Sommerreifen 20" Innen abgefahren

BMW X5 E70

Guten Abend, liebe X5 Gemeinde

Der Winter steht vor der Tür......

Termin mit dem örtlichen Reifenhändler gemacht und schwupps die Sommerreifen runter und die Winterschluffen drauf.

Da fragt der freundliche Reifenhändler "Soll ich schon mal zwei neue 20" hinten bestellen?"

Wieso, da ist doch noch genügend Profil drauf (3,5 mm).

Tja, in der Mitte ja, aber an der Innenseite ist schon Drahtgewebe sichtbar.

Ich konnte es nicht glauben, aber laut BMW ist diese Abnutzung normal!!

Hat jemand dieselbe Abnutzung oder bin ich nur der Kurvendonner oder habe ich O-Beine!

Schönen Abend noch,

Jörg

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

mein Dicker ist zwar noch nicht zurück, heute nachmittag kam der Anruf... --> Sturz ziemlich verstellt. Allerdings konnte man mir noch nicht erklären, wie es dazu gekommen ist. Ersatzfahrzeug wurde erstmal verlängert, zunächst bis morgen.

Mal sehen, ob ich beim Abholen noch etwas in Erfahrung bringe.

Viele Grüße

unimax

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo Manfred,

ich persönlich würde die Finger in jedem Fall von Febi und Meyle lassen. Wenn Zubehör, dann würd ich persönlich nur Lemförder FAG SKF SACHS in Betracht ziehen. Wobei die meisten eh nur noch umlabeln. Also schwer zu sagen. Aber Radlager sind bei mir grundsätzlich SKF oder FAG und Achsteile entweder original oder Lemförder. Antriebswellen hatte ich von Löbro geholt, da kann ich noch nichts sagen. Sind ja aufbereitete original GKN.

Was meinst du mit 150Nm? Alle Schrauben haben ein eigenes Drehmoment, wobei das nicht so die große Rolle spielt. Die Teile müssen fest sein und die Schraube soll nicht weggedreht werden. Wenn du die HA überholst, musst du unbedingt nachher zur Achsvermessung. Da werden die 2 Exzenterschrauben nochmal gelöst zur Einstellung.

Wenn du die Hinterachse machst, solltest die Tonnenlager auf jeden Fall mitmachen (hast ja oben schon aufgelistet), die oberen Quer- und Führungslenker (gibts glaube nur komplett). Die Schwingen unten würd ich nur bei sichtbarem Verschleiß machen, da es die meines Wissens nur komplett gibt. Und die kosten Komplett glaube um die 500 Euro pro Seite. Hab aber bei Daparto auch einzelne Buchsen für 40 Euro pro Seite gesehen, vielleicht kann man die ja tatsächlich einzeln tauschen. Integrallenker ist immer schon ein Kandidat für Probleme gewesen und ist auch meist beim TÜV so ab 180tkm bei BMW Fahrzeugen auffällig.

Radlager kann man sich drüber streiten. Aber das Lager kostet 50 Euro und wenn man es später tauscht, dann hat man den ganzen Aufwand mit Ausbau der Streben und der Antriebswelle nochmal. Ich persönlich würd das Lager mittauschen. Aber das muss jeder mit sich selber ausmachen. Radlager halten auch gerne mal 400tkm, sodass man sie bei der 2. HA Revision auch noch mitmachen kann. Für das Radlager muss die Antriebswelle raus, was nicht immer unproblematisch verläuft.

Domlager würd ich nur in Verbindung mit den Dämpfern machen, das sollte ausreichen. Bei 242tkm sind die Dämpfer ja eigentlich auch an ihrer Lebensgrenze. Haben aber wenig mit dem einseitigen Abfahren zutun.

Sei Froh dass du keine 315er hinten drauf hast, sonst wäre das Verschleissbild noch deutlich stärker 😉.

@iam-matze : Sägezahn hast aber vermutlich aussen, oder? Sägezahn kann ich so einfach nicht eingrenzen - hängt aber auf jeden Fall mit Sturz/Spureinstellung zusammen. Könnte zum Beispiel an einem einzelnen verschlissenen Gelenk / Buchse lieben, am Luftdruck, am Reifenmodell. Kann aber auch an den Dämpfern liegen.
Hast du die Achsgeometrie mal prüfen lassen? Gibt ja Reifencenter, wo man das kostenlos prüfen lassen kann. Hier in München z.B. beim OEZ beim Reifen Wagner.

Grüße

Ne habe noch nichts prüfen lassen.
Der Zägezahn ist innen.

Sägezahn an der Innenflanke kenne ich nicht. Da würd ich wirklich zu allererst den Sturz an den Betreffenden Aufhängungen prüfen lassen. Normal hat man innen eine recht hohe Aufstandskraft, was den Sägezahn verhindert. Wahrscheinlich passt dein Sturz oder deine Spur hinten nicht, anders kann ich das sonst nicht erklären. Wieviel km hast denn runter? Vielleicht ist dein Verschleiss sehr einseitig. Hast du andere Symptome wie Vibrationen oder irgendwas?
Grüße

Hat jetzt 130tkm runter ja mit den Reifen vibriert es leicht bei 100Kmh was aber vermutlich vom sägezahn kommt. Wenn die 18 zoll winterreifen drauf sind vibriert nichts.

Habe mir auch einen gebrauchten 20 zoll wintersatz gekauft. Auch die haben hinten innen einen Sägezahn. (315)

Ähnliche Themen

Eine Vibration vom Sägezahn wirst du im Auto vermutlich nicht spüren. Die HA Vibration spürst du zwischen 100 und 130km/h so ca. Aber bei nur einer Unwucht pro Radumdrehung. Bei ca. 30-50 Sägezähnen hast du eine Frequenz, die eher nicht spürbar sein sollte. Sägezahn ist fast immer nur ein Akustisches Problem. Sägezahn äußert sich ja durch ein lautes Brummen in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen. Bei der Reifengröße liegt die Geschwindigkeit tatsächlich bei rund 100km/h. Bei mir hab ich den Sägezahn im Anfangsstadium vorn bei genau 107km/h störend gehört. War aber nach Änderung der Achsgeometrie komplett weg, schlagartig.
Kannst mal ein Foto von dem Sägezahn hochladen? Dann können vielleicht andere User auch mit helfen. Ich kenne Sägezahn innen wie gesagt nicht und kann ihn mir nur erklären bei verstellter Spur / Sturz. Aber beidseitig ist das dann ja auch unwahrscheinlich - außer dein Vorbesitzer hatte das Auto mal tiefergelegt und dabei den Sturz geändert.
Grüße

Falls es weiterhilft:
Ich kenne den Sägezahn auch nur an der Außenflanke.

Fotos (Seitenansicht des Profils, nicht Draufsicht) könnten weiterhelfen.

Schönen guten Mittag in die Runde!

Das Thema Sägezahn ist ja hier schon seit Jahren immer wieder ein Thema!
Allerdings fällt mir in diesem Trade auf, dass zwar über alle möglichen Ursachen und Teile-Tausch-Geschichten gesprochen wird, aber keiner redet hier über eine mögliche Hauptursache für innen- oder außenseitig abgefahrene Reifen;

"Den Luftdruck"

Iam-Matze; welchen Luftdruck fährst Du? Zum Thema Luftdruck gibt es hier ebenfalls einige sinnvolle Kommentare.......... (https://www.motor-talk.de/.../...enabnutzung-275-315-t5231488.html?...)

"Der Reifen selbst und das Profil" (https://www.motor-talk.de/.../...haendler-hersteller-t6595026.html?...)

Auch hier gibt es anscheinend große Unterschiede bei den Reifen.... deswegen bin ich aktuell vor 4 Wochen auf die neuen Conti SSR Runflat mit Stern (275/315) umgestiegen! Nach den ersten 1500 km bin ich immer noch begeistert. Vom Fahrkomfort bisher der beste Reifen auf dem X5 den ich hatte. Was ich allerdings im Vergleich zum bisherigen Reifen (Bridgstone Dueler) festgestellt habe, dass der Conti anscheinend von der Gummimischung weicher ist und deutlich mehr Steifigkeit in den Außenflanken durch eine andere Profilführung hat. Richtig sehen wie gut der Conti ist wird man erst nach einigen 1000km!

Hier mal die Zusammenfassung aus den verschieden Trades hier zum Thema Reifen die ich aus dem Stehgreif noch im Kopf habe:

a) Problem Sägezahn Vorderreifen beim X5 E70 ist ein lang bekanntes Problem welches nie richtig gelöst werden konnte!

b) Probleme mit abgefahrener Innenseite auf der Hinterachse ist ebenfalls ein lang bekanntes Problem welches ebenfalls schwierig zu lösen ist!

c) Rund durch die Trades hat sich bei den 20Zoll ein Luftdruck von 2.6 hinten und vorne als guter Mittelweg erwiesen (fahre selbst seit Jahren damit)

d) Ja - rassiges Fahren fördert den Verschleiß, dass wäre aber bei jedem Fahrzeug der Fall!

e) Von Laufleistung jenseits von 30-40tkm sollte man sich beim E70 verabschieden wenn man noch ein wenig Komfort haben möchte!

f) Ja zessi001 hat recht - regelmäßige Kontrolle der Spur/Achsteile gehört beim E70 zwingend dazu sonst fischt man immer nur im trüben!

g) Meine Erfahrung bei den Sommer u. Winterreifen:

- WR Pirelli Ice & Snow mit Stern 275/315 - Luftdruck VA/HA 2.4-2.5 - Außenkannte VA leichter Sägezahn aber deutlich weniger abgefahren als beim SR, HA mittig abgefahren - Laufleistung VA ca. 25-30tkm u. HA ca. 20-25tkm

- SR Bridgtstone Dueler mit Stern 275/315 - VA Außenkante deutlich mehr abgefahren aber kein richtiger Sägezahn nur leicht - HA Innenseite deutlich abgefahren - VA ca. 20-25tkm u. HA ca. 30-35tkm

Unterschied Sommer/Winter sollte klar sein: Gummimischung bei den WR deutlich weicher somit höherer Abrieb und Verschleiß!

Audihorch hat noch vor dem Wechsel auf die neuen Conti eine Probefahrt mit meinem Dicken gemacht. Da waren noch die alten Bridgstone Dueler (VA Laufleistung ca. 15000km - HA ca. 30tkm war noch der 1. Satz als ich das Auto 2014 gekauft habe). An den Reifen hat er soweit ich mich erinnern kann während der Fahrt nichts zu mäckeln gehabt......... also kann ich mit meinen Luftdruckwerten nicht so weit weg liegen!

Wünsche noch ein schönes Wochenende aus dem sonnigen Süden....

muenchen-connect

Zitat:

@muenchen-connect schrieb am 12. Oktober 2019 um 12:46:18 Uhr:


Audihorch hat noch vor dem Wechsel auf die neuen Conti eine Probefahrt mit meinem Dicken gemacht. Da waren noch die alten Bridgstone Dueler (VA Laufleistung ca. 15000km - HA ca. 30tkm war noch der 1. Satz als ich das Auto 2014 gekauft habe). An den Reifen hat er soweit ich mich erinnern kann während der Fahrt nichts zu mäckeln gehabt......... also kann ich mit meinen Luftdruckwerten nicht so weit weg liegen!

Ich habe auch bis heute nicht ganz verstanden, warum Du überhaupt die Bridgestones
entsorgt hast ;-)

Aus meiner Sicht fuhr sich das Ganze sehr gut, wenn auch etwas "gesättigter", träger
und härter als meine 255/285/19-Zoll-Mischbereifung, die wahrscheinlich pro Rad um einiges
leichter und somit rotationsdynamischer ist
(Stichwort: geringeres Rotationsträgheitsmoment).
Die Abrolllautstärke kann ich nicht beurteilen, da wir ja damals aufgrund
der defekten Klimaanlage mit offenen Fenstern gefahren sind, und der Endtopf Deines X5
etwas modifiziert ist.
So richtig austesten wollte ich das Fahrverhalten in einem fremden Fahrzeug aber auch nicht
wirklich ;-)

Zum Thema Luftdruck: ich fahre auf meinen 19-Zöllern mit weniger als 2.6 bar rum,
aus der Erinnerung: ca. 2.4 bar.

Mit "Trades" meinst Du wahrscheinlich "Threads", also verschiedene Themen bzw. "Fäden"
in diesem Forum, oder?

audihorch;

habe nur die hinteren Bridgestones entsorgt da innen runter! Die Vorderen hatten noch ca. 6mm die "noch" einigermaßen gleichmäßig waren. Die habe ich über Ebay dann verkauft weil ich komplett auf die Conti umgestiegen bin, die mich nach 1500km immer noch begeistern. Melde dich auf eine weitere Probefahrt mit den Contis, du wirst überrascht schein..... Anfang November kommen die WR drauf.....

muenchen-connect

Die Frage nach dem Anzugsdrehmoment bezog sich auf die Radschrauben.
Lasse die Reifenwechsel immer beim Dienstleister machen, erstens sind mir die Dinger zu schwer, zweitens reicht der PKW-Wagenheber nicht von der Höhe, drittens fehlt der Platz. Traue aber deren Schlagschrauber nicht wirklich.
Welchen Luftdruck sollte, empfehlt Ihr bei WR 255/55R18?
Grüße

Zitat:

@Manfred19 schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:57:06 Uhr:


Die Frage nach dem Anzugsdrehmoment bezog sich auf die Radschrauben.
Lasse die Reifenwechsel immer beim Dienstleister machen, erstens sind mir die Dinger zu schwer, zweitens reicht der PKW-Wagenheber nicht von der Höhe, drittens fehlt der Platz. Traue aber deren Schlagschrauber nicht wirklich.

140Nm.
https://www.newtis.info/.../5KgIaJr

Zum Thema Schlagschrauber (Teufelszeugs fürs Anziehen!):
Eigentlich gehören die Radschrauben garnicht mit dem Schlagschrauber angedreht, sondern
lose mit der Hand oder einem schwach eingestellten Akkuschrauber. Was bringt
es, wenn eine Radschraube gewaltsam mit dem Schlagschrauber verkantet
(im schlimmsten Fall: unlösbar, aber trotzdem ohne Presskontakt) festgeknallt
wird, und anschließend der Drehmomentschlüssel das verkantente Anknallen "bestätigt"?
Von einer Räderbude, die komplett ohne passend eingestellten Drehmomentschlüssel arbeitet,
würde ich auch Abstand nehmen.

In der Regel wissen die Schrauberjungs auch genau,
wie sie vorgehen sollten und wie nicht, sind aber zu faul bzw. zu "effizient".
Da mir das "Erziehen" der Schrauberjungs zu mühsam ist, wechsele ich die Räder
an all meinen Fahrzeugen selbst. Die schweren Räder des X5 stellen in der Hinsicht aber schon eine
kleine Herausforderung dar ;-)

@muenchen-connect : Mal gucken, ob das mit dem Conti-Probieren in dieser Saison noch
was wird (hab derzeit viel um die Ohren).

Zitat:

@muenchen-connect schrieb am 12. Oktober 2019 um 12:46:18 Uhr:



b) Probleme mit abgefahrener Innenseite auf der Hinterachse ist ebenfalls ein lang bekanntes Problem welches ebenfalls schwierig zu lösen ist!

Bei der Spureinstellung durch BMW Vertragswerkstatt vor paar Monaten, habe ich testweise die negative Neigung der hinteren Räder /--\ , richtung positiv |--| einstellen lassen , es wurde die nächst größere zulässige Toleranzabweichung eingestellt, evtl wurde auch an der VA die Neigung verändert ,kA, in der Rechnung steht: Spureinstellung mit Veränderung der Radneigung osä .

Optisch hat mir die x-beinige Spureinstellug besser gefallen , jetzt stehen die Räder fast grade auf der Strasse. Mal schauen wie sich das auf den Profil meiner Winterreifen(4x265 R20 Hankook ice evo bj.2015 -7mm ) zeigt. Momentan sind noch Sommerreifen drauf ( Conti Sport Contakt 4x4 bj.2013 - 3,15mm Profil xD keine Sorge die werden nicht mehr gefahren 😉 ) Eine Veränderung am Profil/rReifen konnte ich noch nicht festellen .
2021 werden neue Sommerreifen gekauft ( Dunlop SportMaxx RT2 SUV XL MFS falls diese bis dahin noch gibt ) dann kann ich euch über den Profil bei geänderter Radneigung berichten.

Zitat:

2021 werden neue Sommerreifen gekauft ( Dunlop SportMaxx RT2 SUV XL MFS falls diese bis dahin noch gibt ) dann kann ich euch über den Profil bei geänderter Radneigung berichten.

Das wird dann aber eine ziemlich lange Standzeit, wenn du die jetzigen nicht mehr fahren willst 😉.
Die Einstellung der größtmöglichen Toleranz Richtung 0° ist zwar für den Reifenverschleiss besser, aber für die Fahrdynamik im Grenzbereich sehr schlecht. Bei überholten Fahrwerken mag das grad noch gehen, bei älteren Fahrwerken hast du bei Kurvenfahrt am äußeren Rad einen stark negativen Sturz, der quasi die Aufstandsfläche des Reifens verschlechtert, je mehr du in den Grenzbereich kommst. Ich hab das ja schonmal geschrieben, dass man da genau wissen sollte, was man tut. Der Seriensturz beim X5 ist deshalb so stark, weil das hohe Fahrzeuggewicht die Buchsen der HA bei Kurvenfahrt stark beansprucht und bei maximalem Grenzbereich das Rad quasi gerade stellt mit voller Aufstandsfläche des Reifens. Also nicht mehr so schnell um die Kurven fetzen.

Grüße

snaipukr;

muss zessi001 hier recht geben!

Deine Einstellung hinten könnte "Kontra-Produktiv" sein! Ehemaliger Eigentümer bei uns im Haus war Ing. bei BMW in der Fahrwerksabteilung und hat das Fahrwerk des E70 mit entwickelt! Genau das Gleiche hat er mir auch gesagt; dass der Sturz hinten zur Stabilität des Fahrzeuges auf Grund des Gewichtes so sein muss, da sonst das Fahrzeug bei schnellen Kurvenfahrten anfängt auf der Hinterachse zu schieben.........und plötzlich weg ist......

Also; nicht mehr so schnell in die Kurven..... Dann sollten bei dieser Fahrweise auch die Rotinger mit Yellow-Stuff halten......ha ha ha...

muenchen-connect

Schnell fahren tue ich auf der Autobahn . Von zu schnellem Fahren in den Kurven wird mir schlecht , als Beifahrer sowieso xD
Aber ! Ich erinnere mich noch sehr gut an die Fahrt nach Prag. A6, kurz vor Grenze , 200kmh auf dem Tacho , plötzlich kommt ne ganz harmlose AB übliche Kurve , dabei ändert sich die Asphalt Farbe von anthrazit auf dreckig-beige und das Heck meines E39 fängt an zu schieben . Reifen waren nagelneue Falken , das Fahrwerk komplett überholt alle Querlenker und hinteren Stoßdämpfer( unten ein Riss )+Feder - NEU . Denke am Auto hats nicht gelegen , bin vom Gas runter und nach ca. 6-8 sek haben die Räder wieder gegriffen .
Deswegen werde ich wohl die Spur nochmal einstellen müssen nur bestimmt nich bei unseren B.W Abzocker die für jede schwergängige Schraube einen Erschwernis Zuschlag draufrechnen ( einmal hab ich mich ja schon verarschen lassen ) Ich wollte es einfach ausprobieren wobei ich an den hinteren Räder keinen einseitigen Verschleiß habe , dafür vorne sind die Reifein außen ganz schön glatt...

Ich denke ich werd die Spur in München neu einstellen lassen , bei der von zessi empfohlenen Werkstatt, aber davor werd ich selbst alle Schrauben auf Schwergängigkeit prüfen 😉 Ich besitze einen digitalen
Neigungsmesser/Wasserwaage, schaue dann am Sonntag wie grade die Räder jetzt stehen .

Zitat:

@zessi001 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:03:10 Uhr:



Zitat:

2021 werden neue Sommerreifen gekauft ( Dunlop SportMaxx RT2 SUV XL MFS falls diese bis dahin noch gibt ) dann kann ich euch über den Profil bei geänderter Radneigung berichten.

Das wird dann aber eine ziemlich lange Standzeit, wenn du die jetzigen nicht mehr fahren willst 😉.

Die Winterräder (bj.2015 6-7mm Profil ) werden etwas länger gefahren . Der Verschleiß kommt der Alterung nicht hinterher 😉

HA-Conti SP Contact 4x4bj.2013 - 4mm
VA-Conti SP Contact 4x4bj.2013- 3mm
Deine Antwort
Ähnliche Themen