Sommerreifen?
Abseits von Michelin, was würdet ihr für die Dimension 235 45 18 empfehlen?
Laufruhe, vor allem aber die Geräuschentwicklung sollte nicht allzu mies sein.
Erfahrungen, auch negative?
Beste Antwort im Thema
Wir fahren einen V60 D3 mit R-Design Fahrwerk aus 2014 mit jetzt ca. 90000km. Den Tausch auf Sommerreifen haben wir schon vollzogen, weil im Winterreifen eine Schraube steckte und auf die Schnelle kein Ersatz zu bekommen war.
Die Sommerreifen auf der Hinterachse wurden am Mittwoch gegen die Conti Premium Contact 6 in 235/45 R18 ersetzt. Vorher waren es die Sportcontact 3, die auch jetzt noch auf der Vorderachse montiert sind. Das Profil dort ist auch neuwertig, da erst im Sommer 2017 erneuert.
Der Premium Contact 6 ist bisher subjektiv leiser und auf der Autobahn ein bisschen komfortabler. Extreme Kurvenfahrten konnte ich noch nicht machen, weil es doch erst wenige Grad über Null ist.
Insgesamt vorerst eine gute Wahl für uns.
Morgen fahren wir eine längere Strecke AB und durch den Harz. Dann kann ich bei Bedarf die Eindrücke wiedergeben.
55 Antworten
Ja,wir fahren Fahrzeuge mit modernster Sicherheitstechnik,die nutzt aber nix,wenn die Basis (Reifen!) nicht stimmt.
Habe vor vielen Jahren mal einen Satz Nankang Reifen auf meinen alten 855 er montiert. Bei Nässe wirklich eine Katastrophe und der Rundlauf und das Abrollgeräusch auch grottenschlecht.
Auf meinem Roadster fahre ich den Hankook V12 Evo und bin damit super zufrieden.
Den Evo V12 fahre ich auf dem Vectra (225/45 R18) und bin damit auch sehr zufrieden.
Auf dem Insignia sind die Hankook S1 in 245/45 R18 ab Werk montiert. Die Straßenlage ist sehr gut und bei Nässe gibt es auch nichts zu meckern. Je nach Asphalt sind die Rollgeräusche aber recht laut.
Moin 🙂
ich finde gerade bei den Premiummarken zeigen sich die Qualitätsunterschiede erst mit zunehmenden alter. Andersrum kann man sagen, neu sind sie erstmal alle gut! Im Sommer trägt mein XC60 die "Continental EcoContact-5 235/60 R18 103V SUV" (ab Werk montiert), mit denen ich bisher auch sehr zufrieden bin. Zum Winter hatte ich mir die "Continental WinterContact TS 850P 235/65 R17 104H AO, SUV" aufziehen lassen, auch alles bestens. Sind aber auch beide noch relativ neu.
Am unzufriedensten war ich bisher mit dem Bridgestone Dueler auf einem Ford Kuga. Der neigte nach relativ kurzer Zeit zur Sägezahn bildung. Wurde seinerzeit sogar anteilig von Bridgestone ersetzt, war auch ein bekanntes Problem. Ob es nur am Reifen lag, oder ob Reifen und Auto einfach nicht zusammen passten - keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Bei mir steht jetzt der Wechsel auf neue Sommerreifen bevor. Die Wahl ist wie bei den Winterreifen auf Michelin gefallen.
Michelin Pilot Sport 4 SUV 235/60 R18 103V oder
Michelin Pilot Sport 4 SUV 235/60 R18 107V VOL XL.
Würde die höhere Traglast von 107 einen Nachteil beim Comfort (härter) bedeuten?
Hallo,
die etwas höhere Traglast sollte man nicht bemerken. Die VOL Kennung ist für Volvos optimiert. Wie sehr das bemerkbar ist, kann ich nicht sagen. Fehler ist es sicherlich keiner. Meist ist die Optimierung bei Abrollkomfort, Fahrverhalten oder Verschleißbild und vom Hersteller, hier Volvo, extra freigegeben.
Zitat:
@Andi76bc schrieb am 9. März 2025 um 21:21:31 Uhr:
Hallo,
die etwas höhere Traglast sollte man nicht bemerken. Die VOL Kennung ist für Volvos optimiert. Wie sehr das bemerkbar ist, kann ich nicht sagen. Fehler ist es sicherlich keiner. Meist ist die Optimierung bei Abrollkomfort, Fahrverhalten oder Verschleißbild und vom Hersteller, hier Volvo, extra freigegeben.
Hallo
in Fachkreisen wird ab und zu sogar von den Herstellerkennungen abgeraten, da die Freigaben, bzw die Reifen mit Herstellerkennung, oft nicht so aktuell sind wie die neusten "Reifenmischungen" die dann erst wieder freigegeben werden müssen.
Konkret hatten wir das bei Mercedes, wo der Reifen mit Kennung eine ältere Entwicklungsstufe war als der gleiche Reifen (gleiche Reifenbezeichnung) ohne Kennung.
Durch unseren Firmenfuhrpark haben wir einen keinen Reifenhandel angemeldet und erhalten entsprechende Infos.
Wir verzichten im Firmenfuhrpark (BMW, Mercedes, Audi, Porsche) auf entsprechende Hersteller-Reifenkennungen und noch KEIN Fahrer hat einen Unterschied bemerkt.
Was bemerkt wurde:
Spezielle Reifen für E-Autos (BEV) sind bei einigen von unseren Fahrern unbeliebt, da sie spürbar schlechtere Nässeeigenschaften haben. Die Reichweiten sind nur minimal höher und spürbar leiser sind sie auch nicht als ein qualitativ gleicher "normaler" Reifen ohne EV Kennung. Deshalb kommen auf unsere BEV Autos in der Regel auch "normale" Reifen.
Tipp aus der Praxis:
wenn Du nicht gerade ein Vielfahrer bis, dann würde ich keinen Michelin nehmen. Preis/Leistung finde ich nicht mehr akzeptabel wenn man den zB mit einem Hankook vergleicht.
Grüße Daniel
Danke für die Infos.
Es gibt Fahrzeuge,die nur mit herstelleroptimierten Reifen gut funktionieren.
Bestes Beispiel ist da Porsche oder BMW/Alpina.
Der Normalo-Fahrer wird vermutlich keinen Unterschied bemerken,derjenige,der die Kuh auch mal fliegen lässt,vermutlich schon.
Hier noch was zum Thema Billigreifen:
Dieser Test hat hat mit der Danielempfehlung aber nun nichts zu tun..😉
KUM
Das ist richtig,war nur als allgemeiner Hinweis gedacht.