Sonax so schlecht???
Hallo zusammen,
erstmal mein Respekt für soviel gute und Fachliche Beratung hier im Forum....Sind richtige Spezis hier!!!
Aber jetzt mal meine Frage als Hobbyputzer: Warum werden die Produkte von Sonax immer als Schlecht oder gar als Sch....ße bezeichnet?? Sind die wirklich so schlecht??Ich benutze schon ungefähr 15 Jahre sachen von Sonax und Aktuell das Premium Class Carnaubawachs und kann nichts schlechtes sagen.Wo sind da die unterschiede z.b zu dem Golden Class von Meguiars??Habe jetzt nen Golf in Candywhite und überlege auf Meguiars umzusteigen....natürlich nur wenn es einen Sinn macht. Was würdet Ihr mir raten????? Danke schon mal für diverse Antworten..
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cronozzz
@schampoo: soll ich jetzt den preis raussuchen und dir das mischungsverhältnis vorgeben?
Wäre sinnvoll.
Zitat:
aber rechne mal mit 20euro und 50ml pro 10liter wasser.
Bezugsquelle?
Zitat:
das macht pro wäsche 20Cent wenn ich mich nicht verrechnet habe. und komm mir jetzt ja nicht mit, aber ich brauch nur 18 Cent pro wäsche! 😛
Rechnung für das
CG Citrus Wash&Glossin der Gallone:
Preis pro 100ml: 1,06€
Dosierung 20ml auf 10l, eher weniger
Preis pro Wäsche: 21ct, eher weniger
Sowohl die Schmutzlösekraft als auch der Glanz nach der Wäsche sind nach meiner Erfahrung deutlich besser als bei den bisher von mir verwendeten Shampoos (u.a. Sonax).
Zitat:
@andere produkte wie CG ProPolish: welche denn? meguiars scratchX? ist schrott, sorry auch das werfe ich einfach so in den raum.
Interessant. Gerade über dieses Produkt liest man eigentlich nur Positives.
Zitat:
@zu grob eingestellt:
- Speedpolish von dr.wack, zu grobe schleifmittel
- nigrin sämtliche pallette, zu grobe schleifmittel
Und wie wirken die sich bitte aus? Woran machst du das fest? Ich lern ja gern dazu.
@schampoo:
ich hab jetzt nur mal schnell bei google "glanzshampoo konzentrat" eingegeben und hab nen händler gefunden, der es für 19,15€ verkauft (ohne versand)
http://www.autoteilemann.de/.../255232
öhm zur anwendung war bislang typisch "zwei verschlusskappen" bezieht sich natürlich auf das kleingebinde von dem konzentrat und ich hab mal nachgemessen mit nem messbecher, das waren zwischen 50-60ml.
60ml bis komplett randvoll. 10 liter, weil zumindest meine putzeimerchen alle auf 10liter ausgelegt sind ^^ wenns sogar nicht auf der flasche draufsteht.
@waschergebnis + glanz kann ich dir nicht viel erzählen, da ich mein auto regelmäßig wasche und auch gar keine so große waschkraft benötige, schließlich pflege ich mein auto öfters.
kann jetzt auch nicht behaupten, ich hätte nie alles wegbekommen an schmutz.
das meiste macht ja immer noch die mechanische arbeit aus.
und zum glanz, naja ok, da bin ich wahrscheinlich ganz anderer meinung als du es bist. aber den glanz hole ich hauptsächlich durch das polieren + wachsen raus. das schampoo sollte reinigen, ohne dass ich meine hände wegätze oder dem lack/kunststoff etc. schade.
stichwort: materialverträglichkeit
@politurentest:
ich hab das schonmal endlos breit getreten, aber ich geb dir ne kurze zusammenfassung:
besorg dir einen unischwarzen lack.
jetzt hast du zwei vorgehensweisen:
1. der lack sollte sich in einem topzustand befinden und keine kratzer vorweisen
jetzt nimmst du die politur + app-schwamm und fährst damit in eine gerade richtung über eine kleine fläche darüber. erzeugst dadurch quasi einen streifen.
mach ruhig mal 50 durchgänge "rauf und runter"
danach wischst du den rest weg. nimmst jetzt noch am besten ein wenig alkohol (ethanol bekommt man in jeder apotheke) und entfernst die klebrigen öle/wachse, die in jeder politur heutzutage vorhanden sind und fahr damit in die sonne.
ich garantier dir, du wirst in vielen fällen (99,5% :P ) eine vermattung sehen. längskratzer, die durch das polieren entstanden sind.
je nach politur stärker oder schwächer
nigrin hartwachspolitur z.b. stärker als a1 speed polish
2. nimmst wieder den unischwarzen lack, eine grobe politur, da eignet sich z.b. die "schleifpaste" von sonax. die is normal mit lammfellbearbeitung gedacht um im ersten step grobe kratzer zu entfernen (maschinenverarbeitung!).
aber hier nimmst du wieder einen schwamm und polierst mal wieder in eine längsrichtung über eine größere fläche, so dass du ca. 70x70cm fläche hast, aber wie gesagt nur in eine richtung "rauf runter" polieren.
danach die reste wieder mit mikrofasertuch entfernen und jetzt erneut den alkohol um die öle zu beseitigen.
jetzt hast du auf deinem lack eine sehr matte große fläche geschaffen. die ist übrigens so stark matt, dass ich das nur empfehle, wenn du eine maschine zur hand hast um diese kratzer wieder zu entfernen, sobald dein test beendet ist ;]
aber das soll jetzt dein standard sein um deine handpolituren auszuprobieren.
und dann teil das feld in 4 felder auf und polier mit 4 verschiedenen polituren und kuck dir das ergebnis an. (am besten nimmst du ein klebeband zum einteilen der flächen)
mach von mir aus ein ranking und danach gehst du über dieselben flächen mit alkohol und löst wieder die ölschicht ab.
dann kannste sehen und staunen, was man mit einer "handpolitur" alles erreichen kann, denn stellenweise überdecken die meisten nur und schaffen tun sie gar nichts.
da merkt man auch mal wieviel kraft man einsetzen muss, damit man ein gutes ergebnis erzielt hat.
übrigens ist der "zweite test" stark vom lack abhängig. je "weicher" der lack desto besser für eine handverarbeitung und desto besser fällt das ergebnis aus.
@meguiars noch schnell:
also viele produkte von meguiars sind marketingstechnisch noch weit höher ausgelobt als es sonax je könnte.
muss ihm aber auch zu gute halten, das #16 von meg ist wirklich gut, dagegen das nxt tech 2.0 für mich pers. eine frechheit, genau wie scratchx, meine meinung.
Zitat:
Original geschrieben von cronozzz
und zum glanz, naja ok, da bin ich wahrscheinlich ganz anderer meinung als du es bist. aber den glanz hole ich hauptsächlich durch das polieren + wachsen raus. das schampoo sollte reinigen, ohne dass ich meine hände wegätze oder dem lack/kunststoff etc. schade.
Da sind wir überhaupt nicht unterschiedlicher Meinung, aber ich spüre und sehe durchaus Unterschiede zwischen verschiedenen Shampoos.
Zitat:
@politurentest:
ich hab das schonmal endlos breit getreten, aber ich geb dir ne kurze zusammenfassung:
Gib mir doch lieber den Link zur ausführlichen Fassung.
Zu deinem Test: Ich weiss nicht so ganz, was der bringen soll. Willst du damit beweisen, dass ein Feinschleifmittel abrasiver ist als eine milde Politur? Das überrascht nicht.
Ich frage mich allerdings immer noch, wie ich nur mit einer Politur (selbstverständlich mit viel Arbeit verbunden) diverse (nicht alle) Kratzer entfernen (nicht überdecken) konnte. Ich muss was falsch gemacht haben.
ich find den link grad nicht, ich war damals in verschiedensten foren angemeldet und kann mich nicht mehr erinnern, wo ich das thema verfasst habe.
vom prinzip her ist es nur ausführlicher, was ich bereits geschrieben habe.
wenn ich zeit finde, schreib ichs neu.
was ich damit sagen will, dass in einer politur, also eine mechanische oberflächenbearbeitung, schlicht und ergreifend vom schleifmittel abhängig ist, das in der politur eingesetzt wird.
im profisegment spürt man das am stärksten, da man hier tatsächlich mit absicht mit sehr groben, abrasiven schleifmitteln arbeitet, wenn nicht sogar mit schleifpapier (schleifblüten, schleifpads etc.)
und man sich schritt für schritt mit feineren polituren bis zum hochglanz hocharbeitet.
aber für "endverbraucherpolituren" sind selbst die auf maschine abgestimmten polituren nicht für eine handanwendung geeignet, da du einfach die drehzahl einer maschine nicht hinbekommst. (auch hier gibt es ausnahmen, dass maschinenpolituren tatsächlich auch mit der hand zu verarbeiten sind und gute ergebnisse abliefern)
nun ist es eine kunst an sich eben ein sehr gutes schleifmittel einzusetzen in einer politur das abrasiv genug ist für eine handanwendung um ein anständiges ergebnis zu erzielen, aber gleichzeitig nicht so grob, dass du deinen lack neu vermattest.
und den spagat schaffen die wenigsten.
und wenn man den leuten glauben schenken darf, die in messen so rumlaufen, ist schleifmittel nicht billig.
und da man den leuten keine hohen preise zumuten kann, spart man an dem eck.
in den meisten fällen werden solche kratzer durch wachse und ölkomponenten verdeckt und bemerken tut man sowas sowieso nur bei sehr dunklen lacken und am besten unter kunstlicht.
wie gesagt: nigrin und ATU z.b. deren "standard" polituren sind so grob, da siehst du bei einem eigentlichen gut gepflegtem lack schon, wie du deine oberfläche anraust. wenn du die wachse und öle beseitigst, kommt der "schaden" zum vorschein, den die politur angerichtet hat.
Ähnliche Themen
Ich werf' mal einen weiteren, aktuellen Link ein, den ich gerade entdeckt habe:
Zitat:
Rechnung für das CG Citrus Wash&Gloss in der Gallone:
Preis pro 100ml: 1,06€
Dosierung 20ml auf 10l, eher weniger
Preis pro Wäsche: 21ct, eher weniger
Woher habt ihr eigendlich die Dosierung her? Wenn ich die Dosierung auf der Packung hernehme. Da steht eine Verschlusskappe auf 4-5 Gallonen.
Wenn ich nun schaue, wie viel in die Kappe rein geht, und die bekloppten Ami- Einheiten in Metrische Umrechne, komm ich auf eine Dosierung von:
- 6ml auf 10l Wasser
- 476ml Packung zu 8,50€
- ca. 11 cent pro Wäsche
Was ich so gelesen habe entfernt eine zu hohe Dosierung schonmal die Wachsschicht es ist also nicht nur eine Frage der Ergiebigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
man sieht sehr schön wie du immer wieder versuchst die firmenehre von sonax ins rechte licht zu rücken indem du uns glaubhaft machen willst das auch profis und nicht nur totale laien Sonax verwenden.
ich muss dir aber sagen ich kenne wieder absolut keine einzige werkstatt die aerosole von Sonax verwendet.
das du behauptest die wären auch noch so viel besser als konkurrenz produkte halte ich für sehr lächerlich.
habe selbst schonmal einen bremsenreiniger von Sonax kaufen "müssen" das preiswertere produkt war bei Stahlgrpber ausverkauft und hab unbedingt ne dose gebraucht.
ein unterschied ist nicht vorhanden, da kann ich weiterhin die preiswerteren produkte verwenden.
Ok, die eigenmarke von Stahlgruber ist Cartechnic und im Bremsenreiniger ist ein Produkt von Stockmeier (das nur zu Deiner Info) und wenn ich von Profis rede, dann rede ich auch von Profiprodukten wie den Professional Bremsenreiniger von SX (schwarze Dose), ich wette Du hattest das Endverbraucherprodukt in der Hand in der gelben Dose. Werkstätten kaufen z.b. Bremsenreiniger in der Regel in 60L Gebinden und füllen die in Druckpumpflaschen ab.
Und glaub mir, ich KENNE mehr Werkstätten als Du jemals in Deinem Leben betreten wirst.
Zitat:
deine argumente gehen auch alle am ziel vorbei, denn immernoch sind die meisten produkte von sonax schlechter als jene von den nischen herstellern und der rest ist vollkommen überteuert.
Ich habe wenigstens Argumente, Du schreibst nur einfach Deine Sicht der Dinge und das hat mit der Realität offensichtlich nix zu tun.
Zitat:
du bist so ziemlich der einzige hier der ständig wieder behauptet das dies nicht so sei, nur hast du keinerlei erfahrungen mit anderen produkten, wie willst du es also beurteilen können?
ausserdem hast du ja schon eine vorgefasste meinung, allein schon weil du die produkte verkaufen musst,
musst wohl den ganzen tag leute davon überzeugen es zu kaufen, dann kann man verstehen das man es irgendwann selber glaubt was man denen erzählt.
Oh, Du kennst Dich im Großhandel aus ? Dann müsstest Du aber wissen, das wir fast alle Marken führen, auch 3M, Dr Wack, Rot/Weiss,Meguiars uund viele mehr. Fahrzeugpflegeprodukte sind aber nur eine von vielen Warengruppen.
EIn guter Verkäufer analysiert ein Kundenproblem, egal ob ein Profi oder ein Endkunde vor mir steht und empfiehlt aufgrund seiner Erfahrungen oder auch gehörten Erfahrungen von anderen Kunden ein oder mehrere Produkte.
Zitat:
trifft aber nicht für alle produkte aller hersteller zu.
viele hersteller haben viele produkte im angebot welche ein gute P/L verhältnis haben und das auch über viele jahre.
ich kenne kein einziges produkt von sonax welches ein gutes P/L verhältnis hätte.
Weil Du eben nicht die RICHTIGEN Produkte kennst, wahrscheinlich greifst Du ins Regal und liest die Rückseite der Verpackung wie die meisten Kunden. Wenn ein Kunde ein teures Produkt egal welcher Marke in der Hand hat und zahlen möchte, frage ich Ihn erstmal was er damit vorhat und hinterfrage wie er sein Auto pflegt. Dann gehts oft zurück ans Regal uns er bekommt das was er wirklich braucht.
Zu Sonax:
Ich war mal bei Sonax in der Fertigung und auch in den Labors. Ich kenne den Aufwand den die betreiben um immer ein zumindet gleichwertiges Produkt eines Wettbewerbers bieten zu können. Es gibt Schleifroboter, die mit definiertem und damit vergleichbarem Druck und Geschwindkeiten arbeiten um auch direkt daneben Wettbewerbsprodukte testen und vergleichen zu können.. Bis 8 Produkte werden gleichzeitig verarbeitet und können so auch direkt verglichen werden z.B. bezüglich Schleif und Glanzleistung.
Es gibt Messgeräte für Glanz, Umweltlabors um Langzeittest und Standfestigkeit zu testen, Prüfstände mit Hochgeschwindkeitskameras, Geräte mit "Schußvorichtungen" um z.B. Insekteneinschläge zu simulieren etc. pp.
Auf dem Betriebsglände gibt es Waschanlagen, SB-Plätze etc. pp
Da wird unter definierten und reproduzierbaren Bedigungen auf wissenschafttlicher Basis getestet, wie es hier sowieso keiner hin bekommt. Das das aber nichts mit der Realität zu tun hat, wird zu guter letzt wird jedes Produkt in eigener Werkstatt und sehr vielen ausgewählten Betrieben oft Blind getestet.
Die Testbetriebe und eigenen Leute wissen dabei oft nicht ob Sie ein bestehendes, neues Sonax oder Wettbewerbs Produkt verarbeiten und erst wenn alle Ergebnisse optimal sind, kommt das Produkt in den Verkauf oder fliegt aus der Entwicklung.
Ich habe auch einen Blick auf die Abfüllung werfen können und da stehen manchmal ganz andere Markennamen auf den Etiketten als Du jemals vermuten würdest. Das ist aber in vielen Markenbetrieben so, auch bei Bosch, Osram etc. pp.
Ich kann aber leider keine Betriebsgeheimnisse breit treten, das könnte mich meinen Job kosten, aber soviel: Ihr würdet euch wundern...... und mir treibt es ein Grinsen ins Gesicht, wenn Ihr hier ein Produkt "hochlobt" und ich weiß was drin ist........
Nenn mir einfach mal ne Schleifpolitur von z.b. Meguiars oder 3M und ich setze Dir ein Sonax Produkt dagegen, von dem viele Profis wie Aufbereiter, Lackiereien behaupten, dass es sogar besser funktioniert, wenn man es denn überhaupt kennt und diesen Kunden anbieten kann.
Nur Du willst es dann wieder nicht wahrhaben, aber Du kannst mir wenigstens keinen vom Pferd erzählen.
Die Rote Serie von Sonax, verkauft sich in so großen Stückzahlen, dass man sich bei Sonax wohl einfach nicht traut das uralte Produkt einzustampfen.Ist halt ein typisches Low Level Endverbraucher Produkt, für die Heisswachswäscher, die Ihrem Auto doch mal etwas mehr gutes tun wollen.
Ich würde die keinem Semi-Profi empfehlen, aber man macht damit auch nichts kaputt :-) und für nen 15 Jahre alten Golf, den Opa Hans mal eben aufmöbeln will damit er zu Ostern glänzt und er mit Oma durch die Gegend schaukeln kann, ist es genau das richtige.
Am ende: Die Profi-Produkte von z.B. 3M stehen selbst im Fachhandel nicht im Fahrzeugpflegeregal, genauso wenig stehen dort die Profi-Produkte von Sonax und das hat seinen guten Grund.
So nun aber wieder los in die Knochenmühle......
Gruß KAX
Moin,
ich dachte schon ich hätte denLink schon gepostet, war wohl nix.
Darum hier mein derzeitiger favorit:
http://www.bmw-drivers.de/.../...est-update-1-endergebnis-t-14485.html
Eure meinungen würden mich schon interessieren.
So nun aber wieder los in die Knochenmühle......
Gruß KAX
das heißt Steinbruch ! und nicht Knochenmühle ! son Quatsch.
richtig ist: das Leben ist hart und ungerecht
richtig ist aber auch: es schult ungemein
ein schönes Wochenende wünscht
t
@KAX
kommen wir mal wieder aufs Topic zurück,
du sagst du kannst mir ne politur von Sonax nennen, welche besser funktioniert als eine beliebige mir benannte,
dann sag mir mal eine mit der ich meine Hochglanzhandpolitur ersetzen kann, das würde ich mich jetzt sehr interessieren weil ich auch auf der suche nach was vllt. noch besserem bin.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
@KAX
kommen wir mal wieder aufs Topic zurück,
du sagst du kannst mir ne politur von Sonax nennen, welche besser funktioniert als eine beliebige mir benannte,
dann sag mir mal eine mit der ich meine Hochglanzhandpolitur ersetzen kann, das würde ich mich jetzt sehr interessieren weil ich auch auf der suche nach was vllt. noch besserem bin.
Leider fehlen mir die Hellseherischen Fähigkeiten um zu wissen, welche Hochglanzpolitur du einsetzt.....
Auch kenne ich den Lackzustand des Fahrzeugs nicht.
Ich nehme an, das Du Dein Fahrzeug in gutem Zustand hälst. Dann frage ich mich warum brauchst Du eine Politur ? Reicht dann nicht ein WAX oder eine Versiegelung ?
In der Anlage findest Du im übrigen 3 Fotos meines Autos, habe ich heute morgen auf ner Autobahnraststätte mit meinem Handy gemacht. Ich benutze dafür genau 5 Sonax Produkte:
* SONAX PremiumClass NanoLackVersiegelung 226941 (direkt nach dem Neuwagenkauf versiegelt)
45.- Euro hält weit über 12 Monate.
* SONAX Profiline Hartwachs 280141 6,90 Euro (250ml) alle 2-3 Monate je nachdem wie oft ich in der
Waschanlage war.
* SONAX Xtreme FelgenVersiegelung NanoPro 236100 14 Euro (250ml)
* Sonax Microfasertücher ultrafein 450700 19.- Euro (3er Pack)
* Sonax Scheibenschaum 874400 4,90 Euro (500ml)
Und ich finde die Kiste sieht sehr gut aus. Die Karre wurde gestern an der Tanke noch für 4,90 gewaschen. Wer kann da meckern ?
KAX
sorry vergessen zu schreiben das ich die von 3M habe.
die ist leider etwsa zu mild für den lack des A4.
hab den wagen auch noch nicht so lange, deswegen sind da noch einige überreste vom vorbesitzer aufm lack.
gewachst wird er sowieso regelmässig.
als ich ihn im herbst gekauft hab hab ich nur nen wachs drauf, hatte nicht so viel zeit ihn richtig zu polieren besonders weil ich merkte das man mit der 3M handpolitur net viel raus kriegt bei dem lack.
zu deinem insignia:
was war denn bei dem waschprogramm dabei?
wann wurde er denn zuletzt gewachst?
Zitat:
Original geschrieben von tamansari
Moin,ich dachte schon ich hätte denLink schon gepostet, war wohl nix.
Darum hier mein derzeitiger favorit:
http://www.bmw-drivers.de/.../...est-update-1-endergebnis-t-14485.htmlEure meinungen würden mich schon interessieren.
Hm, ich kann da keine Bilder sehen, muß ich dazu registriert sein ?
Hast Du das auch komplett gelesen ? Ich hab's nur überflogen, aber u.a. hat mich das verwundert:
Zitat:
... Dein Test spiegelt teilweise meine Erfahrungen wieder. Im Grunde bin ich enttäuscht von Aristoclass, und zwischen deinen Zeilen klingt das auch bissl durch. Sicherlich gute Produkte, aber für das, was sie leisten, schlichtweg viel zu teuer. Und die Verarbeitung geht nicht so easy von der Hand.
Zitat:
... zumindest ich nicht, da auf meinen Autos längst vom p21s Wachs abgelöst. Die Aufbereiter auf www.nikella.net bewerten die Standzeit vom Aristoclass Wachs allerdings recht negativ. Einfach dort mal die Suche benützen....
Oder war mit 'Favorit' der verlinkte Foren-Artikel gemeint und Du magst Aristocats gar nicht 😕
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
sorry vergessen zu schreiben das ich die von 3M habe.
die ist leider etwsa zu mild für den lack des A4.
hab den wagen auch noch nicht so lange, deswegen sind da noch einige überreste vom vorbesitzer aufm lack.gewachst wird er sowieso regelmässig.
als ich ihn im herbst gekauft hab hab ich nur nen wachs drauf, hatte nicht so viel zeit ihn richtig zu polieren besonders weil ich merkte das man mit der 3M handpolitur net viel raus kriegt bei dem lack.zu deinem insignia:
was war denn bei dem waschprogramm dabei?
wann wurde er denn zuletzt gewachst?
Moin,
sorry Destructor nachdem wie Du hier aufgetreten bist, dachte ich das Du der große Kenner bist. Scheinbar ist das überhaupt nicht der Fall. Wieso lässt Du Beiträge ab wie diesen:
http://www.motor-talk.de/.../sonax-so-schlecht-t2615056.html?...
Obwohl Du offensichtlich nur das eine 3 M Produkt kennst, von dem Du nicht mal weißt, dass man die Nummer braucht um es zu identifizieren.
Aber gut ich bin nicht nachtragend:
Von 3M gibt es einen Haufen Polituren. die meisten heißen Perfect-It oder Finesse-IT.
Sag mir mal die Nummer die auf der Flasche steht.
Eine Polier Maschine und Erfahrung damit hast Du nicht ? Also brauchst Du in jedem Fall eine Handpolitur ? Handpolituren haben aber den Nachteil, dass die ALLE sehr mild und wenig abrassiv sind......
Also wie gesagt, ich brauch die Nummer von der 3M Pulle z.B. 60002 oder 09376 etc. pp dann versuche ich Dir was rauszusuchen, was sich noch von Hand verarbeiten lässt und ne Stufe höher ist.
Zu meinem Auto: Ich nehme immer das günstigste Waschprogramm, ohne Chemische Vorwäsche, da diese der Versiegelung und dem Wax nicht gut tun, auch ohne tüdelkram wie Wax oder Heißwachs am ende. Poliert habe ich den Wagen noch nie, macht ja auch keinen Sinn bei gutem Lack.
Gewachst habe ich das letzte mal am 27.02.
KAX
Zitat:
Original geschrieben von cronozzz
ich find den link grad nicht, ich war damals in verschiedensten foren angemeldet und kann mich nicht mehr erinnern, wo ich das thema verfasst habe.
vom prinzip her ist es nur ausführlicher, was ich bereits geschrieben habe.
wenn ich zeit finde, schreib ichs neu.was ich damit sagen will, dass in einer politur, also eine mechanische oberflächenbearbeitung, schlicht und ergreifend vom schleifmittel abhängig ist, das in der politur eingesetzt wird.
im profisegment spürt man das am stärksten, da man hier tatsächlich mit absicht mit sehr groben, abrasiven schleifmitteln arbeitet, wenn nicht sogar mit schleifpapier (schleifblüten, schleifpads etc.)
und man sich schritt für schritt mit feineren polituren bis zum hochglanz hocharbeitet.aber für "endverbraucherpolituren" sind selbst die auf maschine abgestimmten polituren nicht für eine handanwendung geeignet, da du einfach die drehzahl einer maschine nicht hinbekommst. (auch hier gibt es ausnahmen, dass maschinenpolituren tatsächlich auch mit der hand zu verarbeiten sind und gute ergebnisse abliefern)
nun ist es eine kunst an sich eben ein sehr gutes schleifmittel einzusetzen in einer politur das abrasiv genug ist für eine handanwendung um ein anständiges ergebnis zu erzielen, aber gleichzeitig nicht so grob, dass du deinen lack neu vermattest.
und den spagat schaffen die wenigsten.
und wenn man den leuten glauben schenken darf, die in messen so rumlaufen, ist schleifmittel nicht billig.
und da man den leuten keine hohen preise zumuten kann, spart man an dem eck.in den meisten fällen werden solche kratzer durch wachse und ölkomponenten verdeckt und bemerken tut man sowas sowieso nur bei sehr dunklen lacken und am besten unter kunstlicht.
wie gesagt: nigrin und ATU z.b. deren "standard" polituren sind so grob, da siehst du bei einem eigentlichen gut gepflegtem lack schon, wie du deine oberfläche anraust. wenn du die wachse und öle beseitigst, kommt der "schaden" zum vorschein, den die politur angerichtet hat.
Gut und sachlich geschrieben, Dein Artikel (den Du nicht wiederfindest) würde mich sehr interessieren. Denke was hier einfach oft fehlt ist Grundwissen.
Erst dann kann man ein Produkt wirklich beurteilen und wie Du schon sagst, viele Produkte verdecken die Schäden mit Wachs, Silikonen und Ölen. Aber Hauptsache es glänzt schön......
Ich lasse auch jeden ziehen, der mit ner 500ml Roter Sonax Politur und 5 Beutel Watte vor mir an der Kasse steht.
Da ist eh Hopfen und Malz verloren...... ;-)
KAX