Sommerreifenempfehlung
Hat jemand Erfahrung mit FALKEN FK-452 205/55 ZR16 91W Felgenhornschutz
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
S60 Bj 2001 2.4l 140ps Automat
oder was habt Ihr so drauf
Beste Antwort im Thema
Ja weiß ich doch, aber wir sollten dann Conti nicht direkt so abwatschen, sondern immer den Reifentyp mit angeben. Bei einigen Vorschreibern war Conti pauschal blöd, und das stimmt ja nun nicht.
Gruß Lejockel
61 Antworten
Das die Conti 225/45R17 Originalbereifung auf meinem S60 zumindest bei Nässe absoluter Schrott waren, habe ich schon oft feststellen müssen. Sowas kommt mir sicher nicht mehr rauf. Aufgrund des anhaltenden Kreisverkehrerrichtungswahns kann das sicherlich jeder selbst zumindest bei niedriger Geschwindigkeit testen. Ich kann noch immer nicht verstehen, daß gerade Volvo sowas serienmäßig aufgezogen hat.
Bin schon gespannt wie sich die Michelin Pilot Sport 3 verhalten die ich gerade bestellt habe. Aber noch müssen die Winterreifen drauf bleiben solange wir hier noch alle paar Tage Schneefahrbahn haben.
Ich finde die Michelin super. Der bester Reifen, den ich je hatte.Jedenfalls auf diesem Auto. Allerdings fahreich im Kreisverkehr meistens recht achtsam und somit angepasst langsam. Vielleicht kann ich deine Problematik deshalb nicht nachvollziehen.
Kann sein, muss aber nicht
Gruß
Kai
Mit dem Conti Contact aus den 80er Jahren hatte ich in so manchem Kreisverkehr meine Schrecksekunde, trotz angepasster Geschwindigkeit. Seitdem bin ich nie wieder Continental gefahren, bis mein erster Volvo mit dem Sport Contact 1 als Serienbereifung kam. Und dieser Reifen hat mich mit der Marke wieder versöhnt (bis auf das recht hohe Laufgeräusch). Auch Michelin ist nicht immer gleich Michelin: die Nässe-Eigentschaften der Energy-Modelle sind nicht gerade prickelnd, Primacy war ok, der Exalto (der dem Pilot Sport von der Philosophie am nächsten ist) absolut genial. Man kann halt nie alle Produkt einer Marke über einen Kamm scheren.
Hallo,
habe auch sehr lange überlegt wegen neuen Pneus für meinen V70 D5 und habe mich extra bevor alle Tests veröffentlicht werden, mich mal einfach auf den guten Rat meines langjährigen Reifenhändlers verlassen, der mir nicht irgendeinen Testsieger empfohlen hat, sondern mir seine Empfehlung speziell für meinen V70 ausgesprochen hat.
Diese lautete "der neue Michelin Pilot Sport 3 " und ich bin seit ein paar Tagen schon viele Kilometer bei allen Wetterbedingungen damit unterwegs. (225/45-17) Und siehe das ist wirklich der beste Reifen mit dem ich bisher in 16 Jahren verschiedene V 70 unterwegs bin. Nach Conti, Conti, Conti und Bridgestone ER300 etc.
Der Michelin sieht super sportlich aus, läßt sich sportlich fahren, aber ebenso sehr komfortabel im Abrollkomfort. Ebenso sicher bei Nässe. Ich hoffe nur daß ich den Kauf beim Thema Verschleiß nicht bereue.
Also allzeit Gute Fahrt !!
Ich werfe dann auch mal meine Erfahrungen mit ein:
Vorderachse: Habe jetzt seit knapp 2 Wochen den Michelin HP Primacy drauf, in 205 55 R16 als V
Ich bin sehr zufrieden, komfortabel und gute Spurtreue zu meiner Fahrweise. Auch bei Nässe auf der BAB konnte ich kein rutschen oder schmieren feststellen.
Zudem einfach weit leiser als der SportContact2, den ich aktuell noch auf der HA fahre.
Ich bins zufrieden bis hierher, den Rest werden die nächsten 2 Jahre aufzeigen.
Gruß an alle, un dhophopp..es wird Sommer 🙂
Hallo Gemeinde,
hier eine villeicht nicht alltägliche Beschuhung für V70 D5 Auto/AWD 163 Elchstärken
Sommer 225/45/ZR 17 91W Pneumant Tritec Sport
Winter 205/55/16 94H XL Marangoni Meteo HP
Nach dem Winter hier im Norden, es gab keine Schneewehe die zu fürchten war, Traction bis zum Ende und den ganzen Winter über nicht einmal eine gelbe Lampe vor der Nase, und ganz ehrlich, manchmal hat der eine oder andere mir bestimmt eine eindeutige Handbewegung zugedacht.
Jetzt bin ich optimistisch und habe die Sommerschuhe wieder drauf. etwas Spurrillenanfällig aber beim Bremsen erste Sahne.! ( und deutlich härter und unkomfortabler als die Winterreifen, Tribut an die Reifengröße)
Da ich keine Rundenzeiten knacken will, sondern den ganzen Tag über bei Wind und Wetter vorankommen muß, habe ich diese Entscheidung nicht bereut. Doch hier muß jedeer selber wissen, wozu er seinen Schlitten braucht.
Viel Spaß beim Reifenkauf !!😉
Danke für die vielen Anregungen. Ich habe mich komplett anders entschieden und bin mit Preis Leistung sehr zufrieden. Fahre jetzt Kumho Ecsta Spt. Sehr leise sehr griffig. Ich muß auch noch erwähnen bin Wenigfahrer knapp10tsd im Jahr. Ich habe das Glück mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.
Bitte nicht gleich meckern KOREANER usw. Schaut mal auf die HP. Bei Fernsehern Handys und was es noch so alles gibt kaufen wir ja auch fast alles was aus Asien kommt. Noch kurz gesagt ,die A-Klasse wurde mit Kumho ausgestattet und die Formel 3 auch.
Bin mal auf Eure Meinungen gespannt.
Zitat:
- investiere doch lieber gleich in einen guten Reifen in H
Ein H Reifen kostet etwa die Hälfte eines W-Reifens....., und mehr als echte 210 fährt dein Automat wohl eh nicht!
hallo,
nun stelle man sich vor:
der TE kauft sich die reifen online nach deiner empfehlung in H, geht mit den rädern + reifen unterm arm zum nächsten reifenhändler und lässt sie sich aufziehen und baut sie dann zu hause selbst ans auto.
und dann muss der wagen zur HU und - fällt durch da in der zulassung bzw. vom hersteller mindestens ein V vorgeschrieben ist!
vom unfall mit personenschaden mit nicht zulässigen reifen mal ganz abgesehen...
diesen hinweis vemisse ich hier komplett!
gruss
Interessante Diskussion hier.
Besonders die Empfehlungen zu H oder V Reifen.
Wie kann ich denn, wenn es kein Winterreifen ist, trotz Eintrag von ausschließlich W-Reifen einfach V oder H-Reifen montieren ohne die ABE und den Versicherungsschutz zu verlieren.
Das Argument, das mein 140 Ps Volvo eh keine 270 km/h fährt dürften den TÜV oder bei einer Polizeikontrolle wohl nur ein mitleidiges Lächeln hervorrufen.
Also klärt mich auf, wie geht das?
Grüße
Carl
Geschwindigkeitsklasse W bei einem 140 PS Volvo macht auch keinen Sinn... meiner hat 170 PS und ich darf V montieren 😕
Hat das nicht auch mit dem Lastindex zu tun. Die Reifen mit H haben eine geringere Tragkraft. So hat mir mal mein Reifenhändler das erklärt. Ich fahre auch V Reifen, obwohl bei 208 Kmh Schluss ist. Der Mehrpreis war nur gering. Da ich aber den Luftdruck am untersten Limit fahre, fühle ich mich mit V Reifen "sicherer". Ist nur ein subjektives Gefühle. Nicht übertragbar und nicht vererbbar.😉
Gruß Lejockel
Zitat:
Original geschrieben von EmeraldBay
Geschwindigkeitsklasse W bei einem 140 PS Volvo macht auch keinen Sinn... meiner hat 170 PS und ich darf V montieren 😕
Ok, denn Sinn kann man aber nur bei Volvo erfragen und beantwortet meine Frage nicht.
Bei meinen 16" Felgen sind nur folgende Sommerreifen zulässig:
205/55R16 90W, 215/55R16 90W.
Bitte nicht antworten, bei Winterreifen oder 15" Räder sind auch Q und V Reifen zugelassen.
Mein 850 mit 170 PS durfte bei 16" auch nur W Reifen fahren.
Ich möchte noch mal wissen, wie man eigenständig einen V Reifen montiert, obwohl W Reifen vorgeschrieben sind, ohne die ABE und den Versicherungsschutz zu verlieren.
Grüße
Carl
Zitat:
Original geschrieben von volcarl
Bei meinen 16" Felgen sind nur folgende Sommerreifen zulässig:
205/55R16 90W, 215/55R16 90W.
Mal eine Verständnisfrage: bei den Felgen ist doch nur die Reifengröße entscheidend, der Speedindex hängt dann vom Fahrzeug ab, oder?
Wo steht denn, dass Dein Volvo nur W Reifen fahren darf ? (Sorry falls Du dies schon mal geschrieben hast, habe es nicht gefunden )
Gruß
Hagelschaden
Das steht natürlich im Fahrzeugschein, bzw. im Fahzeugbrief.
Dazu schreibt Conti in einem Informationsheft, das auch
Last-Index und Geschwindigkeitssymbol mit der Größenangabe die Betriebskennung
eines Pkw-Reifens bilden. Diese Angaben auf dem Reifen
müssen denen in den Fahrzeugdokumenten
mindestens entsprechen.
Grüße
Carl
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Hat das nicht auch mit dem Lastindex zu tun. Die Reifen mit H haben eine geringere Tragkraft. So hat mir mal mein Reifenhändler das erklärt. Ich fahre auch V Reifen, obwohl bei 208 Kmh Schluss ist. Der Mehrpreis war nur gering. Da ich aber den Luftdruck am untersten Limit fahre, fühle ich mich mit V Reifen "sicherer". Ist nur ein subjektives Gefühle. Nicht übertragbar und nicht vererbbar.😉Gruß Lejockel
Ja, hat es auch. Wobei es gleich grossen V-Reifen mit verschiedenen Last-Indizies gibt.
Wenn dein Auto lt. Papiere 208 km/h läuft, sollten V-Reifen eh die Minimalvorgabe sein. Die Regel lautet: der Reifen muss mindestens 10 km/h mehr aushalten, als das Auto fahren kann.