinge die irgendwann kommen, und aus diesem Grund, habe ich mir einen Carrisma 1,8GDI besorgt. Ein OPI Auto mit 104tsd km und einem leichen Unfallschaden.
Dieses Auto hat in seinen 17 Lebensjahren nur zwei Inspektionen gesehen und das, nur am Anfang.
Der Herr Dr. meinte es reiche aus einen regelmässigen Ölwechsel zu machen und Reparaturen, wenn wirklich mal was kaputt geht.
Also Wartungsstau, als erstes verkokt dieser Wagen regelmässig und diese Ölkohle wurde nie entfernt. Also Ansaugbrücke runter und mit Backofenspray und Diesel, sowie einer groben Drahtbürste und Schaber der Ölkohle den gar ausmachen. Nun noch den Zahnriemen und das wars. Aber dann kam der Schock auf dem ersten,dritten und vierten Kolben steht Öl, das hatte ich in meiner Beruflichen Laufbahn noch nie, vor allen dingen, die Komression liegt bei 11,9 fast gleichmässig und die Schaftabdichtungen, da würde niemals soviel Öl runterlaufen. hat jemand eine Idee?? Auf der 400 km langen Abholfahrt war kein Kühlwasserverlusst und kein erhöhter Ölverbrauch zu erkennen??
Rosi, Kurt, Kiaora ihr habt doch immer gute Ideen, könnt ihr mir helfen😉

Danke

Beste Antwort im Thema

Vermutlich ist durch eine defekte Ventildeckeldichtung das Öl in die Kerzenschächte gelaufen und beim Rausdrehen dann in die Zylinder. Ein gerne genommener Fehler beim 4 Zyl. Omega.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@Devilspanda schrieb am 28. Mai 2015 um 20:31:38 Uhr:


.......... Aber dann kam der Schock auf dem ersten,dritten und vierten Kolben steht Öl, ........

Wo genau steht Öl und wieviel - hast du den Kopf runter - dann könnte es beim Abmontieren hineingelaufen sein.

Hallo kiaora, nein der Kopf war nicht runter, die Ansaugbrücke ist von oben auf den Motor geschraubt und mittig, sind die Kerzen eingeschraubt. Um den Ansaugtrakt zu reinigen muß man den Motor auf OT drehen, Zylinder für Zylinder um den Dreck rauszubekommen. die Kerzen dieser genannten Zylinder, waren nach dem rausschrauben mit Öl benetzt. und als ich anschliessend einen dünnen Holzstab in die Brennräume eingeführt habe, war dieser an diesen Zylindern ebenfalls mit Öl benetzt.😕

Vermutlich ist durch eine defekte Ventildeckeldichtung das Öl in die Kerzenschächte gelaufen und beim Rausdrehen dann in die Zylinder. Ein gerne genommener Fehler beim 4 Zyl. Omega.

Der Mitsubishi Carisma hat alles - außer Carisma.

Sorry, musste mal sein. Bei einer 17 Jahre alten Reisschüssel musst Du mit Problemen bei der Ersatzteilbeschaffung rechnen.

Ähnliche Themen

Hallo Wolfgang II, ich muß hier mal einen Stab für eine

Zitat:

Sorry, musste mal sein. Bei einer 17 Jahre alten Reisschüssel musst Du mit Problemen bei der Ersatzteilbeschaffung rechnen.

brechen.

Die Teile für die Inspektion, wie Wapu, Dichtsatz,usw. also Kleinigkeiten, sind im freien Handel billiger oder genauso teuer, wie für manch anderes deutsche Auto. Der Carisma, wurde, ich glabe bis 2005 gebaut, und ich bekomme noch jedes Teil für diesen

Niederländischen Reiskocher

, er teilt sich die Basis mit dem Volvo V40.Gut org. Reiskocherteile sind sauteuer. egal ob Mazda, Mitsubishi, Kia, aber fast alle Verschleißteile, bekommst Du im freien Handel und die wenigen org. Teil auf gut sortierten Schrottplätzen. Dieser 17 Jahre alte Reiskocher, hat weniger Rost an der Bodengruppe als mein Omega und der ist wesentlich jünger. Ich will ihn nicht in dem Himmel heben, aber man darf ihn auch nicht nur schlecht machen, nur weil es ein Japs ist, genauso geht es mir immer gegen den Strich, wenn diese Markenidiotie, z.B VW ist SCH... oder Opel oder Ford so gepredigt wird, dem einen gefällt die Marke, den andern die. Ich bin ein eingeschworenen Opelaner, aber ich ich sage niemals die oder die marke ist SCH... Ich habe eine sehr kleine Rente und muß mich nach der Decke strecken und schon deshalb ist mir die Marke egal. Ich wolte keine Stammtischweisheitendiskusion über Reiskocher anfangen, sonder habe nur Hilfe bei einem Problem gesucht in einem der für mich kompententesten Foren.

Salve😎

der Carisma und der Volvo V40 wurden zusammen in einem Werk gebaut .
beide haben in der ganzen Motorpalette einen Motor gemeinsam ,
den 1,8 GDI mit denke 122 PS ,
der Motor nennt sich bei Volvo B 4184 SM
wenn ich es noch richtig im Kopf habe hatten die irgendwo einen
Filter in der Kurbelgehäuseentlüftung sitzen ,der Wechselbar war .

es kann aber auch sein ,das der Motor einfach zu viel Öl in der Ölwanne hat !
hier steht ,die Füllmenge ist 3,8 Liter .
Findet sich irgendwo ein Aufkleber wegen der Füllmenge oder einfach
den Herr Doktor fragen !

mfg

Hallo Rosi, einen Filter hat das Motörchen, so einen schwarzen Kasten an der Seite. Ich hatte eben noch mal geschaut, aber die V-Deckel sehen gut und trocken aus. Zuviel Öl ?? ,bei der Abfahrt, habe ich den Stand kontrolliert, er war gut.
Was meinst Du, profilaktisch lieber die Kopfdichtung wechseln???
Zum Thema teilen, auch die Hinterachse ist bei beiden Modellen identisch.Der mitsu Händler sagte mir wenn ich auf Scheibenbremse umrüsten wollte, müsste ich nur bei V40 die Lenker Plug und Play tauschen!
Ein echtes Kuriosum der C(h)arisma "eine aus Wohlwollen gespendete Gabe"😁😁

ist ja schon lange her,mit solchen Fahrzeugen .
- denke irgendwann wurde die Ölfüllmenge korrigiert ,nach unten
-so ein rundes schwarzes Plasteteil ,Entlüftung hatte innen ein
Plastesieb ,das sich zusetzte -glaube da waren noch kleine Gummischläuche mit dran ,
da sollte die Drosselklappe aber schön verkokt sein
-Ölmeßstäbe waren glaube auch zu kurz,denke mit einer orangen Spitze dran

mfg

Zitat:

da sollte die Drosselklappe aber schön verkokt sein

,

ja Rosi, das ist sie. Hier mal ein Foto aus der Ansaugbrücke, Die D-Klappe ging nicht mehr richtig auf, bzw klemmte.Ich habe aus der Ansaugbrücke bis zu einem cm Dreck abgekratzt😠. Ich mache das AGR jetzt dicht, dann atmet er nur noch reine Luft.😉

Img-0411

und bitte mache kein 0W oder 5W Motoröl in diese Motoren !
das ist der Tod für diese/viele Triebwerke !
absolut unpassendes Öl dafür ,auch wenn es sogar in der Betriebsanleitung steht !
AGR dicht machen ,würde ich da auch !
wenn DU neues Öl drauf machst ,dann nur mit Filter 3,8 L und ohne Filter wären
es dann denke 3,5 oder 3,6 L .
dann Motor laufen lassen kurz ,5 Minuten warten und schauen ,wo der Ölstand
am Peilstab steht !
ich weiß nur das früher teilweise in die Motoren fälschlicherweise bis 5,5 L aufgefüllt wurden !

mfg

Danke deine Tips sind auch noch für mich alten Hasen wertvoll, die Kopfdichtung werde ich vorsorglich doch neu machen, er muß mindesten 1/2Jahr laufen bis ich den anderen fertig habe, erstens muß ich erst für die Ommi Rep. Geld beschaffen und zweiten steht im August eine OP an und wie lange mich das außer Gefecht setzt weiß ich nicht.

denke an deine Gesundheit ,die geht immer VOR !!!
das bischen Motor da schüttelt man aus dem Ärmel .

ich glaube da war immer ein Motorhalter im Wege der ab muste ,ergo den
Motor unter der Ölwanne abstützen !
die Markierungen vom ZR waren denke ich fast identisch wie beim R4 Omega ,
Nockenwellenstellung auf 12 Uhr ,waren irgendwo oben Markierungen und
die Kurbelwelle auch bei dem Motor auf 12 Uhr !
denke die Servopumpe muste auch weg,aber nur gelöst werden-die Schläuche bleiben dran !

mfg

Ja da hast Du recht Rosi, Gesundheit geht vor, deswegen ja auch dieses Auto! und das muß mich aber auch Pannenfrei von A-> nach B bringen!

Moin,

wenn das Öl auf dem Kolbenboden steht, kann es sehr gut sein das die Ölabstreifringe in der Nut kleben und den Kolben nicht mehr abdichten.

Hatte das nämlich schonmal bei nem Corsa, da war das gleiche, Kopfdichtung gemacht, zusammengebaut, laufen lassen und Öl verbrannt wie Bolle.

Dann nochmal Kopf runter, Kopf überholt, neue Schaftis - Ventile neu eingeschliffen, zusammengebaut und wieder hat die Kiste Öl verbrannt und das Öl stand auf den Kolben.

Das letzte Mittel bzw. möglichkeit war dann Kolben raus und die Kolbenringe inspiziert und siehe da, Kompressionsringe waren allesamt freigängig nur die Ölabstreifringe auf allen vier Kolben waren verklebt und bewegten sich nicht mehr.
Alles wieder hübsch gemacht und mit der 3. neuen Kopfdichtung wieder zusammengebaut und siehe da alles im grünen Bereich. Kein Öl verbrennen mehr 🙂

Deswegen, wenn nach einer schönen Probefahrt die Kolbenböden immer noch mit Öl bedeckt sind, vermute Ich mal das es bei dem Motor ähnlich ist wie bei dem Corsa.

Gruss
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen