Sommerreifen E91 M-Fahrwerk Mischbereifung

BMW 3er E91

Hallo Forumsmitglieder,

bei mir ist es heuer soweit, dass ich das erste Mal neue Reifen auf der Hinterachse benötige.

Mein Problem ist es, dass die Gummis auf der Vorderachse noch gut sind ( Bridgestone Potenza 225/40 R18)

Was meint ihr, kann ich auf der Hinterachse NON RFT Reifen aufziehen oder nicht.

Wenn nein, würdet ihr alle 4 wechseln und auf NON RFT umsteigen oder nicht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A4_dynamic


Welche Gummies könnt ihr empfehlen?

Siehe Siftung Warentest.

Ansonsten sind die von Beate Use nicht schlecht.😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Thread gleich mal rausgekramt.

Ich darf jetzt auch endlich meine RFT Mischbereifung in Rente schicken (320D). Dafür sollens dann entweder Michelin SP3 oder Conti Sport Contact 5 oder 5P sein. Fahre im Jahr >40000 km daher ist mein Fahrprofil Rollwiederstand > Verschleiß > Trockeneigenschaften > Nasseigensch. > Preis

Bis jetzt hab ich mir immer Michelin gekauft (Winter) und Sommer 205er ÜBergangsreifen.
Dieses Jahr im Frühjahr ADAC Test war der Conti Sport Contact erstmals in Sachen Laufleistung besser und nur knapp schlechter bei Rollwiderstand.

NAch meiner Recherche hab ich ein paar Fragen an die Reifenexperten, die mir der Reifenhändler nicht ganz plausibel erklären konnte:
Wo liegt der Unterschied vom 5P zum Sport Contact 5? Welcher ist empfehlenswerter.
Der XL ist billiger als der ohne XL und laut Eurolabel ist der XL auch besser auf Nässe. Wie ist das Fahrverhalten der beiden Versionen
Dann das nächste PRoblem mit oder ohne Felgenband. Ohne ist TEURER!! und gleichzeitig hat die Version ohne Felgenband ein C statt E bei Verbrauch. Wie geht das denn bitte??
Von dem Conti hab ich in Tests gelesen, dass er auf der Rennstrecke nicht standfest sein soll (ok ist beim 320d wohl eher nicht das PRoblem 🙂 )

Welcher Reifen (Conti vs Michelin) hat wahrscheinlich die größere Laufleistung (hängt ja auch von der Profiliefe ab).
Oder gibts noch andere heiße Eisen wie z.b. der Dunlop? Für mich auch sehr relevant, dass die Mischbereifung passen muss, da hab ich schon die tollsten Sachen gehört, dass es Typen gibt die als Mischbereifung zusammengestellt unfahrbar sind.

Würde bei Michelin eher den PS2 nehmen, der ist besser als der PS3. Der PSS ist der nachfolger für den PS2 aber den PSS gibt es nicht in den passenden Reifengrößén für AG BMW Modelle. Die M3 haben etwas andere größen.

Haltbarkeit ist je nach fahrweise recht gut :-).

gretz

Danke für die Infos.
Allerdings wäre nicht der aktuelle Conti doch etwas besser als der PS2 von Michelin?
Wobei mir schon klar ist, dass das eine dumme Frage ist. Wer kann schon 2 neue Sätze Reifen 1:1 vergleichen.
Werde mich dann eher für die aktuellen Conti SC5 entscheiden, preislich liegen die auch deutlich unter dem Michelin.

Im M3 Format ist der PS2 besser, aber ob man das so übertragen kann...

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Danke für die Infos.
Allerdings wäre nicht der aktuelle Conti doch etwas besser als der PS2 von Michelin?
Wobei mir schon klar ist, dass das eine dumme Frage ist. Wer kann schon 2 neue Sätze Reifen 1:1 vergleichen.
Werde mich dann eher für die aktuellen Conti SC5 entscheiden, preislich liegen die auch deutlich unter dem Michelin.

unter dem michelin? Was zahlst du den? Die PS2 ZP ersatzreifen liegen zusammen bei ca. 1000 €.

Hab die PS2 jetzt auf 3 fahrzeugen drauf und bin sehr zufrieden. 

Ähnliche Themen

Die Contis kommen so auf 600-650.

Was ich scheinbar immer noch nicht checke:

Ist der PS3 und der PS2 ein aktueller Reifen, die parallel verkauft werden, oder ist der PS2 ein "Auslaufmodell"?

Der PS3 ist kein Nachfolger des PS2 sondern eine weniger sportliche Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Danke für die Infos.
Allerdings wäre nicht der aktuelle Conti doch etwas besser als der PS2 von Michelin?
Wobei mir schon klar ist, dass das eine dumme Frage ist. Wer kann schon 2 neue Sätze Reifen 1:1 vergleichen.
Werde mich dann eher für die aktuellen Conti SC5 entscheiden, preislich liegen die auch deutlich unter dem Michelin.

Hi,

ich habe Erfahrungen mit dem SC5 und dem PS3 und muss sagen, dass sich der Michelin deutlich besser fährt (präziser und spurstabiler). Beide Modelle hatten die Größe 225 40 18 rundherum. Nur die Fahrzeuge waren unterschiedlich. Der Michelin war auf einem 320d (Limo) mit 184ps und der Conti war auf einem 325i (Touring) mit 218ps.
Der Touring fuhr sich im Vergleich zur Limo mit den Michelin sehr schwammig...
Habe das gleiche "Problem" mit Conti Winterreifen auf meinem 320d (der nun die Michelin Sommerreifen hat). Die Michelin scheinen also irgendwie ne steifere Flanke zu haben...

Grüße
erazor

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Die Contis kommen so auf 600-650.

Was ich scheinbar immer noch nicht checke:

Ist der PS3 und der PS2 ein aktueller Reifen, die parallel verkauft werden, oder ist der PS2 ein "Auslaufmodell"?

Der PSS ist der nachfolger vom PS2. 

Eigentlich ist der PS2 ein "auslaufmodell", wird aber wohl noch gut verkauft.. aus guten gründen. 

gretz

Der PSS ist aber nur in sehr begrenzten Formaten erhältlich.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Der PSS ist aber nur in sehr begrenzten Formaten erhältlich.

deshalb gabs bei mir mal wieder den Sportmaxx

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Der PSS ist aber nur in sehr begrenzten Formaten erhältlich.

ja leider... aber ich würd wohl wieder ps2 nehmen... :-) wenn ich ihn dann noch kriege (nächste sesson spätestens)

Die Frage ist auch mit welchem Luftdruck man fährt. Ich fahre ca. 2,8-3,0 bar., also gut 0,5 über Werksempfehlung.
Das mit den steiferen Flanken der Michelins hab ich auch schon gehört und für den Primacy HP und auch dem aktuellen Michelin Winterreifen erfahren können. Trotz deutlich überhöhtem Luftdruck absolut gleichmäßiger Verschleiß über die Auflagefläche. Bei Conti ist das mit dem SC3 nicht so gewesen.
Fazit: Wenn man was gescheites haben will Michelin, wenn man etwas Teuros sparen will Conti. Allerdings bei einer Laufleistung von >60000 pro Satz sind 200 EUR Ersparnis eigentlich vernachlässigbar.

Fahre seit Beginn der Saison den Conti SC5, vorher Michelin. Ich finde den Conti vor allem bei Regen auf der Hinterachse deutlich besser. Dafür ist er aber etwas lauter.

docus

Danke für die Info! Interessant wäre, in welchem Zustand der Michelin war. JEdenfalls sind meine derzeitigen Bridgstone schon bei Feuchtigkeit in der Kurve nicht vertrauenserweckend. Sind aber auch 6 Jahre alt und haben 4-5 mm.

Gestern war ich mal bei einem zweiten Reifenhändler. Auch der schwört auf Conti SC5 - was natürlich unterm Strich auch nicht viel heißt. Wahrscheinlich ist jeder Reifen besser als dieser RFT-Bridgstone Reifen.
Hab mich aber nun für den Conti entschieden. Ausschlag dafür ist, dass der Nachfolger vom PS3 nicht in 255 hergestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Danke für die Info! Interessant wäre, in welchem Zustand der Michelin war. JEdenfalls sind meine derzeitigen Bridgstone schon bei Feuchtigkeit in der Kurve nicht vertrauenserweckend. Sind aber auch 6 Jahre alt und haben 4-5 mm.

Gestern war ich mal bei einem zweiten Reifenhändler. Auch der schwört auf Conti SC5 - was natürlich unterm Strich auch nicht viel heißt. Wahrscheinlich ist jeder Reifen besser als dieser RFT-Bridgstone Reifen.
Hab mich aber nun für den Conti entschieden. Ausschlag dafür ist, dass der Nachfolger vom PS3 nicht in 255 hergestellt wird.

Der PS3 ist doch ein aktueler Reifen ;-) Da gibt es keinen Nachfolger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen