Sony Audiosystem Premiumlautsprecher Rauschen in den Boxen
Hi Leute, habe seit bisschen über eine Woche meinen neuen Focus mit dem Sony Audiosystem mit Premiumlautsprechern, erstmal der Sound ist 1A und Super klar, mir ist nur aufgefallen das wenn ich Laut Musik höre bsw meine Lieblings-CD im Spieler liegt und ich dann zwischen den Songs hin und her schalte das ich dann irgendwie so ein surren habe, aber nur wenn die Lautstärke so bei ab 24 steht.
Kann das einer von euch ebenfalls bestätigen oder ist da bei mir etwas im Argen ?
24 Antworten
@groby79
Um zu überprüfen, ob das Sony-System auch bei Radio rauscht, würde ich einfach mal eine Kulturwelle à la SWR2 oder hr2 ausprobieren. Da es bei klassischer Musik oftmals auch Passagen gibt, die sehr leise sind, lässt sich wunderbar ein evtl. vorhandenes Rauschen heraushören. Aber nicht erschrecken wenn das Orchester auf einmal wie aus dem Nichts losdonnert. 😁😉
Gruß
Simon
scheint bei dem sony radio normal zu sein, ist dann allerdings auch eine unverschämtheit von ford dieses als premium auszugeben. generell die anlage ist nicht gerade der bringer, anfangs war ich ganz angetan vom sound aber jetzt wo ich das auto nen halbes jahr fahre muss ich feststellen das jeh nach musikrichtung ab lautstärke 25 die türverkleidungen klappern oder die lautsprecher ein flattern von sich geben. weiss es nicht genau. find diese nebengeräusche bei liedern mit erhöhtem bassaufkommen einfach nur schlecht. da hatte ich mir etwas mehr qualität erhofft.
Habe vorhin noch was festgestellt.
Bei mir ist das so, daß wenn ich das selbe Lied über CD höre (auch MP3) hört man kein Rauschen, nur über USB.
Aber USB hat halt den Vorteil daß man da nicht ständig CDs wecheln muß. Ich benutze einen 8GB-Stick. Da geht schon was drauf.
Das Türklappern hatte ich beim alten Focus MKII 2005 auch.
Dafür klappert jetzt meine Mittelkonsole beim MKII 2008er. Irgendwas ist halt immer! ;o)
Ich konnte den Fehler eingrenzen. Das Rauschen tritt nur bei USB oder AUX auf, auch wenn an Aux gar kein Gerät dran hängt. Vielleicht sendet die 230V-Steckdose auf der Rückseite der Mittelkonsole Störsignale. Ich schaue mal die Tage nach, ob ich von der Steckdose irgendwo ne Sicherung zum Test rausziehen kann. Vielleicht sind aber auch die Anschlüsse nur schlecht verarbeitet vom Aux.
Das Sony-Radio rausnehmen und dort die Kabel kontrollieren wird wohl schwieriger da man erst die Blende abnehmen muß. Es geht wohl nicht mehr wie früher mit den Entriegelungshebeln aus dem Handel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Deaktivier doch den AUX-Eingang im Radio-Menü.
Ach geht das beim Sony auch? Ich kannte das nur vom alten Denso-DVD-Navi. Aber über den USB-Port möchte ich ja Musik hören nicht über Aux. Es rauschen über beide Anschlüsse, hört sich so bissel an wie Tinitus. ;o)
Da muß irgendwo na Störquelle sein hin zum Sony-Radio denn Aux und USB sitzen ja beide unter der Mittelarmlehne. Sicherung 18 (30A) ist laut Handbuch für den Spannungswandler. Ich nehme an damit ist der Wandler von 12 auf 230V gemeint für die Steckdose an der Rückseite der Mittelarmlehne. Die ziehe ich morgen mal raus und schaue was passiert. ;o)
Beim Sony geht das. Ich musste ihn vor dem ersten Benutzen erst einmal aktivieren. Ist glaube ich in der zweiten Menüebene.
Gruß
Simon
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Beim Sony geht das. Ich musste ihn vor dem ersten Benutzen erst einmal aktivieren. Ist glaube ich in der zweiten Menüebene.Gruß
Simon
Weißt Du noch, wie man in die 2. Menüebene kommt? Wenn ich MENÜ drücke kann ich nur paar Sachen wie TA, TA Volume und sowas einstellen. Wobei, ich habe ein Forserienmodell, daß mit Bj. 10/2007 schon Sound + Connect hat. (Hab ja eigentlich erst im Frühjahr 2008)
Vielleicht kann man das bei meinem noch nicht deaktivieren.
Dank Dir schon mal und schönes Wochenende!
Als ob die beiden Sonys (vor und nach Facelift) noch viel miteinander zu tun hätten da kann man nichts mehr abschalten.
Ich würde nach einem Kabelfehler (Schirmung) zwischen Freisprechmodul (an dem USB und AUX angeschlossen sind) und Radio suchen (lassen!). Der Weg ist analog.