Sommerreifen 20" Innen abgefahren

BMW X5 E70

Guten Abend, liebe X5 Gemeinde

Der Winter steht vor der Tür......

Termin mit dem örtlichen Reifenhändler gemacht und schwupps die Sommerreifen runter und die Winterschluffen drauf.

Da fragt der freundliche Reifenhändler "Soll ich schon mal zwei neue 20" hinten bestellen?"

Wieso, da ist doch noch genügend Profil drauf (3,5 mm).

Tja, in der Mitte ja, aber an der Innenseite ist schon Drahtgewebe sichtbar.

Ich konnte es nicht glauben, aber laut BMW ist diese Abnutzung normal!!

Hat jemand dieselbe Abnutzung oder bin ich nur der Kurvendonner oder habe ich O-Beine!

Schönen Abend noch,

Jörg

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

mein Dicker ist zwar noch nicht zurück, heute nachmittag kam der Anruf... --> Sturz ziemlich verstellt. Allerdings konnte man mir noch nicht erklären, wie es dazu gekommen ist. Ersatzfahrzeug wurde erstmal verlängert, zunächst bis morgen.

Mal sehen, ob ich beim Abholen noch etwas in Erfahrung bringe.

Viele Grüße

unimax

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo,

wir fahren einen x5 3.0d mit Standardbereifung Jahrgang 2008. Bei 180 kmh auf der Autobahn ist uns der hintere rechte Reifen geplatzt. Wir waren Sonntags Abends mit unseren zwei Kindern auf der Heimfahrt. In letzter Minute habe ich noch die Kurve bekommen und die Ausfahrt angesteuert. Panik... .

Als wir dann den Reifen anschauten, staunten wir nicht schlecht. Nach ca 15-20.000 km Laufleistung wurde die Innenseite des Reifens so abgeschliffen, dass er geplatzt ist und ein grosses Loch an der schwaechsten Stelle zu sehen war.

Der ADAC kam und tauschte den Reifen mit dem Notlaufrad aus (es war schon dunkel). So ging es noch ca 400km mit 80 nach Hause. Als ich dann in der non-BMW Werkstatt meines Vertrauens neue Reifen bestellen wollte, kam der 2. Schock. Der rechte hintere Reifen sah genauso aus, und auch die Vorderreifen hatten erste Ermuedungserscheinungen zu Tage gebracht. Das Metal der RFT waren schon zu sehen...

In diesem Falle rief ich gleich die BMW Assistance an, da wir ja noch Garantie haben. Die schleppten den Wagen ab und brachten ihn in die naechste BMW Werkstatt...

Uebrigens gab es keine Druckverlustwarnung ! Ich dachte bei den Standard X5 RFT Reifen ist das Standard... Hab ich dass und es hat versagt ? Hat jemand eine Ahnung?

Meine Frage.. Hat jemand aehnliche Erfahrungen? Ich habe keine Lust fuer werkseitig falsche Einstellungen oder minderwertige Reifen zu bezahlen... Ausserdem war der Wagen vor 2 Monaten in der BMW Werkstatt und anscheinend wurden die Reifen da ueberprueft... Wie wurde das bei Euch gehandhabt?
Ich finde das erschreckend, dass so mit unseren Leben und das unserer Kinder gespielt wird... Bei Reifen und Bremsen hoert der Spass auf....
HELP ;-)

Hallo,

hast du die Ursache mal suchen lassen (Reifen eingeschickt etc.) ? Ich warte immer noch auf eine Rückmeldung der Werkstatt, die die abgefahrenen Hinterreifen nach ihrer Aussage eingeschickt hat.

Wenn man sich die Reifen betrachtet, ist es für mich am erstaunlichsten, dass der kritische Bereich NICHT auf der eigentlichen Lauffläche zu finden ist, sondern dort, wo der Reifen ja eigentlich kaum direkte Straßenberührung haben dürfte...

Mal sehen...

unimax

PS: Es scheint ja doch einige Fälle zu dem Thema zu geben, wäre ja mal schön, wenn sich BMW mal der Sache generell annehmen würde...

Hallo,
ich habe mich letzte Woche ausführlich zu diesem Thema mit meinem 🙂 unterhalten. Die Problematik der abgefahrenen Seitenflanken(ob innen oder außen) ist ausschließlich ein Problem der RFTs. Hier kommt es bei Kurvenfahrt durch die Steifheit zu einer extremen Belastung und Abnutzung. Non RFTs verschieben sich bei Kurvenfahrt so, daß immer die gesamte Lauffläche Kontakt zur Fahrbahn hält. Abnutzung daher gleichmäßiger, aber auch schwammigeres Kurvenverhalten.

Oli

Zitat:

Original geschrieben von unimax


Hallo allerseits,

ja, seit Freitag ist er wieder da... der🙂 hat wohl noch einiges untersucht, aber außer dem Problem mit dem Sturz nix weiter feststellen können. Jetzt werden die Reifen noch eingeschickt, mal sehen, ob da noch was rauskommt.
Auf alle Fälle ist es jetzt wieder merkwürdig leise beim Fahren, man hört sogar ab 200 wieder den Fahrtwind...

Wenn sich noch was aus den Reifen lesen lässt, geb ich Euch Bescheid...

Gruß unimax

Wir hatten das Gleiche Problem. Hat das bei Dir die Garantie uebernommen. Woher kamen die falschen Einstellungen? Wurden die Reifen erstattet? An wen (Meister) kann ich mich wenden, der sich schon mit dem Thema beschaeftigt hat ?

THANX !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von M-Sportler


Hallo,
ich habe mich letzte Woche ausführlich zu diesem Thema mit meinem 🙂 unterhalten. Die Problematik der abgefahrenen Seitenflanken(ob innen oder außen) ist ausschließlich ein Problem der RFTs. Hier kommt es bei Kurvenfahrt durch die Steifheit zu einer extremen Belastung und Abnutzung. Non RFTs verschieben sich bei Kurvenfahrt so, daß immer die gesamte Lauffläche Kontakt zur Fahrbahn hält. Abnutzung daher gleichmäßiger, aber auch schwammigeres Kurvenverhalten.

Oli

Na wenigstens einer der ehrlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von M-Sportler


Hallo,
ich habe mich letzte Woche ausführlich zu diesem Thema mit meinem 🙂 unterhalten. Die Problematik der abgefahrenen Seitenflanken(ob innen oder außen) ist ausschließlich ein Problem der RFTs. Hier kommt es bei Kurvenfahrt durch die Steifheit zu einer extremen Belastung und Abnutzung. Non RFTs verschieben sich bei Kurvenfahrt so, daß immer die gesamte Lauffläche Kontakt zur Fahrbahn hält. Abnutzung daher gleichmäßiger, aber auch schwammigeres Kurvenverhalten.

Oli

Das ist mal eine Erklärung, die ich mir auch von meinem Werkstattleiter bzw. offiziell von BMW gewünscht hätte!

Vielen Dank!

JP

Servus,

wenn man bedenkt , das die Michelin auf dem E53 70.000 und mehr Kilometern gehalten haben , ist das schon ein Armutszeugnis für die RTF! Der E 70 ist kaum schwerer als der E 53.
Ich verstehe BMW da auch nicht !!! Die Zicken rum anstatt den Leuten die Reifen zu ersetzen und alles in Ordnung bringen - das ist kein Premium!!!
Trotzdem wieterhin viel Glück!

Gruß

Matthias

hallo,
die michelin hatte ich auch
2 x drauf auf 2 x e53.
auch ca 70000 gelaufen.
dann lassen wir uns mal beim e70
überraschen.
gruß aus essen
Hans

Servus Hans,

na dann mal Viel Glück!!!!!!!!!!!

Gruß

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von PlzPimpMyRide



Zitat:

Original geschrieben von unimax


Hallo allerseits,

ja, seit Freitag ist er wieder da... der🙂 hat wohl noch einiges untersucht, aber außer dem Problem mit dem Sturz nix weiter feststellen können. Jetzt werden die Reifen noch eingeschickt, mal sehen, ob da noch was rauskommt.
Auf alle Fälle ist es jetzt wieder merkwürdig leise beim Fahren, man hört sogar ab 200 wieder den Fahrtwind...

Wenn sich noch was aus den Reifen lesen lässt, geb ich Euch Bescheid...

Gruß unimax

Wir hatten das Gleiche Problem. Hat das bei Dir die Garantie uebernommen. Woher kamen die falschen Einstellungen? Wurden die Reifen erstattet? An wen (Meister) kann ich mich wenden, der sich schon mit dem Thema beschaeftigt hat ?

THANX !

Hallo,

zunächst hat mein 🙂 die Einstellarbeiten auf Garantie gemacht (1 Woche vor Garantieablauf😎). Leider gibts keine Aussage, woher die falsche Einstellung kam, auch bei nochmaliger Nachfrage nicht. Die Reifen wurden, wie schon geschrieben, eingeschickt, eine eventuelle Erstattung vom Ergebnis der Untersuchung abhängig gemacht. Obwohl ich nach gut 30.000 km mit den Reifen nicht die Erstattung als Problem sehe, sondern eher das Sicherheitsproblem und die Vermeidung solcher Zustände in der Zukunft.

Ach ja, fast vergessen, bei der Gelegenheit hatte der🙂 noch festgestellt, dass auch die Zuziehhilfe der Heckklappe defekt war (ich hatte ein paar Worte zum Knacken im hinteren Bereich beim Überfahren von Bodenwellen geäußert). Immerhin ging die Klappe soweit zu, dass weder Feuchtigkeit noch eine nicht erlöschende Innenleute gestört haben. Na, jetzt ist diese Sache wieder okay...

Wie bereits versprochen, sobald was Neues zum Thema ansteht, geb ich Bescheid...

Gruß unimax

Moin,
möchte das Thema noch einmal aufgreifen, weil ich gerade gleiche Erfahrungen gemacht habe.
X5 4,8, insgesamt 242TKm, Sommerreifen Conti RF.
Beim Wechsel auf WR auch an beiden Hinterrädern innen stark abgelaufen, müssen ersetzt werden.
LL kann ich nicht sagen, da Auto immer im Wechsel mit WR betrieben wurde.
Fahrverhalten eher defensiv, selten auf BAB über 160 K (Gasbetrieb). Keine Kurvenräuberei.
Sturz erschien mir eigentlich zu einfach (Dynamik Drive, Luftfederung), aber der Beitrag von vor 10 Jahren führt eigentlich auf die Spur - zusammen mit den Conti?!
Gibt es dazu neue Erkenntnisse, neue „Verdächtige“?

Hallo Manfred,

die Reifendimension wäre noch interessant.
Grundsätzlich ist der einseitig innen abgefahrene Reifen auf der Hinterachse nur abhängig vom Sturz. Wir hatten dazu vor einiger Zeit schonmal eine Diskussion.
Bei 242tkm macht auch die Spur und Sturzeinstellung ohne Austausch verschlissener Komponenten wenig Sinn. Du stellst dann zwar für 150 Euro ein paar Sachen ein und die Abnutzung wird über eine gewisse Zeit wieder etwas gleichmäßiger, aber die Fahrdynamik leidet, da bei Kurvenfahrt die Radaufstandsfläche verändert wird.
also bei 242tkm und Sturz außerhalb der Toleranz liegt es einfach an verschlissenen Buchsen. Grundsätzlich gibts ja auch nicht allzuviele Buchsen an der HA. Alle mal checken oder wegen dem hohen Aufwand einmal komplett machen.

Adaptive Drive und Niveauregulierung haben mit einem verstellten Sturz aufgrund alternden Fahrzeugs nichts zutun. Die Niveauregulierung hilft lediglich, deine Fahrzeughöhe zu halten und einseitige Abnutzung aufgrund zu hoher Beladung zu kompensieren, sie gleicht aber nichts aus, was in Richtung der Fahrwerksgeometrie direkt an der Achse nicht passt. Ausgeschlagene Schwingenbuchsen, Integrallenker oder die oberen Führungslenker können von der Niveauregulierung nicht ausgeglichen werden, da deren Verschleiß an sich nur die Radstellung (also den Sturz) ändert, nicht jedoch die Fahrzeughöhe. Adaptive Drive hat mit dem ganzen gar nichts zutun.

Schnelle Kurvenfahrten würden sich auch nicht in einseitiger Reifenabnutzung innen äußern, sondern an der Außenseite. Grundsätzlich tritt die einseitige innere Abnutzung der Hinterachse sehr häufig bei Fahrzeugen mit Ruhiger Autobahnfahrt auf, weil der Gegenpart, die übermäßige Abnutzung der Außenflanke bei schnellen Kurven, fehlt.

Du kannst daher nicht allzuviel tun. Fahrwerk checken lassen auf Verschleiss, Sturz hinten prüfen. Wenn Sturz noch in der Toleranz liegt, dann entweder schmalere Reifen hinten (je breiter die Reifen Felgenkombination, umso stärker der Effekt der einseitigen Abnutzung), oder den Sturz minimal nachstellen lassen, was aber negativ im Grenzbereich ist.

Bei 242tkm ist aber heutzutage jedes aktuelle Fahrwerk am Ende. Der X5 gehört trotz des hohen Gewichts schon zu den stabileren Fahrzeugen am Fahrwerk, aber auch da tritt je nach Fahrweise der Verschleiss ab 150tkm auf.

Grüße

Hallo Zessi,
VA 255/50R19, HA 285/45R19

Du sprichst das Thema an, bei vergleichsweise hohem Aufwand gleich alle machen zu lassen.
Also:
-Schwingenbuchsen,
- Integrallenker ganz oder haben die auch Buchsen?
- oberen Führungslenker - denke, da geht nur Kompletttausch!?
Grüße
Manfred

PS: Ergänzende Frage: 150 Nm Anzug oder weniger?

Habe hinten auch ordentlich sägezahn. 315 Reifen 20 Zoll.
Adaptive drive, federn

Habe mal den TK durch geflöht.
Gummilager 6 784 940
Gummilager vo/hi 6 770 947/948
Kugelgelenk 6 770 985
Integrallenker 6 774 476
Führungslenker mit Gummilager re/li 6 795 047/048
(Vielleicht reicht auch der Rep. Satz?)
Querlenker mit Gummilager li/re 6796001/002
Denke, sollte komplett sein, vielleicht noch Domlager dazu.
Was vergessen?
Wenn Teile aus dem Zubehörbereich beschafft werden - Meyle, FAG oder so bevorzugt?
Grüße
Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen