Sommerreifen - Pirelli Cinturato P7 -bester Reifen?-
Hallo Leute!
Bald ist es wieder so weit. Die Sommerräder werden bald wieder montiert.
Bei mir stehen nun neue Sommerreifen an.
Aber hier meine Frage:
-Ist der Pirelli P7 der beste Reifen, wenn es auf Fahrgeräusche ankommt?
-Hat schon jemand Erfahrung mit dem Reifen gemacht?
Mir geht es darum, dass der Reifen von innen kaum zu hören ist. Ich nehme auch gerne Abstriche im Verschleiss in Kauf.
Für eure hilfreichen Antworten wär ich euch dankbar.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Wieso? Nur 2 User hier haben die Cinturato P7 und beide haben nur positives darüber berichtet...😕
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von funny2210
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Wieso? Nur 2 User hier haben die Cinturato P7 und beide haben nur positives darüber berichtet...😕
Wo habe ich mich denn positiv geäußert?
Gibt es noch andere P7 Reifen?
Wie ich oben schrieb, habe ich auch den P7. Er rollt sehr laut ab, meine Conti-Winterreifen sind ein gefühlter Quantensprung dagegen. 2 Reifen haben einen so deutlichen Höhenschlag, dass auf der AB im Auto ab 130 km/h Vibrationen auftreten. An der Reifenflanke ist keine Beschädigung zu sehen. Man sieht es aber, wenn er auf der Wuchtmaschine läuft. Aussage Reiffenmonteur:
Schrott.
Der Müll kommt mir nie wieder aufs Auto. Vor allem nicht für den Preis.
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Nicht nur das, die Pneus neigen extrem dazu einen Standplatten und Höhenschlag zu haben. Dann kommen die Vibrationen am Lenkrad und das Wummern hinzu, was nach mehrmaligem Feinwuchten nicht rauszukriegen ist. Aber Haftung im Trockenen und Nassen und Spritsparen ist gut... 🙄Zitat:
Original geschrieben von funny2210
Naja ich will den Teufel nicht an die Wand malen, hoffentlich habt ihr mehr Glück mit Pirelli. Bitte dann um ehrlichen Bericht nach einem Saison.
also sofern es sich um ein Stehzeug und nicht um ein Fahrzeug handelt 😉 kann es sein, dass hier der P7 vielleicht anfälliger für einen Stehplatten ist, allerdings gilt bei schweren Autos doch generell, dass bei längeren Stehzeiten der Reifendruck zu erhöhen ist (Ich kann mich noch an die geplagten W140 Besitzer erinnern die haben 3 Sätze reifen gebarucht weil der Wagen so ein Panzer war).
Ich fahre meine Sommerreifen nie unter 2,4 bar und hatte noch bei keinem einem Standplatten ...
greetings,
g.
Zitat:
Original geschrieben von schurlee
Zitat:
also sofern es sich um ein Stehzeug und nicht um ein Fahrzeug handelt 😉 kann es sein, dass hier der P7 vielleicht anfälliger für einen Stehplatten ist, allerdings gilt bei schweren Autos doch generell, dass bei längeren Stehzeiten der Reifendruck zu erhöhen ist
ich würde ja gerne ununterbrochen mit meinem S211'er rumfahren, aber irgendwann muss ich "leider" Schlafen, Essen, zur Arbeit... 😉
Die Standplatten ergaben sich, speziell im Sommer, nach Abstellen über Nacht. Am nächsten Morgen konnte man Beten, dass die Kack-Pirellis für diesen Tag mal rund laufen. Jedoch 90% immer unrund, laut... Luftdruck wird immer kontrolliert (habe ja auch RDK) VA 2,5 / HA 2,8 bar 😎
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Nicht nur das, die Pneus neigen extrem dazu einen Standplatten und Höhenschlag zu haben. Dann kommen die Vibrationen am Lenkrad und das Wummern hinzu, was nach mehrmaligem Feinwuchten nicht rauszukriegen ist. Aber Haftung im Trockenen und Nassen und Spritsparen ist gut... 🙄Zitat:
Original geschrieben von funny2210
Naja ich will den Teufel nicht an die Wand malen, hoffentlich habt ihr mehr Glück mit Pirelli. Bitte dann um ehrlichen Bericht nach einem Saison.
Nun, Standplatten und Vibrationen hatte ich bislang nicht damit. Werde es aber beobachten, wenn ich die Sommerreifen wieder draufmache.
Ähnliche Themen
Wie ich leider in einer E-Mail feststellen musste ist der Pirelli Cinturato P7 in absehbarer Zeit nicht lieferbar.
Mir wurde als Alternative den Michelin Pilot Sport 3 empfohlen. Hab mich nun auch für den Reifen entschieden.
Alle 4 Reifen waren nur knapp 18 Euro teurer. Bin mal gespannt ob der Reifen hält was er verspricht.
P7 und P7 Cintuarto sind zwei verschiedene Reifen
IHR KÖNNT ALSO NICHT IMMER NUR P7 SCHREIBEN!
Früher hatten die E-Klasse Fahrer mehr Gripps.
Der Kollege war ich.... NIE NIE NIEMALS MEHR PIRELLIS !
Die Teile waren einfacgh nur noch unter aller Sau.
Ich denke, es spruicht für sich wenn ich sage, dass ich mit meinen Winter-Conti' s geröäuscharmer gefahren bin akls mit den SommerPirellis....
Die Vibrationen waren so stark, dass ich in die Werkstatt gefahren bin da ich dachte, dass irgendein Problem mit dem Lenkgestänge vorlieget.
Meine Wahl:
Hankook S1 oder Conti' s ... was anderes kommt mir nicht mehr unters Auto.....
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Ich kenne mindestens ein halbes Dutzend Leute, die diese Sche!ss Pirellis weggeschmissen haben. Mich eingeschlossen. Grund: Laut, unrund, Vibrationen trotz mehrmaligem Feinwuchten... usw. Ein Kollege hat mir letztens erzählt, er musste seine Pirellis mit noch 5mm Restprofil wegschmeissen weil einfach nicht mehr zu Ertragen war mit Lärm und Vibrationen.Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Aber hier meine Frage:
-Ist der Pirelli P7 der beste Reifen, wenn es auf Fahrgeräusche ankommt?
-Hat schon jemand Erfahrung mit dem Reifen gemacht?Pirelli kommt mir jedenfalls NIEMALS wieder unters Auto!
Mein heisser Tip: Hankook S1 Evo
Zitat:
Original geschrieben von Shoguntr
IHR KÖNNT ALSO NICHT IMMER NUR P7 SCHREIBEN!
Früher hatten die E-Klasse Fahrer mehr Gripps.
Es tut mir leid dass wir deinen Ansprüchen bzgl. Gripps nicht genügen aber... auch wenn da P7 Stronzo stehen würde ändert sich nichts an der Tatsache. Ich habe seit den 90'ger immer wieder diese Mist-Pirellis in allen Sorten und Farben gehabt, weil dass meistens leider schon an den Fahrzeugen die ich gekauft hatte drauf war. Mit Pirelli habe ich NOCH NIE gute Erfahrung gemacht. Nie wieder Pirelli, auch wenn sie alle Preise der Welt einheimsen. Punkt.
@TE: Mit Michelin machst du grundsätzlich nichts falsch. Glückwunsch zu den neuen Pneu's 😉
Bei mir steht in den nächsten 2 Monaten auch ein Neukauf an.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Conti Sport Contact 5P?
Gibt es diese Reifen auch als MO in 245/40/18 und 265/35/18?
Gruß
joyfun
Dass sie beim SLS eingesetzt werden, war mir bekannt. Solange diese Reifen nicht schon nach 15000km runter sind, würde es mich aber nicht stören, wenn sie auch hochgeschwindigkeitstauglich sind. Fahre persönlich, wenn ohne Gefährdung möglich, gerne flott.
Preislich liegen sie nicht gar so weit von den 3-ern weg.
Gruß
joyfun
Die Reifen für die Vorderachse, die auch für Rundum-Verwendung taugen, werden in Serie 40-, 35-, 30- und 25-Format angeboten. Wählbar sind Größen zwischen 235/40 ZR 18 und 315/25 ZR 23. Die Reifen für die Hinterräder gibt es in Serie 35, 30 und 25 im Format zwischen 255/35 ZR 18 und 325/25 ZR 20. Die Preise beginnen bei etwa 250 Euro.
Freigegeben ist der ContiSportContact 5 P bereits für die Mercedes-AMG-Modelle C 63, E 63, SL 63 und SLS. Auch der Audi TT RS und der Renault Mégane Sport haben eine Freigabe erhalten. Nach Angaben von Continental-Sprecher Klaus Engelhart ist darüber hinaus die Tuning-Branche von dem Pneu angetan. Ob Abt, AC Schnitzer, Techart oder Lorinser – alle seien von seinen guten Handling-, Grip- und Bremseigenschaften überzeugt. Holger
Preise ca 160 € pro Reifen
Nimm die Hier fahre die jetzt das 3 te Jahr
kosten im Verhältnis nicht die Welt und sind meiner
Meinung auch Leise
Aber Ohren Hören eben Unterschiedlich
Gruss
Mit Falken hab ich persönlich noch keine Erfahrungen gemacht.
Aber der Preisunterschied im Gegensatz zu den Premiumherstellern ist doch schon deutlich. Da können die Premiummarke doch einiges besser als die Falken, oder nicht?. Irgendwo muss der Preisunterschied ja zustande kommen 😕
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Mit Falken hab ich persönlich noch keine Erfahrungen gemacht.
Aber der Preisunterschied im Gegensatz zu den Premiumherstellern ist doch schon deutlich. Da können die Premiummarke doch einiges besser als die Falken, oder nicht?. Irgendwo muss der Preisunterschied ja zustande kommen 😕
das denke ich auch. Übrigens gibts auch noch Barum-Reifen (Marke von Conti), die sollen gar nicht so schlecht sein, bzw. ein gutes Testergebnis haben und kosten erstaunlich wenig. Wers mal probieren will....
Für meine Schlappen (245 40 17) kosten die Barum nur 88 EUR, der Hankook dagegen 138 EUR, der Conti SP5 dagegen 169 EUR, der Michelin 175 EUR (C-Klasse). Für mich käme aber auch nur eine "höherwertigere" Marke in Betracht, will eh mal den Hankook ausprobieren, aber Barum - no chance -