Sommerräder BMW Stern oder nicht (20 Zoll)
Hallo zusammen, ich habe einige Foren und threads durchforstet, jedoch habe ich keine passende Antwort finden können, sodass ich jetzt hier mal fragen muss, evtl. kann mir jemand eine Antwort bzw. Empfehlung geben.
Folgende Ausgangslage:
Ich bin glücklicher Besitzer eines 440i Gran Coupé xDrive und habe jetzt im Winter die BMW Sternspeiche 403 M auf Continental TS 860 S SSR mit BMW Sternmarkierung drauf (BMW empfiehlt ja beim xDrive den Stern unbedingt einzuhalten)
Da die Sommersaison naht und ich hier 20 Zoll fahren will gibt es leider einen Konflikt.
Zur Wahl stehen:
Originale BMW 20“ Räder
Vorteil: Original, Sternmarkierung fahren möglich
„Nachteil“: Wie seit dem E46, VA nur 8, HA nur 8,5 Zoll Breite, ist mir zu schmal
Whellforce CF.3-FF
Vorteil: Optik, extrem breit, VA 9 und HA 10,5 Zoll breit und konkav
Nachteil: Bereifung laut Gutachten nur in 235/35 20 und 265/30 20 möglich. Habe 2 Angebote mit einem Continental Sport Contact 7 und einem Michelin Pilot Sport 4S, Markenreifen sind mir wichtig, jedoch gibt es diese Dimensionen nicht mit dem Stern
Kann man hier auf den Stern verzichten? Wer hat mit solchen Reifen in Kombination mit xDrive Erfahrung? Macht der Stern wirklich einen großen Unterschied aus? Bei der 1. Variante in originalen 20 Zoll gibt es den Stern, jedoch sind wir dann bei 225/35 20 und 255/30 20, was an und für sich gut ist, jedoch sind die Felgen zu schmal für meinen Geschmack.
40 Antworten
@ThomasCrown99: Fährst du Mischbereifung und hast du einen xDrive?
Nächste Frage: Wer hat dir die Reifen ohne Stern freigegeben?
Wie gesagt: Ohne xDrive ist es kein Problem bezüglich des Durchmessers. Und auch mit xDrive ist kein Problem, wenn man vorne und hinten die gleichen Felgen mit gleichen Reifen fährt.
Und wie ebenfalls schon oft gesagt: Glück haben kann man immer, Pech aber auch. Dazu gibt es ja genügend Berichte.
Ich habe gerade mal einen Reifenrechner durchkalkuliert.
Bei der Serienbereifung, welche von BMW freigegeben ist in 225/35 20 und 255/30 20 ist die Differenz -0,7%
Bei der von wheelforce vorgeschlagenen Größe in 235/35 20 und 265/30 20 ist die Differenz -0,8%. Macht das 0,1% ein VTG kaputt?!
Und bei den ebenfalls in Stern erhältlichen 245/35 20 und 285/30 20 ist die Abweichung -0,1%, also müsste diese Dimension sogar ohne Stern „besser“ sein als die originale von BMW oder?! Dezent verwirrend um unnötig kompliziert das Ganze. Ich will doch nur größere und breitere Räder fahren.
Hier stimmt aber der Querschnitt nicht und somit auch deine Tachoanzeige 😉
Die würde nämlich weniger anzeigen als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit.
Grüße,
Speedy
Zitat:
@S5-JR schrieb am 11. Januar 2025 um 18:56:07 Uhr:
Zitat:
@suzyyy schrieb am 11. Januar 2025 um 16:43:45 Uhr:
Wer glaubt, dass ihm irgendjemand irgendwas in diesem Leben garantieren kann, glaubt auch an den Weihnachtsmann.Mit Verlaub: Das ist nun wirklich polemischer Unsinn. Informiere dich gerne bei BMW über die technischen Fakten. Das VTG nimmt unterschiedliche Raddurchmesser übel. Klar kannst du mit irgendwelchen Reifen auch Glück haben. Aber, es gibt ja genug Leute hier, die Probleme mit dem VTG hatten.
Deshalb ist rein faktisch und technisch richtig: Bei von BMW empfohlene Felgen mit Mischbereifung für den xDrive, bei denen die Reifen zusätzlich den Stern als BMW Herstellerkennung haben, wird das garantiert. Sonst eben nicht. Kann man Glück haben? Ja. Aber, wenn du bei BMW mit solchen Kombis einen Kulanzantrag wegen des VTGs stellst, weißt du sicher, wie das ausgeht. Und das ist eben genau wegen des Sachverhalts, den ich beschreibe. Selbst Michelin empfiehlt bei Mischbereifung und xDrive nur Reifen mit Stern. Das habe ich schriftlich. Du kannst aber gerne glauben, dass sich weder Michelin noch BMW mit Reifen auskennen. Das ist deine Sache.
Für weitere Kommentare von dir bitte ich um Fakten und eine sachliche Diskussion, wie sich das für so ein Forum gehört.
Ich bin nicht vom Mond und brauche mich nicht über Dinge zu informieren, die ich längst kenne. Nochmal - niemand kann dir irgendwas garantieren. Nicht BMW und nicht Michelin. Ein VTG kann sowohl mit Reifen ohne Stern heile bleiben als auch mit Stern kaputtgehen. Beides ist möglich. Über die prozentuale Wahrscheinlichkeit mache ich mir so viel Kopf, wie die Menschen, die Lotto spielen. Du kannst das polemischer Unsinn oder wie auch immer nennen. Das ändert nichts an meiner Aussage. Wir brauchen auch nicht darüber diskutieren, weil ich sowieso bei meiner Meinung bleibe und du bei deiner. Du willst Fakten? Die habe ich genannt. Fahre seit Jahren problemlos Reifen ohne Stern und werde es weitermachen. Es gibt nun mal Menschen, die nicht jeder Empfehlung blind folgen und selber entscheiden was sie machen. Ich fahre z.B. noch mit den ersten Zündkerzen, anstatt sie stumpf nach vorgeschriebenem Intervall wechseln zu lassen. Kulanz kann es bei dem Baujahr meines Wagens sowieso nicht mehr geben aber die hat meine Entscheidungen ohnehin noch nie beeinflusst. BMW kennt sich mit Reifen aus, sagst du? Aber offensichtlich nicht mit Ölwechsel beim Motor und Getriebe oder warum machst du es nicht so, wie BMW empfiehlt und wechselst das Öl jede 2 Jahre oder 30 tkm und beim Getriebe gar nicht? So viel zum Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und wie ebenfalls schon oft gesagt: Glück haben kann man immer, Pech aber auch. Dazu gibt es ja genügend Berichte.
Aber keine Berichte von xDrive Fahrer, die problemlos Mischbereifung ohne Stern fahren. Über Glück berichtet niemand, deswegen gibt es in Foren zu jedem Thema nur Berichte über Pech aber die Pechvögel gehören immer zur Minderheit. Die breite Masse hat keine Probleme, egal um was es geht.
Zitat:
@F36B58 schrieb am 11. Januar 2025 um 22:53:22 Uhr:
Ich habe gerade mal einen Reifenrechner durchkalkuliert.Bei der Serienbereifung, welche von BMW freigegeben ist in 225/35 20 und 255/30 20 ist die Differenz -0,7%
Bei der von wheelforce vorgeschlagenen Größe in 235/35 20 und 265/30 20 ist die Differenz -0,8%. Macht das 0,1% ein VTG kaputt?!
Und bei den ebenfalls in Stern erhältlichen 245/35 20 und 285/30 20 ist die Abweichung -0,1%, also müsste diese Dimension sogar ohne Stern „besser“ sein als die originale von BMW oder?! Dezent verwirrend um unnötig kompliziert das Ganze. Ich will doch nur größere und breitere Räder fahren.
Stell dir vor, es gibt Autohersteller, die Fahrzeuge mit Allrad haben aber keine Reifen mit irgendwelchen Sternchen, Püntchen oder Blümchen empfehlen. Was machen die falsch? Oder bauen sie einfach bessere VTG?
Zitat:
@66speedy schrieb am 11. Januar 2025 um 23:15:34 Uhr:
Hier stimmt aber der Querschnitt nicht und somit auch deine Tachoanzeige 😉
Die würde nämlich weniger anzeigen als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit.Grüße,
Speedy
Ist doch gut, dann kann er schneller fahren. 😁
Zitat:
@suzyyy schrieb am 11. Januar 2025 um 23:57:13 Uhr:
Zitat:
@F36B58 schrieb am 11. Januar 2025 um 22:53:22 Uhr:
Ich habe gerade mal einen Reifenrechner durchkalkuliert.Bei der Serienbereifung, welche von BMW freigegeben ist in 225/35 20 und 255/30 20 ist die Differenz -0,7%
Bei der von wheelforce vorgeschlagenen Größe in 235/35 20 und 265/30 20 ist die Differenz -0,8%. Macht das 0,1% ein VTG kaputt?!
Und bei den ebenfalls in Stern erhältlichen 245/35 20 und 285/30 20 ist die Abweichung -0,1%, also müsste diese Dimension sogar ohne Stern „besser“ sein als die originale von BMW oder?! Dezent verwirrend um unnötig kompliziert das Ganze. Ich will doch nur größere und breitere Räder fahren.
Stell dir vor, es gibt Autohersteller, die Fahrzeuge mit Allrad haben aber keine Reifen mit irgendwelchen Sternchen, Püntchen oder Blümchen empfehlen. Was machen die falsch? Oder bauen sie einfach bessere VTG?
Das meine ich ja! Es gibt ja nicht nur BMW als einzigen Hersteller, welcher Allradantrieb mit VTG auf die Straße bringt.
Klar werden die Stern Reifen auf BMW abgestimmt aber wie viel % ist essenziell und wie viel ist davon Marketing.
Mich würde echt mal interessieren wie viele xDrive BMW da draußen herumfahren, von Menschen die entweder überhaupt keine Ahnung von VTG und dessen möglicher Problematik haben, oder Leute, die aus Optikgründen größere und breitere Felgen fahren, wofür es keine Sternreifen gibt und es trotzdem funktioniert.
Gefühlt alle zwei Wochen das selbe Thema in einem neuen Thread. Und alle zwei Wochen keine neuen Erkenntnisse.
@suzyyy: Vielen Dank für deine gute und konstruktive Rückmeldung. Wie gesagt: Du kannst gerne machen, was du denkst. Es wäre eben nur schade, wenn jemand deinem Rat folgt, und dann - anders als du - Pech hat.
Ich bin Ingenieur und habe lange bei Bosch gearbeitet. Mich interessieren nicht einfach nur Empfehlungen von BMW und Michelin (oder hier aus dem Forum), sondern die dahinerliegenden technischen Fakten. Und die sind meines Wissens:
Konstruktiv ist es beim xDrive ein Problem, wenn die Räder mehr als 2 mm Unterschied im Radius bzw. Profil haben. Dann fängt das VTG nämlich bereits an zu regeln, weil es die unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten der Räder bemerkt. Und wenn es das auch bei normaler Geradeausfahrt macht, verschleißt es natürlich stark.
Das ist überhaupt nicht mit anderen Allradantrieben zu vergleichen, sondern ein spezifisches Problem vom xDrive.
Hier ein Statement von BMW - erstaunlicherweise auch zum Heckantrieb: https://faq.bmw.de/.../...Reifenwechsel-einzelner-BMW-Reifen-pW3O2?...
Und das bezieht sich natürlich auf von BMW vorgegebene Felgen. und Reifenkombinationen.
@F36B58: Ich wäre da auch mit dem Reifenrechner vorsichtig. Der schaut nämlich auf die Nennmaße, und nicht auf die erlaubten Fertigungstoleranzen. Genau die werden nach BMW-Vorgaben bei Reifen mit Stern deutlich enger eingehalten. Außerdem war ich immer überrascht, wie gleichmäßig sich meine Vorder- und Hinterreifen mit Stern trotz Mischbereifung abfahren. Das muss man erstmal hinbekommen. Sonst mag das mit Reifenrechner im Neuzustand vielleicht passen, aber nicht mehr am Lebensdauerende.
Zum Ölwechsel: BMW hat die Motoren und Getriebe so ausgelegt, dass sie bei den vorgeschriebenen Ölwechseln und nicht zu brachialer Fahrweise (90%-Kunde, das heißt 90% der Benutzerprofile werden berücksichtigt, nicht aber z.B. extreme Rennfahrer) die vom Kunden erwartete Lebensdauer erfüllen. Deshalb kann man das so machen, wie von BMW vorgeschrieben. Und das spart eben auch Geld und Wartungsaufwand.
Hier im Forum wird aber auch zu Recht diskutiert, dass ein doppelt so häufiger Motorölwechsel dem Motor gut tut, und er dann vermutlich noch länger hält. Und auch gute BMW-Werkstätten empfehlen das. Daher: Sicher eine gute Idee, aber auch nicht unbedingt erforderlich. Ich mache es übrigens nicht, sondern verwende stattdessen das LiquiMoly MoS2 Leichtlaufadditiv. Auch das bietet einen zusätzlichen Schutz des Motors, und ist viel günstiger, als ein doppelt so häufiger Ölwechsel. Und auch das ist so mit meiner Werkstatt abgestimmt. Wobei ich hier keine große Diskussion entfachen möchte. Das ist es, wie ich es mache. Andere mögen einfach der BMW-Empfehlung folgen oder das Öl doppelt so oft wechseln.
Beim VTG kann man nach 100.000 oder 150.000 km durchaus mal das Öl wechseln, muss es aber nicht. Meine Werkstatt empfiehlt, dass dann zu machen, wenn man wirklich schon etwas bemerkt. Ich habe es trotzdem rein zur Sicherheit mal jetzt nach 100.000 km machen lassen, auch aufgrund der vielen Berichte hier im Forum.
Bei den Differenzialen hinten und vorne sowie beim Hauptgetriebe kann man sich mehr Zeit lassen - so meint auch meine sehr gute BMW-Werkstatt. Da überlege ich nochmals bei 150.000 km. Notwendig wäre das laut BMW nicht. Aber, ich würde mich freuen, wenn mein BMW länger hält, als die Lebensdauer, für die BMW sie ausgelegt hat.
Beim Sechszylinder sind das übrigens meines Wissens 300.000 km und beim Vierzylinder 250.000 km. Aber, das sin BMW-interne Daten. Ich habe das nur mal am Rande so gehört.
Zitat:
@S5-JR schrieb am 12. Januar 2025 um 10:20:26 Uhr:
@suzyyy: Vielen Dank für deine gute und konstruktive Rückmeldung. Wie gesagt: Du kannst gerne machen, was du denkst. Es wäre eben nur schade, wenn jemand deinem Rat folgt, und dann - anders als du - Pech hat.
Ich bin kein Influencer. Wenn jemand blind meinem Rat folgt, nur weil ich es bin, wäre es zwar ein Kompliment für mich aber das Gegenteil für denjenigen. Ein bisschen eigenes Denkvermögen sollte man schon haben.
Es gibt ja noch eine Option:
Im Winter Sternreifen fahren mit xDrive an und im Sommer keine Sternreifen fahren mit xDrive aus durch x delete. Das kann man ja jederzeit im Winter wieder eincodieren. Bei den aktuellen BMW M Fahrzeugen kann man das ja auf Knopfdruck im iDrive an und ausschalten. Wäre das eine Lösung? Evtl. kennt sich hier damit jemand aus.
Zitat:
@suzyyy schrieb am 11. Januar 2025 um 23:51:20 Uhr:
Zitat:
Und wie ebenfalls schon oft gesagt: Glück haben kann man immer, Pech aber auch. Dazu gibt es ja genügend Berichte.
Aber keine Berichte von xDrive Fahrer, die problemlos Mischbereifung ohne Stern fahren.
Mein 6er fährt fährt schon ewig ohne Sternchen auf den Reifen , und hat Seriennässig Mischbereifung.(Sommer Conti / Winter Vredestein)
In den Letzten 100tkm hat es das VTG nicht gestört.
Wechsle Das VTG-Öl aber alle 50-60tkm.
Ist ja auch kein Grosser Aufwand...und durch die kleine Füllmenge auch echt billig.
Es fahren halt so viele alte BMWs ohne Sternchen rum...mach ich mir echt keinen Kopf drum. Welcher der 90% nicht Autoverrückten die ihren 8-15 Jahre alten BMW schon seit Jahren nicht mehr zu BMW bringen achtet da schon drauf.
@F36B58: Also, ich bin jetzt auch überrascht, dass hier so viele mit xDrive angeblich keine Probleme mit von BMW so nicht empfohlenen Felgen-Reifen-Kombis und Mischbereifung ohne Stern haben. Das wundert mich, weil von BMW und Michelin empfohlen wird, darauf zu achten, weil eben gerade der xDrive von BMW hier empfindlich sein soll.
Nun, da muss du selbst entscheiden. Ich persönlich folge da lieber den Qualitätsherstellern. Und ich finde die 255-er hinten mit 225ern vorne optisch perfekt. Breitere Reifen sähen für mich etwas angeberisch aus. Aber, das ist nun wirklich Geschmackssache. 😉
Dann noch mein Kompliment: F36 Gran Coupe ist für mich der schönste 4er und eigentlich auch der schönste BMW. Obendrein ist er superpraktisch mit Kombiqualitäten durch die riesige Heckklappe. Und der B58 Motor ist schon in der Standard-Version mit 326 PS wirklich sagenhaft. Ich hatte ihn im F31 340i xDrive. Jetzt habe ich den F36 als 430d xDrive, weil ich immer große Strecken fahre, und der Verbrauch natürlich deutlich günstiger ist. Noch ein Vorteil: Die Schaltung muss nicht immer so stark beim Beschleunigen herunterschalten (mit nervig aufheulendem Motor), weil der Diesel von unten heraus ein super Drehmoment hat. Aber, ansonsten wäre der F36 mit B58 für mich immer absolut erste Wahl. Freut mich für dich. 🙂
Zitat:
@S5-JR schrieb am 12. Januar 2025 um 14:38:16 Uhr:
@F36B58: Also, ich bin jetzt auch überrascht, dass hier so viele mit xDrive angeblich keine Probleme mit von BMW so nicht empfohlenen Felgen-Reifen-Kombis und Mischbereifung ohne Stern haben. Das wundert mich, weil von BMW und Michelin empfohlen wird, darauf zu achten, weil eben gerade der xDrive von BMW hier empfindlich sein soll.Nun, da muss du selbst entscheiden. Ich persönlich folge da lieber den Qualitätsherstellern. Und ich finde die 255-er hinten mit 225ern vorne optisch perfekt. Breitere Reifen sähen für mich etwas angeberisch aus. Aber, das ist nun wirklich Geschmackssache. 😉
Dann noch mein Kompliment: F36 Gran Coupe ist für mich der schönste 4er und eigentlich auch der schönste BMW. Obendrein ist er superpraktisch mit Kombiqualitäten durch die riesige Heckklappe. Und der B58 Motor ist schon in der Standard-Version mit 326 PS wirklich sagenhaft. Ich hatte ihn im F31 340i xDrive. Jetzt habe ich den F36 als 430d xDrive, weil ich immer große Strecken fahre, und der Verbrauch natürlich deutlich günstiger ist. Noch ein Vorteil: Die Schaltung muss nicht immer so stark beim Beschleunigen herunterschalten (mit nervig aufheulendem Motor), weil der Diesel von unten heraus ein super Drehmoment hat. Aber, ansonsten wäre der F36 mit B58 für mich immer absolut erste Wahl. Freut mich für dich. 🙂
Das Auto ist auch sagenhaft schön, deshalb will ich da keine Fehler machen, jedoch würde ich eben gerne gerade hinten deutlich breiter fahren, da er selbst mit xDrive und den 255er öfters mal DSC blinken hat. 😁
Alltagstauglichkeit und alle weiteren Tugenden, welche du bereits aufgeführt hast, bei dem Auto in allen Ehren.
Bei meinem heißt das konkret Carbonschwarz außen, innen individual, M Paket, MPPSK, fast Vollausstattung, der Wagen ist bei jeder Fahrt bzw. bereits beim Annähern ein wahrer Genuss.