Sollwert Reifendruck Kontrollsystem nach Radwechsel

VW Tiguan

Hallo zusammen,

habe mir meine Winterreifen montieren lassen. Laut Werkstatt müssen da 2,5 bar in die Reifen.
In meinem Kontrollsystem wird auch dieser Druck +-0.1 angezeigt.
Der Sollwert in der Mitte steht aber, wie bei den Sommerreifen, immer noch auf 2.2 bar ...?!
Kann bzw. muss ich das ändern oder "lernt" der Tiger das nach einiger Zeit.
Ich habe erst ca. 60 km nach dem Radwechsel drauf...

Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 30. Oktober 2015 um 03:21:41 Uhr:


kann es vielleicht sein, dass man dem Fahrzeug erst mal sagen muss, dass da jetzt andere Sender senden? (Die vielleicht sogar erst angelernt werden müssen)???

Nein, das erkennt die Empfängerlogik von alleine. Dieser Vorgang dauert aber ~1..2 km, dann sind alle neuen Sender mit ihren IDs und Drücken eingelesen und der richtigen Reifenposition zugeordnet.

Erst, wenn diese Sender verschwunden sind (Reifen wurden gewechselt) und statt dessen senden für einige Kilometer zyklisch andere Sender mit ausreichender Reichweite, werden diese als neue Reifen akzeptiert.

Zitat:

Wäre ja ziemlich bescheiden, wenn man im Stau steht, und das Cockpit zeigt plötzlich die Luftdruckwerte des nebenan stehenden an, nur weil die Batterie in dessen Sender noch besser ist...

Im Stau (Stand) aber senden die eigenen und diese anderen Sender nicht und von daher kann es kaum vorkommen, dass genau dieses Szenario vorkommen könnte. Nebenbei würde sich das Problem nach dem Stau innerhalb von 1..2 km selbst beheben, da dann nur die eigenen Sender wieder konstant erfasst werden. 😉

Die Reichweite dieser Sender ist nebenbei eh sehr bescheiden, wodurch eine Störung durch die Sender des Nebenmannes sowieso nur theoretischer Natur ist. Und auch da sprechen noch die IDs der eigenen und der anderen Sender dagegen und vieles andere mehr auch noch. 😉

In Deinem Beispiel müssten also die eigenen Sender versagen, die des Nebenmannes funktionieren und dieser müsste mehrere Kilometer wirklich direkt neben einem fahren. wenn der rechts von mir ist, könnte meine Karre gerade mal seine linken Reifendrücke erfassen - seine rechten sind definitiv zu weit von meinem Empfänger entfernt! Also brauche ich dann noch einen Flügelmann links von mir, dessen rechte Reifen ich als meine eigenen linken erfassen würde. In dieser Anordnung müssen wir drei dann einige Kilometer ganz dicht nebeneinander fahren.

=> Diesen Stunts habe ich noch niemals gesehen, noch nicht einmal in amerikanischen Roadmovies. 😎

26 weitere Antworten
26 Antworten

In meiner MFA kann ich auf "Winterreifen" umstellen - ob da die Verbindung ist?

Als ich meine Räder gewechselt habe, bekamen die Winterräder den Luftdruck der im Tankdeckel steht und eine Fehlermeldung bekam ich bisher noch keine.
Ob man den Sollwert ändern kann oder muss weiß ich nicht ... bisher bin ich auch gut damit über Straßen und Stock und Stein gekommen.

Schöne Grüße

also wenn du mehr druck drin hast bekommst du keine Meldung..... warum auch die dinger sind dafür da das du wenn du luft verlierst eine meldung bekommst..... ich fahr immer min. 2,5......

Zitat:

@MaigosA4Sline8B schrieb am 29. Oktober 2015 um 13:19:41 Uhr:


habe mir meine Winterreifen montieren lassen. Laut Werkstatt müssen da 2,5 bar in die Reifen.
In meinem Kontrollsystem wird auch dieser Druck +-0.1 angezeigt.

Das ist der echte Messwert, den die 4 Sensoren per Sender an das RDK senden. Der lässt sich nicht umprogrammieren, der sendet immer nur die aktuellen Daten, die in den Reifen vorhanden sind.

Zitat:

Der Sollwert in der Mitte steht aber, wie bei den Sommerreifen, immer noch auf 2.2 bar ...?!

Das ist die Vorgabe, die per default auf "normaler Beladung/normale Geschwindigkeit" steht. Mit einer Sommer- Winterreifenumstellung in der MFA hat das nichts zu tun, diese ist nur für die überwachte Max-Geschwindigkeit zuständig.

Zitat:

Kann bzw. muss ich das ändern oder "lernt" der Tiger das nach einiger Zeit.
Ich habe erst ca. 60 km nach dem Radwechsel drauf...

Nein, das ist kein intelligentes System, das arbeitet nur nach fixen Vorgabewerten und kann nichts lernen. Du kannst "nur" die Beladung auf "voll" (bzw die Geschwindigkeit auf hohe Geschwindigkeit/Autobahn) stellen.

Dies ist der einzige Punkt, an dem Du diese 2.2 bar-Vorgabe umschalten kannst.

Mich persönlich juckt dieser Vorgabe-Wert nicht, ich schaue regelmäßig in der MFA nach den echten Messwerten, da nur diese für mich relevant sind. Ich stelle auch nicht zwischen Sommer- und Winterreifen um und habe die Max-Geschwindigkeit auch abgeschaltet... das nervt nur. 😉

Alarm gibt es nur, wenn mindestens einer der Reifen deutlich unter dem Vorgabewert liegt. Liegt er etwas darüber, dann ist es halt so. Diese Reifendruckkontrolle entbindet Dich ja auch nicht von der Sorgfaltspflicht, regelmäßig den Reifendruck selbst zu kontrollieren. Daher ist es eigentlich egal, ob die Vorgabe nun geringfügig unter der Empfehlung des Reifenherstellers liegt.
Gefährlich ist diese minimale Abweichung eh nicht. Entscheidend ist nur, dass der Druck nicht gravierend nachlässt und genau das wird ja auch überwacht. 😉

Ähnliche Themen

Ich möchte gern wissen warum sein Reifenfritze 2,5 angibt?
Bei den zugelassenen Schlappen passen doch wohl 2,2!

Zitat:

@Dortmunder 65 schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:34:45 Uhr:


Ich möchte gern wissen warum sein Reifenfritze 2,5 angibt?
Bei den zugelassenen Schlappen passen doch wohl 2,2!

Reifenhändler / Werkstätten geben bei Winterreifen gerne 0,2 Bar mehr drauf als die Vorgabe.

Ich vermute, damit die WR bei höheren Temperaturen / Geschwindigkeiten noch genug Druck haben,

da das Gummi etwas anders / weicher ist. Bin mir aber nicht ganz sicher.

Liebe Grüße Peter

Zitat:

@welli00 schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:45:28 Uhr:


Reifenhändler / Werkstätten geben bei Winterreifen gerne 0,2 Bar mehr drauf als die Vorgabe.
Ich vermute, damit die WR bei höheren Temperaturen / Geschwindigkeiten noch genug Druck haben,
da das Gummi etwas anders / weicher ist.

Knapp daneben:

Bei höheren Temperaturen ist eh mehr Druck in den Schlappen, da sich das Gas drinnen proportional zu den Temperaturen ausdehnt. Bei sehr niedrigeren Temperaturen dagegen fällt der Druck spürbar ab. Die Elastizität der Gummimischung spielt da keine Rolle. Und für Highspeed-Fahrten / volle Beladung sollte man sowieso auf den höheren Reifendruck wechseln. 😉

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Reifenschrauber dem Druckverlust bei knackig kalten Temperaturen nachts in den Bergen entgegen wirken wollen und schon im Vorfeld höheren Reifendruck empfehlen, damit der Druck auch im echten Winter ausreichend ist - man kennt ja seine Pappenheimer, den Reifendruck kontrolliert doch eh fast niemand - leider!

Zitat aus " Reifen.de "

Gerade im Winter sollte der Reifendruck regelmäßig gemessen werden.
Der Reifendruck von Winterreifen sollte regelmäßig überprüft werden. Denn im Winter können Temperaturstürze schnell einen Druckverlust herbeiführen.

Und gerade ein zu geringer Luftdruck hat gleich mehrere negative Auswirkungen - sowohl auf die Haltbarkeit des Reifens als auch auf die Fahrsicherheit:

Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch erhöhen sich (durch den vermehrten Rollwiderstand)
das Kurvenverhalten verschlechtert sich (aufgrund abnehmender Spurtreue reduzieren sich die Seitenkräfte)
der Bremsweg verlängert sich (Ursache ist die schlechtere Haftung)
Grip und Stabilität gehen verloren (da die Kraftübertragung vom Reifen zur Straße eingeschränkt wird)
Reifendruck von Winterreifen: besser zu hoch als zu niedrig

Der optimale Reifendruck hängt bei Winter- wie Sommerreifen vom jeweiligen Reifenmodell und von der Beladung des Fahrzeugs ab. Angaben hierzu finden Sie:

in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs
im Tankdeckel
am Holm der Fahrzeugtür
in einer Reifendrucktabelle des Herstellers
Bisweilen kann es sinnvoll sein, im Winter den Luftdruck über den empfohlenen Richtwert zu erhöhen. So können die Temperaturschwankungen der kalten Jahreszeit dafür sorgen, dass sich der Reifendruck Ihrer Winterreifen verringert. Da der Luftdruck nicht ständig manuell den Außentemperaturen angepasst werden kann, ist es bei länger anhaltender Kälte durchaus sinnvoll, 0,2 bis 0,3 Bar mehr zu befüllen. Denn letztlich wirkt sich ein zu hoher Luftdruck längst nicht so negativ aus wie ein zu niedriger.

Liebe Grüße Peter

Danke für die ausführlichen Antworten!
Mein Reifenhändler meinte eben auch, dass 0,3 mehr i.O wären.
Wollte ja nur wissen, ob man den Sollwert auch ändern kann...

kann es vielleicht sein, dass man dem Fahrzeug erst mal sagen muss, dass da jetzt andere Sender senden? (Die vielleicht sogar erst angelernt werden müssen)???
Wäre ja ziemlich bescheiden, wenn man im Stau steht, und das Cockpit zeigt plötzlich die Luftdruckwerte des nebenan stehenden an, nur weil die Batterie in dessen Sender noch besser ist...

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 30. Oktober 2015 um 03:21:41 Uhr:


kann es vielleicht sein, dass man dem Fahrzeug erst mal sagen muss, dass da jetzt andere Sender senden? (Die vielleicht sogar erst angelernt werden müssen)???

Nein, das erkennt die Empfängerlogik von alleine. Dieser Vorgang dauert aber ~1..2 km, dann sind alle neuen Sender mit ihren IDs und Drücken eingelesen und der richtigen Reifenposition zugeordnet.

Erst, wenn diese Sender verschwunden sind (Reifen wurden gewechselt) und statt dessen senden für einige Kilometer zyklisch andere Sender mit ausreichender Reichweite, werden diese als neue Reifen akzeptiert.

Zitat:

Wäre ja ziemlich bescheiden, wenn man im Stau steht, und das Cockpit zeigt plötzlich die Luftdruckwerte des nebenan stehenden an, nur weil die Batterie in dessen Sender noch besser ist...

Im Stau (Stand) aber senden die eigenen und diese anderen Sender nicht und von daher kann es kaum vorkommen, dass genau dieses Szenario vorkommen könnte. Nebenbei würde sich das Problem nach dem Stau innerhalb von 1..2 km selbst beheben, da dann nur die eigenen Sender wieder konstant erfasst werden. 😉

Die Reichweite dieser Sender ist nebenbei eh sehr bescheiden, wodurch eine Störung durch die Sender des Nebenmannes sowieso nur theoretischer Natur ist. Und auch da sprechen noch die IDs der eigenen und der anderen Sender dagegen und vieles andere mehr auch noch. 😉

In Deinem Beispiel müssten also die eigenen Sender versagen, die des Nebenmannes funktionieren und dieser müsste mehrere Kilometer wirklich direkt neben einem fahren. wenn der rechts von mir ist, könnte meine Karre gerade mal seine linken Reifendrücke erfassen - seine rechten sind definitiv zu weit von meinem Empfänger entfernt! Also brauche ich dann noch einen Flügelmann links von mir, dessen rechte Reifen ich als meine eigenen linken erfassen würde. In dieser Anordnung müssen wir drei dann einige Kilometer ganz dicht nebeneinander fahren.

=> Diesen Stunts habe ich noch niemals gesehen, noch nicht einmal in amerikanischen Roadmovies. 😎

Mir ging es darum, wie dem Steuergerät die IDs der neuen Sender bekannt gemacht werden...
Alle Nahfunk-Verbindungen, die ich bisher kennengelernt habe, haben ein sog. Pairing erfordert.

Und klar: Auch Bluetooth kann unter günstigen Bedingungen auf der Autobahn sogar von der ganz rechten Spur bis zur ganz rechten Spur auf der Gegenseite reichen! Das gäbe ein ziemliches Wirrwarr an Riefendruck-Sensor-Signalen im Frankfurter Kreuz, oder bei Weinsberg, in der Nähe von Stuttgart, wenn ein Steuergerät nicht zweifelsfrei erkennen kann, welches Funksignal zum eigenen Auto gehört...
Daher würde mich schon interessieren, wie das genau gemacht wird.
Aber ich muss eh' meine Winterräder montieren lassen, und werde da den Freundlichen in der Werkstatt mal dazu befragen...

So Long...

Solange Du keinen Reifenwechsel mitten im Frankfurter Kreuz machst, ist doch ales paletti.
Für die spätere Datenübertragung ist dann nur noch die ID und der Reifendruck relevant. Die Sender senden in unregelmäßigen Abständen sehr kurze Datenpakete. So ist gewährleistet, dass ein anderes System nicht dauerhaft die Signalübertragungen der anderen Sender stört. Nur so lässt sich auch gewährleisten, dass die 4 Sender der eigenen Karre sich nicht untereinander stören. Kurzzeitige Störungen sind irrelevant und werden dank Prüfsummen der Daten direkt als defekt aussortiert.

Zitat:

@MaigosA4Sline8B schrieb am 29. Oktober 2015 um 15:26:42 Uhr:


Danke für die ausführlichen Antworten!
Mein Reifenhändler meinte eben auch, dass 0,3 mehr i.O wären.
Wollte ja nur wissen, ob man den Sollwert auch ändern kann...

... 0,3bar sind ja ok, aber bei Normalbeladung sind 2.0bar vorgeschrieben (Aufdruck Tankdeckel).

Also dann 2,3bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen