Sommerreifen Innengeräusch GCM 1.6 EcoBoost

Ford Grand C-Max DXA

Ich weiß, dass solche Anfragen bei vielen Usern Stöhnen auslösen. Ich starte dennoch einen in der Fragestellung absichtlich sehr eingeschränkten Thread und bitte höflich, die Antworten auf die Frage zu beschränken. Für diejenigen, die interessiert, warum das nur so gewünscht ist, findet sich im Anhang eine Erklärung. Vielen Dank im Vorhinein!

Betrifft:
Ford Grand C-Max 1.6 EcoBoost 5-Sitzer

Fragestellung:
Welche Erfahrungen zum INNENGERÄUSCHPEGEL aktueller Sommerreifen in der Seriengröße 215/50 R17 (neu und nach längerem Gebrauch, bei welchem Geschwindigkeitsindex) werden gemacht.

(Anhang: ich fahre knapp zur Hälfte mit 16" Winterreifen, den Rest mit 17" Sommerreifen. Nach knapp 190.000 Km geht mein zweiter Satz Sommerreifen zu Ende. Ein Wechsel der Dimension ist nicht vorgesehen, daher die Beschränkung der Frage auf die oben genannte Dimension. Ich fuhr bisher Michelin Primacy HP und Primacy 3. Beide zeichneten sich durch gute Allroundqualitäten und theoretisch sehr lange Laufleistung aus, die ich aber nicht gerne ausschöpfte, weil die Reifen im Lauf der Zeit trotz sachgerechten Laufrichtungs-und Achswechsels jeweils fast unerträglich laut wurden. Wegen Rückgangs der jährlichen Fahrleistung ist mir die Haltbarkeit der Reifen nicht mehr allzu wichtig, wohl aber der Innengeräuschpegel. Der Grand-C Max 1,6 EcoBoost ist nach Motor und Fahrwerk ein sehr leises Auto, deshalb meine Frage nach einschlägigen Erfahrungen. Die anderen wesentlichen Reifen-Qualitäten ergeben sich für mich aus Labels und Tests.)

17 Antworten

Ich fahre genau diesen Reifen in 215/ 55 R18 auf meinem Opel Mokka und bin ebenfalls sehr zufrieden was Komfort und Geräusche angeht. Auf meinem Grand C-Max fahre ich neue Nexen in 18 Zoll und finde auch die sehr angenehm was das Geräusch angeht. Meine Frau mag es wenn es im Innenraum bei der Fahrt nicht so laut ist 🙂

Zitat:

@EBpaps schrieb am 9. September 2021 um 13:35:58 Uhr:


Mich würde in ein paar Wochen Deine Erfahrung betreffs des Kraftstoff-Verbrauchs interessieren. Vielleicht kannst Du hier nochmal ein Feedback dazu geben.

Das werde ich gerne tun, fürchte aber, halbwegs sinnvolle Aussagen kaum vor Ablauf eines halben Reifenlebens machen zu können. Ich verwende den Max inzwischen nicht mehr beruflich sondern vor allem für ganz unterschiedliche Mittel- und Langstrecken hier im landschaftlich wenig "gleichmäßigen" Westösterreich mit Voralpen- und Gebirgscharakter. Da reichen unterschiedliche Beladung, Witterung und Verkehrsverhältnisse

für sich alleine schon aus, um zum Beispiel dieselben 650 Kilometer zwischen dem Bodenseeraum und Wien in praktisch derselben Zeit aber mit Verbrauchsunterschieden von fast 0,5L/100km zurückzulegen. Aber ich lasse mich einmal überraschen und werde berichten.

Zitat:

@Slobby schrieb am 9. September 2021 um 15:40:09 Uhr:


Meine Frau mag es wenn es im Innenraum bei der Fahrt nicht so laut ist 🙂

Bei uns ist das nicht auf die Gnädige beschränkt. Da bin eher ich der empfindliche Teil, was sicher auch darauf zurückzuführen ist, dass Fahrwerk und Motor des Gerätes seit nun fast zehn Jahren grundsätzlich Verwöhncharakter aufweisen.

Ich fahre in meiner Freizeit ein 911er als Spaßmobil und liebe den rauen Klang des Motors im Innenraum. Aber wenn ich lange Strecken fahre, dann mag ich die Ruhe und vor allem Gespräche in normaler Lautstärke. Das konnte mir bis jetzt nur der Grand geben. Und ich habe schon so einige Premium Fahrzeuge hinter mir. Ich bin wirklich begeistert von diesem Fahrzeug!!! Die Schiebetüren, der Komfort und der Verbrauch sind einfach für eine Familie TOP 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen