Sommer - Standlüftung XC90 ! ?

Volvo S60 1 (R)

So, nun will ich endlich mal das Projekt Sommerlüfung beim XC90 angehen. Da dies leider nicht serienmäßig geht muss wohl wieder der "Bastler" ran.
Wer meine Projekte kennt, weiß, das ich im XC90 die Standheizung im Winter mit meinem GSM-Switch einschalte. Somit bietet sich an, dieses auch für die Sommerlüftung zu nutzen. Im Winter hatte ich dazu schon die Kontakte, Kabel und Schalter vorgesehen. Das Problem ist, die heiße Luft aus dem KFZ zu blasen. Leider geht dieses nicht mit dem Seriengebläse. Deshalb will ich 12 Volt Lüfter in die Auslassöffnen des KFZs bauen, um die warme Luft aus dem KFZ zu saugen. Dazu will ich zwei passende PC-Lüfter (gute Papst-Lüfter) in diese Auslasskanäle einbauen. Die Lüfter haben zusammen bis zu 4 Watt und saugen so selbst bei einer Stunde Lauf nicht die Batterie leer. Meine Sorge ist nur, das die Luft natürlich auch wieder von aussen nachströmen muss. Dazu wollte ich vorher die Umluftfunktion ausschalten. Somit müsste von außen Luft nachströmen.

Was haltet Ihr von der Idee? Werden die beiden Lüfter es schaffen, die Temperatur im Auto merklich zu senken?

Zur Zeit habe ich noch nicht angefangen und will erst Eure Meinung dazu hören. Alle Teile liegen bereit.

Dazu erst mal ein paar Bilder dazu. Man sieht die Auslasskanäle links und rechts. Den ausgebauten Kanal mit einem Lüfter (beide Kanäle sind nicht gleich groß und erfordern deshalb verschiedene Lüfter). Die Kanäle müssen aber noch abgedichtet werden. Hinter den Kanälen liegen Lamellen die nur nach aussen klappen, damit kein Schmutz hinein kommt.

Ich freue mich schon auf Eure Antworten.

Ciao, xc90newbie.

108 Antworten

Delta ist genau wie Papst ein Hersteller von Lüftern.
Im Gegansatz zu Papst, Enermax und Co sind diese Lüfter jedoch nur auf Leistung getrimmt und entsprechend lauter. Der Luftdurchsatz ist 2-3 mal höher (Herstellerangaben)

PS : war arbeiten immer langsam mit den jungen Elchen und Lüftern 😎

Ausprobieren

Hallo,

versuch dein ehrgeiziges Zeil doch einfach mal umzusetzten. Ein 80 * 80 mm Lüfter schafft bei 2000-3000 U/min laut bestimmt um die 80 m3/Stunde. Da ist die Luft im Auto mehrmals umgewälzt. Ein 120 * 120 mm Lüfter, oder der Vorschlag von XC-90Andi sind auch eine Überlegung wert.
Halt uns auf dem laufenden

Gruß Alex

Delta FFB 0812 EHE
Drehzahl ca. 5.700 U/min
Leistungsaufnahme ca. 10,8 Watt
Förderleistung ca. 136 m³/h
Geräuschentwicklung ca. 52,5 dBa

Delta FFB 1212 EHE
Drehzahl ca. 4.000 U/min
Leistungsaufnahme ca. 36 Watt
Förderleistung ca. 323 m³/h
Geräuschentwicklung ca. 59 dBa

zum Vergleich zwei von Enermax...
Enermax UC-8AEBS
Drehzahl ca. 1.100 - 2.800 U/min
Leistungsaufnahme 3,00 Watt
Förderleistung ca. 16 - 76 m³/h
Geräuschentwicklung ca. 14 - 32 dBa

Enermax UC-12AEBS
Drehzahl ca. 1.000 - 2.400 U/min
Leistungsaufnahme 3,72 Watt
Förderleistung ca. 45 - 142 m³/h
Geräuschentwicklung ca. 16 - 37 dBa

PS : ich will hier keine Werbung machen, aber ich keine keine Gehäuselüfter mit höherer Leistung

wenn die Leutstärke egal ist dann dürfte die Wahl klar auf Anbeter 1 fallen.
Wenns leise sein soll, dann eben die "normalen" wie Papst, Enermax YS-Tec... die nehmen sich im Verhältnis relativ wenig

PS : die Daten habe ich von pc-cooling.de
PS2 : @Mods ich bin mir nicht sicher ob das gegen irgendwelche Werberegeln verstößt falls ja bitte nicht gleich Kopf ab 😉

Die Lüfter sind doch schon was anderes wie meine. Die Lautstärke spielt ja erst mal keine Rolle. Durch die höhere Stromaufnahme muss dann aber wohl die Laufzeit verkürzen. Dank GSM-Switch überhaupt kein Problem.
Wo sitzt überhaupt der Hauptlüfter? Aber daran zu kommen wird wohl schwierig werden. Diode hin oder her, ein reinblasen müsste ja genügen. Der Luftaustausch muss nur größer sein wie die Energie der Sonne in derselben zeit wieder die Luft zu erwärmen. Deswegen scheiden jetzt auch die schwachen Lüfter aus.

Ciao, xc90newbie.

Ähnliche Themen

So, habe heute zwei Delta 1212 sowieso, siehe hier:
http://www.pc-cooling.de/.../Delta+FFB+1212+EHE.html
bestellt. Mit über 720 kubik pro stunde dürften die ja ausreichen!!!!

Werde dann nach Einbau berichten.
Ach ja, die Lüfter saugen die Luft auch aus den seitlichen Lüftungsschlitzen hinten in der dritten Sitzreihe, also auch aus der Mitte des Fahrzeugs. Durch den Luftstrom müsste auch die obere heiße Luft unter dem Dach mit gerissen werden. Eine Abkühlung von 70 auf 50 Grad merkt man schon beachtlich. Und wenn sie lange genug laufen (mal sehen wie lange bei 70 Watt gesamt die Batterie mitmacht), könnte es noch kühler (oder besser gesagt weniger heiß 🙂 )werden.

Ciao, xc90newbie.

xc90newbie - ich bin auf Deinen Bericht vom Praxistest sehr gespannt.

Gruß Thomas

Na, endlich einer der sich dafür interessiert. Seit Elchwicki ist hier irgendwie weniger los.....

Na, vielleicht überträgt das dann einer wieder ins Elchwiki.

Ciao, xc90newbie.

ist die optionale (holland-) standheizung eine komplette eigenentwicklung oder ein zukauf von webasto / eberspächer?

bei meiner webasto im corsa habe ich heute die sommertaste eingebaut, d.h. timergesteuertes gebläse. evtl. ließe sich sowas ja auch machen wenn es die "normalen" standheizungen sind...

Zitat:

Original geschrieben von midue


ist die optionale (holland-) standheizung eine komplette eigenentwicklung oder ein zukauf von webasto / eberspächer?

Von Ardic, heute Eberspächer-Tochter entwickelt. Siehe auch FAQ bzw. Elckwiki in meiner Sig.

Gruß, Olli

bin mir jetzt nicht sicher, aber auf der Eberspächer-Seite haben alle Bedieneinheiten die Möglichkeit, auf Winter/Sommerbetrieb umzuschalten. Eventuell könnte man hier ansetzen?

so, herr düsentrieb,

wer sich mit so einer idee an die öffentlichkeit traut, der muß auch mal kritik vertragen.

ich hab selten so einen schmarrn lesen müssen. wenn man den aufwand mit dem nutzen vergleicht, gibts es nur eine praktikable lösung:

- alle fenster auf, motor an, klima volle pulle, nach zwei minuten fenster zu und einsteigen.

bei einem geschätzten verbrauch von ca. 2l diesel/stunde kannst du die kiste so oft vor sich hin schnattern lassen und in ein definitiv kühles auto einsteigen.

solltest du ein ultragrüner sein, der mit den abgasen im standgas nicht leben kann - nur soviel: dein lüfter kommt auch mit einem flugzeug auch china, möglicherweise von kinderhand geknüpft.

gruß thomas

Zitat:

Original geschrieben von thocar


so, herr düsentrieb,

wer sich mit so einer idee an die öffentlichkeit traut, der muß auch mal kritik vertragen.

ich hab selten so einen schmarrn lesen müssen. wenn man den aufwand mit dem nutzen vergleicht, gibts es nur eine praktikable lösung:

- alle fenster auf, motor an, klima volle pulle, nach zwei minuten fenster zu und einsteigen.

bei einem geschätzten verbrauch von ca. 2l diesel/stunde kannst du die kiste so oft vor sich hin schnattern lassen und in ein definitiv kühles auto einsteigen.

solltest du ein ultragrüner sein, der mit den abgasen im standgas nicht leben kann - nur soviel: dein lüfter kommt auch mit einem flugzeug auch china, möglicherweise von kinderhand geknüpft.

gruß thomas

Hallo Nemensvetter!

Ich glaub, es geht nicht um "grün", die Welt von "Kinderarbeit" befreien oder so.

Es geht einfach um diesen kleinen Kick Komfort mehr.........

..oder warum haben wir Standheizung mit Fernbedienung und all so einen Blödsinn.

Ich find es lustig, dass jemand so einen Pioniergeist aufbringt, statt sich mit den Standardextras zufrieden zu geben.

Gruß Thomas

nochmal:

ein minnilüfter wird es niemals schaffen, die glutheiße luft aus dem riesigen innenraum zu drücken.

wieviel kälter ist denn die luft (heute außentemp. 34 grad) die der lüfter nach innen befördert? ich gehe bei 34 grad zugeführter luft in den innenraum schier vor die hunde.

wie lange war der motor davor aus??? nicht daß die erfindung die heiße luft aus dem motorraum zusätzlich in den schon gut heißen innenraum befördert??

all diese fragen haben sicher alle autoingenieure rund um unseren erdball durchgekaut - wenn es eine praktikable lösung geben würde, hätten die schon.

trotzdem viel spaß bein tüfteln.

gruß thomas

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Ich find es lustig, dass jemand so einen Pioniergeist aufbringt, statt sich mit den Standardextras zufrieden zu geben.

Ich auch - und mir fehlt bei der zu ertragenden Kritik schon mindestens 1 Smilie, der freundliches Vortragen der selbigen darstellt. 🙂

Ich bin also sehr gespannt, was Düsentriebs Bastelei bringt.

Übrigens: die etwas weniger Enthusiastische in diesem Forum hat wohl weniger mit Elchwiki zu tun, sondern eher mit der mal kurzzeitig stärker vorgenommenen Eindämmung von OT. 😉

Die GTs sind aber immer noch enthusiastisch. 😁

Gruß
Jürgen
der Daniel Düsentrieb immer bewundert hat, natürlich erst nach Dagobert!

Zitat:

Original geschrieben von thocar


nochmal:

all diese fragen haben sicher alle autoingenieure rund um unseren erdball durchgekaut - wenn es eine praktikable lösung geben würde, hätten die schon.

gruß thomas

Tja wie überall eben, die Ingeniere hätten schon längst eine Lösung. Da aber die Mentalität "Billich will ich" immer stärker Einzug hält, würde halt so eine Zusatzausstattung einfach zu wenig gekauft, daher rein betriebswirtschaftlich sinnlos, diese vom Werk her schon anzubieten. Daher mein Tipp: Seid nicht so geizig Leute! Klotzen statt kleckern! Mir wurde mal von Volvo direkt geantwortet (im Zshg. mit einer Anfrage zum Tempomat-Limiter: Volvo ist ein Serienfahrzeughersteller und hat daher kein Interesse an Individuallösungen, nur wenn genügend Nachfrage nach innovativen Lösungen besteht, wird über eine Serienfertigung nachgedacht)

Also:Immer schön fleißig bei VOLVO fragen fragen FRAGEN!

Und dann auch direkt bei Volvo kaufen und nicht bei einem billigen Kopierer !!!

Geiz ist total ungeil!

Deine Antwort
Ähnliche Themen