Sommerräder BMW Stern oder nicht (20 Zoll)

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo zusammen, ich habe einige Foren und threads durchforstet, jedoch habe ich keine passende Antwort finden können, sodass ich jetzt hier mal fragen muss, evtl. kann mir jemand eine Antwort bzw. Empfehlung geben.

Folgende Ausgangslage:

Ich bin glücklicher Besitzer eines 440i Gran Coupé xDrive und habe jetzt im Winter die BMW Sternspeiche 403 M auf Continental TS 860 S SSR mit BMW Sternmarkierung drauf (BMW empfiehlt ja beim xDrive den Stern unbedingt einzuhalten)
Da die Sommersaison naht und ich hier 20 Zoll fahren will gibt es leider einen Konflikt.

Zur Wahl stehen:

Originale BMW 20“ Räder
Vorteil: Original, Sternmarkierung fahren möglich
„Nachteil“: Wie seit dem E46, VA nur 8, HA nur 8,5 Zoll Breite, ist mir zu schmal

Whellforce CF.3-FF
Vorteil: Optik, extrem breit, VA 9 und HA 10,5 Zoll breit und konkav
Nachteil: Bereifung laut Gutachten nur in 235/35 20 und 265/30 20 möglich. Habe 2 Angebote mit einem Continental Sport Contact 7 und einem Michelin Pilot Sport 4S, Markenreifen sind mir wichtig, jedoch gibt es diese Dimensionen nicht mit dem Stern

Kann man hier auf den Stern verzichten? Wer hat mit solchen Reifen in Kombination mit xDrive Erfahrung? Macht der Stern wirklich einen großen Unterschied aus? Bei der 1. Variante in originalen 20 Zoll gibt es den Stern, jedoch sind wir dann bei 225/35 20 und 255/30 20, was an und für sich gut ist, jedoch sind die Felgen zu schmal für meinen Geschmack.

40 Antworten

Zitat:

@S5-JR schrieb am 11. Januar 2025 um 21:29:28 Uhr:


@ThomasCrown99: Fährst du Mischbereifung und hast du einen xDrive?
Nächste Frage: Wer hat dir die Reifen ohne Stern freigegeben?

Klar doch
Winter M403 sind 19" Originalfelgen mit Mischbereifung
Sommer BBS CH-R mit Mischbereifung, Hinterachse 9" Felge und 20"-Bereifung wie beim BMW auch

Reifenfreigabe habe ich immer beim Hersteller geholt,
sowohl früher beim Jag oder E93 bei Pirelli oder Dunlop als auch beim F33 bei Hankook, Michelin oder Continental.

Bei einer Reifenfreigabe stand sogar die Differenz im Abrollumfang dabei.
Interessant eben auch immer die Mindestdrücke, gerade auch für Vollbeladung/Hochgeschwindigkeit

Zitat:

@S5-JR schrieb am 12. Januar 2025 um 14:38:16 Uhr:


@F36B58: Also, ich bin jetzt auch überrascht, dass hier so viele mit xDrive angeblich keine Probleme mit von BMW so nicht empfohlenen Felgen-Reifen-Kombis und Mischbereifung ohne Stern haben. Das wundert mich, weil von BMW und Michelin empfohlen wird, darauf zu achten, weil eben gerade der xDrive von BMW hier empfindlich sein soll.

Nun, da muss du selbst entscheiden. Ich persönlich folge da lieber den Qualitätsherstellern. Und ich finde die 255-er hinten mit 225ern vorne optisch perfekt. Breitere Reifen sähen für mich etwas angeberisch aus. Aber, das ist nun wirklich Geschmackssache. 😉

Dann noch mein Kompliment: F36 Gran Coupe ist für mich der schönste 4er und eigentlich auch der schönste BMW. Obendrein ist er superpraktisch mit Kombiqualitäten durch die riesige Heckklappe. Und der B58 Motor ist schon in der Standard-Version mit 326 PS wirklich sagenhaft. Ich hatte ihn im F31 340i xDrive. Jetzt habe ich den F36 als 430d xDrive, weil ich immer große Strecken fahre, und der Verbrauch natürlich deutlich günstiger ist. Noch ein Vorteil: Die Schaltung muss nicht immer so stark beim Beschleunigen herunterschalten (mit nervig aufheulendem Motor), weil der Diesel von unten heraus ein super Drehmoment hat. Aber, ansonsten wäre der F36 mit B58 für mich immer absolut erste Wahl. Freut mich für dich. 🙂

Du wärst noch mehr überrascht, wenn du wüßtest wie gering die Anzahl der xDrive Fahrer mit Problemen mit VTG aufgrund der Reifen ohne Stern im Vergleich mit eben solchen ohne Probleme wirklich ist. In Foren wird naturgemäß nur über Probleme geredet, nicht über das problemlose Fahren.
F36 Gran Coupe mag ein praktischerer 4er sein aber der schönste nur für seinen Besitzer. Bei dem was der schönste BMW ist, werden die Geister sicherlich auch scheiden.

Zitat:

@suzyyy schrieb am 12. Januar 2025 um 15:38:34 Uhr:



F36 Gran Coupe mag ein praktischerer 4er sein aber der schönste nur für seinen Besitzer. Bei dem was der schönste BMW ist, werden die Geister sicherlich auch scheiden.

Da gebe ich dir zu 100% Recht. Das ist absolut Geschmacksache. Mein BMW-Händler sagte mir mal: "Der 4er ist der 3er in schön." Auch das ist natürlich reine Geschmackssache. Und meine Frau (sie ist Italienerin mit gutem Blick für schönes Design) fand meinen vorherigen F31 340i Kombi nie schön. Ich wollte aber gerne mein Fahrrad hinten einladen können. Genau da ist das Gran Coupé eben fantastisch: Ein Coupé mit schöner Linienführung, vier Türen und gleichzeitig quasi ein Kombi. Ich finde es klasse, und hatte genau deshalb vorher schon den Audi S5 Sportback. Auch ein tolles Auto, aber mit katastrophal schlechten Bremsen. Ich bin inzwischen begeistert von BMW und den erstklassigen Reihensechszylindern, sowohl N57 Diesel als auch B58 Benziner.

@ThomasCrown99: Vielen Dank. Dann stimmt das wohl nicht immer überein. Es gab auch hier im Forum die E-Mail vom Michelin Kundensupport, dass sie bei xDrive und Mischbereifung immer nur Reifen mit Stern empfehlen. Bei Bedarf suche ich das nochmals heraus. Aber, es scheint ja bei vielen auch trotzdem gut zu gehen. Und du achtest ja offensichtlich auf den gleichen Umfang, was für den xDrive gut ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S5-JR schrieb am 12. Januar 2025 um 16:38:38 Uhr:



Zitat:

Ein Coupé mit schöner Linienführung, vier Türen und gleichzeitig quasi ein Kombi.

F36 hat zwar schöne Linienführung, ist aber kein Coupé. Der Name Gran Coupe ist ein Marketingbegriff. Ein klassisches Coupé hat zwei Türen.

@suzyyy: Wo du Recht hast, hast du Recht. 🙂 Sorry, wenn mein Punkt zu Coupés an der Stelle nicht ganz richtig war. Ich finde das Gran Coupé trotzdem klasse. 😁

Sei es dir gegönnt. 🙂 Ich kann es nicht beurteilen, dafür fehlen mir 2 Türen. 😉

Also, das 4er Coupé ist als 2-Türer vom Design her bestimmt genauso gut, und du magst es auch gerne besser finden. Wenn man nicht unbedingt die Kombiqualitäten und hinteren Türen braucht, gratuliere ich dir absolut zu deinem superschönen 4er Coupé. 🙂

Zitat:

Das wundert mich, weil von BMW und Michelin empfohlen wird, darauf zu achten, weil eben gerade der xDrive von BMW hier empfindlich sein soll.

Ist am Ende nichts anderes als eine von BMW vorgegebene Spezifikation die mit dem Stern als "erfüllt" gekennzeichnet ist.

Nur weil ein Reifensatz den Stern nicht hat, kann der ja die max. Zulässige Radumfang-Differenz trotzdem erfüllen.
Gerade bei den Markenheratellern ist das ja durchaus nicht unwahrscheinlich.

Und wer ganz auf nummer sicher gehen will, kauft einfach einen Satz mit *.

@S5-JR
Klar habe ich immer auf den Umfang geachtet.
Aber nochmal, die sog. Reifenfreigabe habe ich schon vor Jahrzehnten beim E93 geholt, damals 235/265 19" auf meinen Hartge Classic 2.
Immer beim Reifenhersteller. Umso wichtiger für xDrive.

Mein Händler hatte das mal bei einem Hersteller geholt mit falschen Werten - der Zettel kam in rot, womit sofort klar wurde, nicht erlaubt.
Als ich die Reifendaten auf Serie korrigiert wurden, kam dann ein normaler Zettel.

Ich habe jetzt mal die Kombination bei Michelin direkt angefragt: 9x20 235/35 20 und 10,5x20 265/30 20

Seitens Michelin habe ich hier eine Reifenfreigabe.

Folgendes hat Michelin hierzu geschrieben:

Bescheinigung für den Eintrag von MICHELIN Reifen
Folgende MICHELIN Reifen
Vorderachse:
Hinterachse:
235/35ZR 20 (92Y) XL Pilot Sport 4 S
265/30ZR 20 (94Y) XL Pilot Sport 4 S
Breite max. Außendurchmesser max. Abrollumfang Statischer Halbmesser
Technische Daten
(auf der Messfelge)
Vorderachse
Hinterachse
251 mm
282 mm
678 mm
674 mm
2050 mm
2037 mm
318 mm
316 mm
entsprechen den Anforderungen des BMW, 4er Reihe, 3C (F36)
Vorderachse
Hinterachse
Höchstgeschwindigkeit
Sturz max. Vorderachse
Sturz max. Hinterachse
1065 kg
1230 kg
250 (einschließlich Toleranz) km/h
2.00
2.00
hinsichtlich Tragfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit. Ihre Verwendung in Verbindung mit der Felge
Vorderachse: 8 bis 9½ x 20 / Messfelge 8½ Hinterachse: 9 bis 10½ x 20 / Messfelge 9½
ist prinzipiell möglich. Eventuelle andere Auflagen der jeweiligen Rad - ABE bzw. des entsprechenden TÜV-
Prüfberichtes sind zu beachten, die erforderliche Freigängigkeit muss gewährleistet sein.
Bei diesen Achsbelastungen und Sturzwerten beträgt der rechnerisch ermittelte Mindestfülldruck:
Bei Höchstgeschwindigkeit:
Bis max. 210 km/h:
Vorderachse: 2.6 bar
Vorderachse: 2.4 bar
Hinterachse: 2.9 bar
Hinterachse: 2.6 bar
HINWEIS: Bitte beachten Sie die abweichenden Reifendurchmesser im Vergleich zur Serienbereifung. Vor
Montage ist folgendes zu prüfen: Tachoabweichung, Freigängigkeit, Funktion der elektronischen Regelsysteme
und des Antriebstranges.
HINWEIS: Diese Bescheinigung ist nur gültig, sofern der Fahrzeughersteller bei der Angabe der
Höchstgeschwindigkeit bereits alle Toleranzen berücksichtigt hat bzw. das Fahrzeug abgeregelt ist. Dies ist vor
Montage zu prüfen.
Erfahrungen mit dieser Kombination bezüglich der einwandfreien Funktion des Allradantriebes und der
elektronischen Regelsysteme liegen uns nicht vor.

Der letzte Satz ist dann wieder kritisch zu betrachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen