Sonderziele/Blitzerdaten über Audi Connect PPOI
Hallo,
Ich bin heute zufällig über die PPOI Option in der My Audi App gestolpert. Dort scheint es möglich zu sein, zum Beispiel Blitzer-POI's anderer Navihersteller in unser MMI zuladen. (S. Bild)
Hat das schon jemand von euch versucht? Gibt es Erfahrungen darüber welcher Hersteller die beste POI Sammlung anbietet? Über Erfahrungsberichte zu diesem Thema würde ich mich freuen.
Ergänzend möchte ich noch kurz festhalten, dass die hier besprochenen Infos selbstverständlich nur in Ländern eingesetzt werden, in denen Blitzerwarner erlaubt sind. In Deutschland befindet sich dieses Thema ja leider immer noch in einer rechtlichen Grauzone.
Beste Antwort im Thema
Update zu Gefahrenstellen-PPOIs
Eine aktuelle Liste (bis ca. Juni-2017) von festen "Gefahrenstellen" befindet sich auf https://www.motor-talk.de/.../...er-das-discover-pro-t5206346.html?...
Seit dem sind bis heute Deutschland weit nur etwa 5 bis 10 neue feste Installationen hinzu gekommen. Solche Genehmigungen dauern teilweise aber auch ewig und sind da bislang noch nicht eingepflegt.
Man nehme von diesem ZIP-Archiv nur die Datei "Blitzer Alle.asc" und lade sie auf "myAudi Sonderziele" hoch. Als User-Icon kann man das beigefügte bunte verwenden.
Typische mobil überwachte Gefahrenstellen gibt es immer aktuell auf https://www.scdb.info/intern/download/garmin-mobil.zip. Die im Zip-Archiv enthaltene Datei "Alle Länder\SCDB_mobil_alle.csv" benennt man am besten in "Alle Länder\SCDB_mobil_alle.asc" um und lädt sie ebenfalls auf "myAudi Sonderziele" hoch. Als User-Icon kann man das beigefügte graue verwenden.
Anschließend lädt man sich diese beiden Objekte auf eine SD-Card herunter und macht damit im Navi/MMI ein Software-Update.
Dies ist gängige Praxis bei der Erstellung von "Personal Points of Interest" bei den meisten Navis im VW-Konzern.
Im Audi-MMI muss beim Karteninhalt natürlich noch ein Häkchen nach dem Update gesetzt werden, damit neben Tankstellen, Parkplätzen usw. auch die neu importierten Gefahrenstellen in der Karte angezeigt werden
Ein farbiges Icon im MMI-Display weist auf eine permanente und ein graues Icon auf eine mögliche Gefahrenstelle hin.
Beim Audi-MMI sind nur pauschale visuelle Infos möglich, weder akustische Vorwarnung noch Richtungserkennung.
324 Antworten
Kannst du mal kurz erklären, wie man es mit einem Galaxy S6 hinbekommt, dass die Warnungen über die Auto-LSP ausgegeben werden? Hab das selber noch nicht probiert. Was ist A2DP und HFP?
Bluetooth [HFP]
Bei Bluetooth HFP wird ein Bluetooth-Profil genutzt, welches alle Freisprecheinrichtungen unterstützt. Dabei wird ein Telefonat simuliert. Die Sprachqualität ist dabei auf Telefonniveau.
Bluetooth [A2DP]
Bei Bluetooth A2DP wird ein Bluetooth-Profil genutzt, welche nur die neuen Freisprecheinrichtungen unterstützen. Diese Bluetooth-Profil wird normaler Weise dazu verwendet, MP3-Musikdateien zu übertragen. Die Audioqualität der Warnungen ist höher als bei HFP. Bei einer Warnung wird die Musik für die Dauer der Warnung leiser wiedergegeben.
Das steht in der Anleitung für das iPhone.
Für Androiden Geräte sollte es ähnlich sein mit der Ausnahme, dass diese das rSAP Profil unterstützen. Einfach mal alle verfügbaren Bluetooth Verbindungen auswählen und jeweils den Sound Test machen (in den Audio Einstellungen der App).
Zitat:
@roadmoovie schrieb am 29. Dezember 2016 um 21:47:28 Uhr:
Werden auch schön angezeigt, auch bei Zoomstufen >500m. AB mit 5km Zoom kein Darstellungsproblem (wenn Interesse besteht, wie das geht: googlen oder mich fragen). Ohne akustische Warnung wie im jetzigen A6 macht das aber wirklich keinen Sinn!
Hallo roadmoovie,
ich frage Dich: Wie geht das?
M.f.G. Wolfgang
Zitat:
@wolfgang253 schrieb am 30. Dezember 2016 um 12:44:38 Uhr:
ich frage Dich: Wie geht das?
Nachdem du die Java-Datei ausgeführt hast und das Verzeichnis mit den Unterordnern PersonalPOI und der Textdatei metainfo2 hast, gehst du in PersonalPOI\Package\0\default und öffnest die categories.pc mit einem Texteditor (Notepad, Notepad++).
Zu jeder in MyAudi eingefügten Liste gehört nun folgender Block:
Zitat:
<type id="0"><bitmap module="0" res_id="9" size="10">bitmaps/image_9.png,0,0,33,33,-24,-24</bitmap><bitmap module="1" res_id="9" size="10">bitmaps/image_9.png,0,0,33,33,-24,-24</bitmap><bitmap module="1" res_id="9" size="20">bitmaps/image_9.png,0,0,33,33,-24,-24</bitmap><zoomlevel max="9" min="0"/><priority>1</priority><code>0</code><description/></type>
Interessant für uns ist der "zoomlevel" und hier auch nur der Wert für "max".
9 ist standardmäßig eingestellt und bedeutet Anzeige bis 500 oder 750m (weiß ich gerade nicht genau). 60 steht für 5km (Autozoom auf der AB), 30 für etwas weniger. Leider findet man keine komplette Listen.
Nachdem man die Zoomlevel entsprechend für jede Kategorie/Liste eingestellt hat, speichert man die Datei. Dabei aufpassen, dass die Datei wirklich überschrieben wird und keine txt-Datei generiert wird. Es muss nach der Bearbeitung immer noch die (geänderte) categories.pc bestehen!
Jetzt kommt der Punkt an dem ich mir unsicher bin, ob er nötig ist - also ob das MMI diese Prüfsummenwerte beim Import einliest und mit den realen Werten vergleicht.
Anmerkung:
In der Datei metainfo2.txt gibt es die beiden Zeilen
Zitat:
skipMetaChecksum = "true"
skipFileCopyChecksum = "true"
die beide auf true stehen. Somit werden Prüfsummenprüfungen übersprungen. Vorallem die untere Zeile dürfte die interessantere Zeile für uns sein - ob diese Zeile aber wirklich alle Prüfsummenüberprüfungen überspringt kann ich nicht sagen.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Punkt 1 durchführen (minimaler Aufwand), aber auf Punkt 2 verzichten. So klappt der Import sicher. Wenn jemand problemlos ohne Prüfsummen-Anpassung importiert hat, lasst es mich wissen. Spart mich dann 1 Minute Mehrarbeit. 🙂
Punkt 1
Im Verzeichnis PersonalPOI\Package\0\default gibt es eine Prüfsummendatei namens hashes.txt. Da wir die categories.pc geändert haben, muss man diese Werte ebenfalls ändern.
Prinzipiell geht es um diese Stelle:
Zitat:
FileName = "categories.pc"
FileSize = "HIER STEHT DIE DATEIGRÖßE IN BYTES"
CheckSumSize = "524288"
CheckSum = "HIER STEHT DIE SHA1 PRÜFSUMME"
FileSize bekommt man durch Rechtsklick auf die categories.pc und dort unter "Größe: 7,75 KB (7.938 Bytes)", in diesem Beispiel also 7938 eintragen. Die Prüfsummengröße (CheckSumSize) bleibt immer gleich! Die neue Prüfsumme (CheckSum) bekommt man mit Hilfe von Online MD5 Hash Generator, hier auf SHA1 stellen und die categories.pc Datei hochladen. Die 40-stellige SHA1-Prüfsumme in das Feld "CheckSum" eintragen und speichern. Hier auch auf ein Überschreiben achten.
Punkt 2
Im Hauptverzeichnis liegt die Datei metainfo2.txt, die die Gesamtprüfsumme und Gesamtgröße in bytes enthält.
Prinzipiell geht es wieder nur um folgenden Block bzw. um die dick markierte Zeilen:
Zitat:
[PersonalPOI\Package\0\default\Dir]
CheckSumSize = "524288"
CheckSum = "9c5bbabb2a5eaeb95db4ab0e78c0b4a74ad21ff1"
FileSize = "1531745"
CheckType = "skip"
DeleteDestinationDirBeforeCopy = "true"
Version = "1"
UpdateOnlyExisting = "false"
IsDestinationInFFS = "false"
Source = ""
Destination = "/net/mmx/mnt/navdb/PersonalPOI/Package"
DisplayName = "Personal POIs"
Prüfsummen eines Ordners sind unter Windows schwieriger zu ermitteln; die Größe kann man wieder aus den Eigenschaften ablesen. Ich habe in dieser Datei
nichtsgeändert und es hat dennoch alles funktioniert. Aus Gründen des Aufwandes würde ich diesen Schritt also weglassen, der Vollständigkeit halber nenne ich ihn aber hier. Wie man sieht, gibt es hier noch andere evtl. interessante Einstellungen (UpdateOnlyExisting oder DeleteDestinationDirBeforeCopy), die selbsterklärend sind. Eine Änderung dieser Werte erachte ich jedoch als niemals notwendig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@purger77 schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:40:29 Uhr:
Bluetooth [HFP]
Bei Bluetooth HFP wird ein Bluetooth-Profil genutzt, welches alle Freisprecheinrichtungen unterstützt. Dabei wird ein Telefonat simuliert. Die Sprachqualität ist dabei auf Telefonniveau.Bluetooth [A2DP]
Bei Bluetooth A2DP wird ein Bluetooth-Profil genutzt, welche nur die neuen Freisprecheinrichtungen unterstützen. Diese Bluetooth-Profil wird normaler Weise dazu verwendet, MP3-Musikdateien zu übertragen. Die Audioqualität der Warnungen ist höher als bei HFP. Bei einer Warnung wird die Musik für die Dauer der Warnung leiser wiedergegeben.Das steht in der Anleitung für das iPhone.
Für Androiden Geräte sollte es ähnlich sein mit der Ausnahme, dass diese das rSAP Profil unterstützen. Einfach mal alle verfügbaren Bluetooth Verbindungen auswählen und jeweils den Sound Test machen (in den Audio Einstellungen der App).
Prima, vielen Dank für deine Erklärung.
Habe mir Blitzer.de (free) mal angesehen, nettes Tool.
Aber...
1. werden stadtbekannte mobile Blitzerstellen nicht gemeldet. Oder werden die nur gemeldet, falls direkt vorher jemand einen aktiven mobilen Blitzer eingegeben hat!?
2. funktioniert die akustische Meldung nicht, falls das Handy gleichzeitig via BT zum Telefonieren mit dem MMI gekoppelt ist. Sollte das parallel gehen?
Also BT-Kopplung zum Telefonieren/SMS-Anzeigen und gleichzeitig BT-Verbindung für die akustischen Warnungen des Blitzer.de via MMI?
(Achso, und via Wlan hängt das Handy auch noch am Wlan-Host des MMI, hat LTE...)
1. bei mir meldet die App die bekannten mobilen Blitzer, wenn sie tatsächlich auch da sind, ansonsten nicht. Ich weiß jedoch nicht, wie zuverlässig die sind.
2. logisch funktioniert das, ist ja Sinn der Sache, da das Handy bei den meisten ja über BT zum Telefonieren automatisch gekoppelt ist.
Und über WLAN ist es auch noch zusätzlich verbunden.
Alles gut!
zu 1. Mobile Blitzer werden angezeigt, wenn vorher andere nette App-User diese gemeldet haben. 🙂 Mobile Blitzer aus Radiomeldungen werden afaik z.T. auch vom blitzer.de-Team eingepflegt.
(Stand mal irgendwo auf deren Homepage.)
zu 2. Das funkioniert. Im FIS steht dann (im HFP-Mode) "unbekannter Anrufer" während der Durchsage.
Funktioniert denn auch folgende Konstellation?:
Handy via RSAP verbunden und hängt am WLAN-AP des MMI. Gleichzeitig Musik via Radio. Kommt dann die Durchsage durch?
Zitat:
@purger77 schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:40:29 Uhr:
Bluetooth [HFP]
...
Bluetooth [A2DP]
...
Habe Blitzer.de (free) mal im Zusammenspiel mit dem großen MIB2 eines C7/4G getestet:
Das MIB2 hat für Verkehrsinfos-Online einen eigene SIMcard.
Das Smartphone hängt zusätzlich am Wlan-Host des Audi-MIB2.
Ist das Smartphone (Sony Z3c) via Bluetooth zum Telefonieren zusätzlich ans MIB2 angekoppelt, funktionieren Telefonieren, SMS-Lesen, Adressbuch-Übertragung über das Audi-System einwandfrei.
Allerdings gibt die Blitzer.de-App bei POI-Annäherung kein Laut von sich, weder als Hinweiston noch als Sprachwarnung. Selbst der 'Sound-Test' in den App-Einstellungen bleibt stumm. Dies ist unabhängig von den Einstellungen unter 'Sound\Audioausgang', selbst bei 'eingebauter Lautsprecher' bleibt es stumm... 😕
Schalte ich Bluetooth im Smartphone (also die Verbindung zum MIB2 des Audi) ab, funktionieren die Sprachhinweise von Blitzer.de, Meldung dann über den Smartphone-Lautsprecher.
Konkurrieren die Bluetooth-Anbindungen Telefonie./.Blitzer.de miteinander? Geht das auch gleichzeitig?
Wie also bekomme ich folgende Konfiguration zum Laufen:
- Das Smartphone ist via Wlan und Bluetooth ans MIB2 des Audi gekoppelt (Telefonieren, Adresssuche, SMS, Internetzugang via Dachantenne...).
- Blitzer.de läuft auf dem Smartphone und meldet POIs akustisch, mindestens auf dem Smartphone-Lautsprecher, besser allerdings auf dem MIB2 des Audi!?
Danke und Gruß!
Ich nutze die selbe Kombination mit SIM, BT und wlan, allerdings nicht über Android sondern über ein iPhone und dem HFP Profil.
Ausgabe der Blitzer-Warnung erfolgt dann über die Audi Lautsprecher und ich werde laut FIS-Display von mir selber "angerufen". Bei mir alles super, egal welche Medien bzw. Radio ich höre.
Kann es leider nicht mit einem Android Smartphone testen mangels Hardware.
Free oder Blitzer.de-Paid?
Das HFP (=HandsFreeProfile) kann IMHO keine SMS + Telefonbücher übertragen!? Das BT-Telefon wird üblicherweise auch so angekoppelt oder gibt es da ein anderes Protokoll?
Pro-Lizenz mit mobilem Warner für 10 EUR oder so.
Über welches BT-Profil ich das iPhone ans MMI koppple, weiß ich aus dem Stehgreif nicht.
Ich glaube, da ist auch keine Auswahlmöglichkeit gegeben. Ich telefoniere über BT (und nicht über die eingebaute SIM, obwohl gleiche Nr.), die Kontakte im MMI werden stets mit dem Phone synchronisiert und die SMS sehe ich auch.
Wenn ich mein Galaxy S7 über Bluetooth mit dem MMI kopple (kein WLAN), funktioniert bei mir Telefonieren, SMS etc. und das Smartphone in der Brusttasche quäkt mir immer schön die Blitzerwarnungen entgegen. Die Ausgabe über die Audi-Lautsprecher nutze und brauche ich deshalb nicht.
Wo wir grad dabei sind: Woran erkennt denn die Bilitzer.de-App, wann ich im (noch stehenden) Auto sitze?
Ich meine, ich kann mit meinem Smartphone in Tasche einkaufen gehen und sonst wo herumlaufen, sie gibt keinen Mucks von sich. Aber kaum Sitze ich im noch stehenden Auto, meldet sich die Blitzer.de-App mit der Meldung "Signal gefunden" oder so. Wie geht das denn?
Zitat:
@plgr65 schrieb am 5. Januar 2017 um 14:03:30 Uhr:
Wo wir grad dabei sind: Woran erkennt denn die Bilitzer.de-App, wann ich im (noch stehenden) Auto sitze?
Ich meine, ich kann mit meinem Smartphone in Tasche einkaufen gehen und sonst wo herumlaufen, sie gibt keinen Mucks von sich. Aber kaum Sitze ich im noch stehenden Auto, meldet sich die Blitzer.de-App mit der Meldung "Signal gefunden" oder so. Wie geht das denn?
Wie die App zwischen 'Stehen vor' und 'Sitzen im' Auto unterscheidet, weiss ich nicht...😛
Ansonsten erkennt die Pro(!)-Version der App bei aktiviertem Bluetooth den Wagen (also den Empfangsbereich) und schaltet via Option 'Automatischer Start' auf 'aktiv'.