Sommerreifen E91 M-Fahrwerk Mischbereifung
Hallo Forumsmitglieder,
bei mir ist es heuer soweit, dass ich das erste Mal neue Reifen auf der Hinterachse benötige.
Mein Problem ist es, dass die Gummis auf der Vorderachse noch gut sind ( Bridgestone Potenza 225/40 R18)
Was meint ihr, kann ich auf der Hinterachse NON RFT Reifen aufziehen oder nicht.
Wenn nein, würdet ihr alle 4 wechseln und auf NON RFT umsteigen oder nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A4_dynamic
Welche Gummies könnt ihr empfehlen?
Siehe Siftung Warentest.
Ansonsten sind die von Beate Use nicht schlecht.😉
48 Antworten
hab jetzt 3 Sätze Sport Maxx runter und werde jetzt mal den Michelin Super Sport testen 🙂
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von A4_dynamic
Fährst du die Sportmaxx TT??
Nein ich fahre den Dunlop SP Sport Maxx (ohne TT) zwar auch in 225/255 allerdings in 19"...
Michelin ist wirklich nen guter Reifen, aber halt deutlich teurer, wie der Rest...
Sind RFT vom Handling her besser oder schlechter? Die Reifenflanke ist ja härter müsste somit auch stabiler liegen oder sehe ich das falsch?
Die Traktion der Runflat ist aufgrund der harten Flanken schlechter.
Ähnliche Themen
Ich hatte damals bei meinem E 93 (auch Mischbereifung 18 Zoll) die Runflat gegen Normale getauscht, waren beides Michelin PS2. Der Unterschied war unglaublich: viel weniger Untersteuern, mehr Traktion, vor Allem bei schlechter Straße und viel stabileres Fahrverhalten, einfach berechenbarer. Die Michelein sind auch extrem laufruhig. Und mischen geht gar nicht!!! Laß das bloß sein!!!
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von A4_dynamic
Welche Gummies könnt ihr empfehlen?
sind von den potenzas die du hast auf michelin ps2 rft umgestiegen und sind sehr zufrieden.
sind in einigen eigeschaften wohl den ps3 überlegen. der nachvolger vom ps2 ist der pilot super sport nicht der ps3.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von KlausX5
Ich hatte damals bei meinem E 93 (auch Mischbereifung 18 Zoll) die Runflat gegen Normale getauscht, waren beides Michelin PS2. Der Unterschied war unglaublich: viel weniger Untersteuern, mehr Traktion, vor Allem bei schlechter Straße und viel stabileres Fahrverhalten, einfach berechenbarer. Die Michelein sind auch extrem laufruhig. Und mischen geht gar nicht!!! Laß das bloß sein!!!Klaus
Hm. Also so gewaltigen Unterschied konnt eich nicht feststelle.
Vorher Bridgestone RE050A RFT, danach Dunlop SP SportMaxx. Beide in 19''.
Ich fand den RE050A perfekt, nur etwas härter als den SportMaxx. Einlenken mit RFT viel präziser und spontaner, da merkt man die weichere Seitenwand beim non-RFT extrem meiner Meinung nach. Ansonsten fand ich lag er mit den RFT stabiler. Traktionsprobleme hatte ich genau so viel/wenig wie mit non-RFT.
Also ich persönlich fahr die RFT lieber (bin ich aber hier in der Minderheit). Nur leider haben sich die Bridgestone innen extrem abgefahren. Das tu meine non-RFT auch, aber nicht ganz so stark.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Also ich persönlich fahr die RFT lieber (bin ich aber hier in der Minderheit). Nur leider haben sich die Bridgestone innen extrem abgefahren. Das tu meine non-RFT auch, aber nicht ganz so stark.
Ich bekenne, zur Minderheit zu gehören, aus Überzeugung und Erfahrung, sowohl im Winter als auch Rest des Jahres.
@stef 320i
Ich glaube, dass das Ganze auch stark von der Runflat-Generation abhängt. Mein E93 mit Michelin war von Mai 2008 und hatte deutlich schlechtere, härtere Runflats als mein jetztiger E91 v. 12/2010 mit Bridgestone.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von KlausX5
@stef 320iIch glaube, dass das Ganze auch stark von der Runflat-Generation abhängt. Mein E93 mit Michelin war von Mai 2008 und hatte deutlich schlechtere, härtere Runflats als mein jetztiger E91 v. 12/2010 mit Bridgestone.
Klaus
Da geb ich Dir sicher Recht.
Die Bridgestone die ich drauf hatte waren aus 2006 und scheinbar hart wie Stein 😉
Aber wie gesagt: Die Kiste lag damit perfekt. Da gibts nix. Aber 19'' mit 30er Querschnitt und Runflat ist halt schon relativ hart.
Ich würde mir niemals gebrauchte RFTs aufziehen lassen. RFTs haben oft bereits nach einmal aufziehen eine beschädigte Flange. Nach nochmaligem abziehen und wieder draufziehen, kann man fast sicher sein, das sie beschädigt sind.
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ich würde mir niemals gebrauchte RFTs aufziehen lassen. RFTs haben oft bereits nach einmal aufziehen eine beschädigte Flange. Nach nochmaligem abziehen und wieder draufziehen, kann man fast sicher sein, das sie beschädigt sind.
korrekt, aber wer nimmt denn Gebrauchte
auf einen BMW?
Ich,
allerdings ist der ja auch schon 17.
Thread gleich mal rausgekramt.
Ich darf jetzt auch endlich meine RFT Mischbereifung in Rente schicken (320D). Dafür sollens dann entweder Michelin SP3 oder Conti Sport Contact 5 oder 5P sein. Fahre im Jahr >40000 km daher ist mein Fahrprofil Rollwiederstand > Verschleiß > Trockeneigenschaften > Nasseigensch. > Preis
Bis jetzt hab ich mir immer Michelin gekauft (Winter) und Sommer 205er ÜBergangsreifen.
Dieses Jahr im Frühjahr ADAC Test war der Conti Sport Contact erstmals in Sachen Laufleistung besser und nur knapp schlechter bei Rollwiderstand.
NAch meiner Recherche hab ich ein paar Fragen an die Reifenexperten, die mir der Reifenhändler nicht ganz plausibel erklären konnte:
Wo liegt der Unterschied vom 5P zum Sport Contact 5? Welcher ist empfehlenswerter.
Der XL ist billiger als der ohne XL und laut Eurolabel ist der XL auch besser auf Nässe. Wie ist das Fahrverhalten der beiden Versionen
Dann das nächste PRoblem mit oder ohne Felgenband. Ohne ist TEURER!! und gleichzeitig hat die Version ohne Felgenband ein C statt E bei Verbrauch. Wie geht das denn bitte??
Von dem Conti hab ich in Tests gelesen, dass er auf der Rennstrecke nicht standfest sein soll (ok ist beim 320d wohl eher nicht das PRoblem 🙂 )
Welcher Reifen (Conti vs Michelin) hat wahrscheinlich die größere Laufleistung (hängt ja auch von der Profiliefe ab).
Oder gibts noch andere heiße Eisen wie z.b. der Dunlop? Für mich auch sehr relevant, dass die Mischbereifung passen muss, da hab ich schon die tollsten Sachen gehört, dass es Typen gibt die als Mischbereifung zusammengestellt unfahrbar sind.
Habe seit ein paar Wochen Michelin PSS auf dem M3 und bin extrem zufrieden damit. Kann ich vorbehaltlos empfehlen