Hubhöhe bei Radwechsel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

kann mir jemand sagen, welche Hubhöhe ein Rangierwagenheber mindestens haben sollte, um beim Tiguan die Räder zun wechseln?
Ich hätte auf die Modelle bis so ca. 53 cm gewettet..............................

Danke und ein sonniges WE!!!

Gruß

Digermulen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Daß Saibota das Auto vom serienmässigen Wagenheber runtergekracht ist, tut mir leid für ihn. Aber andererseits bin ich froh, daß er das hier schreibt, denn ich bekomme jedesmal einen Vogel, wenn ich Leute sehe, die mit so einem Wagenheber ein Auto anheben, und dann teilweise sogar drunter-krabbeln, um von unten irgendwelche Reparaturen auszuführen! Ich denke mal, Saibota würde nach seiner Erfahrung niemals auf diese Idee kommen...
Der Serienwagenheber ist ein Notbehelf, mehr nicht. Werkzeug kann man das definitiv nicht nennen.

Also ich hatte bisher 9 Autos - mit meinem Zweitwagen Ibiza 10 - und habe bei allen mit dem serienmässig beiliegenden Wagenheber die Reifen gewechselt und hatte nie die Befürchtung, dass dieser unter dem Gewicht des Autos zusammenbrechen könnte. Den Tiguan-Wagenheber kenne ich noch nicht, denke aber dass VW auch hier kein Spielzeug beilegt. Unter das hochgebockte Auto krabbeln würde ich allerdings auch nicht, das ist aber beim Reifenwechsel auch nicht unbedingt nötig 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich benütze einen normalen Hydraulischen Rangierwagenheber 2t mit einem max. Hub von ca 34cm, als Auflage habe ich noch eine Hartgummiplatte von ca. 5cm. Das reicht um die 18 / 19 zoll Reifen einzel zu wechseln.
Klaus

Hallo,
hatte mein Tiguan nur mit Ganzjahresreifen bestellt und wußte nicht, dass dann kein Wagenheber an Board ist.
Der Originale Heber kostet beim VW-Händler ca.69Euro, deswegen habe ich mir auch einen kleinen Rangierwagenheber mit einer Hubhöhe von ca. 350mm gekauft. Leider reicht die Hubhöhe ohne Hilfsmittel (Hartgummiklotz) nicht aus.
Meiner Meinung braucht man mindestens 400mm Hubhöhe.
Grüße

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.
Ich habe einen Heber bis 53 cm erworben, kann vielleicht auch mal beim Wohnwagen sinnvoll sein!

Schönes WE

Digermulen

welchen Hub hat eigentlich der Originale von VW im Bordwerkzeug?

MFG
Gente

Ähnliche Themen

Ich hab damals die AutoBild kontaktiert. Und die schrieben mir, dass eine 53er Hubhöhe ausreicht.

Vorher hatten wir auch nur einen normalen PKW Rangierwagenheber mit nem 30 oder 32 Hub (diese Standardgröße eben). Damit konnte man den Tiguan nicht weit genug anheben.

Wir sind dann nochmal zum 🙂 und haben uns den normalen Kurbelwagenheber für den Tiger geholt.

Nachdem mir der Tiguan von selbigem runterkrachte, ist jetzt ein großer gescheiter Rangierwagenheber gekauft worden.

Zitat:

Original geschrieben von saibota


Ich hab damals die AutoBild kontaktiert. Und die schrieben mir, dass eine 53er Hubhöhe ausreicht.

Vorher hatten wir auch nur einen normalen PKW Rangierwagenheber mit nem 30 oder 32 Hub (diese Standardgröße eben). Damit konnte man den Tiguan nicht weit genug anheben.

Wir sind dann nochmal zum 🙂 und haben uns den normalen Kurbelwagenheber für den Tiger geholt.

Nachdem mir der Tiguan von selbigem runterkrachte, ist jetzt ein großer gescheiter Rangierwagenheber gekauft worden.

...welche Hubhöhe für Tiguan, 530mm oder reichen 400mm wie weiter oben geschrieben?

es gibt auch Rangierwagenheber bis 420mm.

Empfehlung bis 100 EUR?

MFg
gente

Was spricht dagegen, einen Hartgummi- oder einen Holz-Klotz dazwischenzulegen? Diese Rangierwagenheber haben oft nur einen hässlich geformten Metallteller zum Anheben. Den würde ich niemals auf den Falz für den Wagenheber ansetzen. Dagegen kann ich in das "Zwischenstück" mit der Kreissäge oder einer Fräse eine Nut reinzaubern, und dann kann der Falz auch nicht verformt werden.

Daß Saibota das Auto vom serienmässigen Wagenheber runtergekracht ist, tut mir leid für ihn. Aber andererseits bin ich froh, daß er das hier schreibt, denn ich bekomme jedesmal einen Vogel, wenn ich Leute sehe, die mit so einem Wagenheber ein Auto anheben, und dann teilweise sogar drunter-krabbeln, um von unten irgendwelche Reparaturen auszuführen! Ich denke mal, Saibota würde nach seiner Erfahrung niemals auf diese Idee kommen...
Der Serienwagenheber ist ein Notbehelf, mehr nicht. Werkzeug kann man das definitiv nicht nennen.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Daß Saibota das Auto vom serienmässigen Wagenheber runtergekracht ist, tut mir leid für ihn. Aber andererseits bin ich froh, daß er das hier schreibt, denn ich bekomme jedesmal einen Vogel, wenn ich Leute sehe, die mit so einem Wagenheber ein Auto anheben, und dann teilweise sogar drunter-krabbeln, um von unten irgendwelche Reparaturen auszuführen! Ich denke mal, Saibota würde nach seiner Erfahrung niemals auf diese Idee kommen...
Der Serienwagenheber ist ein Notbehelf, mehr nicht. Werkzeug kann man das definitiv nicht nennen.

Also ich hatte bisher 9 Autos - mit meinem Zweitwagen Ibiza 10 - und habe bei allen mit dem serienmässig beiliegenden Wagenheber die Reifen gewechselt und hatte nie die Befürchtung, dass dieser unter dem Gewicht des Autos zusammenbrechen könnte. Den Tiguan-Wagenheber kenne ich noch nicht, denke aber dass VW auch hier kein Spielzeug beilegt. Unter das hochgebockte Auto krabbeln würde ich allerdings auch nicht, das ist aber beim Reifenwechsel auch nicht unbedingt nötig 😉

In der Antwort der AutoBild haben sie mir zu der 520er Hubhöhe geraten. Ob da jetzt doch eine 400er reicht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Preislich lagen die Empfehlungen bei um 70€ für den normalen Gebrauch. Zu billig/günstig würde ich so ein Teil allerdings auch nicht kaufen. Wir haben einen vom ATU (nen Wagenheber kann man da ruhig kaufen ;-)) und der hat auch so eine schick Gummiauflage. Somit sollte der Schweller als nichts abbekommen.

Zum Wagenheber allgemein: Dem Tiger ist bis auf ein verbogenes Blech an der Bremse nichts passiert. Ich hatte gerade den Reifen in der Hand und wollte den nächsten holen, als sich der Bursche verarbschiedete.

Generell ist zu sagen, dass wir "früher" immer mit dem Bordwagenheber bei den PKWs gewechselt haben. Dann haben wir uns irgendwann einen Rangierwagenheber gekauft, damit es einfach ein weniger komfortabler (und auch ein Stück weit sicherer) wurde.

Dummerweise passte der beim Tiguan nicht, so dass wir da (wie in den guten "alten Zeiten"😉, mit dem Bordwagenheber wechselten. Hat auch 2 Jahre gut funktioniert bis zum letzten Winter.

Ist eben dumm gelaufen aber zum Glück nichts passiert.

Jetzt haben wir einen "520"er Rangierwagenheber und das ganze sollte dann wieder gut funktionieren.

P.S. Der Tiguanwagenheber ist in der Tat kein Spielzeug. Nachgegeben hat oben diese "Kralle" die an die Wagenheberaufnahmepunkte angesetzt wird.

Und, dass sich niemand unter ein Auto legt mit nem Wagenheber ist selbstverständlich (das war mir vor diesem Vorfall schon bewusst). Für sowas gibt´s Hebebühnen oder diese Auffahrrampen/Böcke.

Gruß
Tobias

Daß da nie was schiefgegangen ist, heisst nicht, daß das ein sicheres Werkzeug ist!
Das ganze steht und "fällt" mit der Aufstandsfläche das Wagenhebers am Boden und der Beschaffenheit dessen. Ist der Untergrund schon nicht befestigt, ist das potentiell gefährlich.
Dazu kommt noch, daß viele Leute das Teil nicht richtig ansetzen: Der Fuss des Wagenhebers muss im angehobenen Zustand senkrecht unter dem Aufnahmepunkt des Fahrzeugs positioniert sein.
Sicherer ist da schon ein Scheren-Wagenheber, denn den kann man, was das betrifft, nicht falsch ansetzen.
Der Serienwagenheber ist auch kein Spielzeug, sondern ein Notbehelf, weil man eben einen stabilen sicheren Wagenheber aufgrund der Größe, oder des Gewichts, nicht mal eben so im Auto mitnehmen kann. Doch sollte man sich halt der Risiken dieses Notbehelfs bewusst sein.
Wenn man das Teil benutzt, sollte das Auto absolut gegen Wegrollen gesichert werden (z.B. Keile), vor allem, wenn man die Hinterräder anhebt. Ansonsten ist da in dem ganzen System aufgrund der Federn etc., soviel Spiel drin, daß das ein echter Balance-Akt ist.
Und die Instabilität steigt da mit steigender Höhe extrem an....

Im Prinzip kann das aber jeder so handhaben, wie er will. Solange niemand dabei zu Schaden kommt, ist ja auch alles O.K. Geht nur eine Bremsscheibe zu Bruch, war das halt Lehrgeld (Kollateralschaden...).

Ich habe nicht mal einen Wagenheber im Auto. Und, wenn ich einen hätte, würde ich den nur im Notfall benutzen, denn ich bin da auch ein gebranntes Kind...
Um die Räder selbst zu wechseln, würde ich definitiv nur einen Rangierwagenheber o.Ä. nutzen.

Gruß
Nite_Fly

...die tatsächlich benötigte Hubhöhe ist aber noch nicht genannt worden hier im Thread. Das es mit nem 530 mm klappt ist mir schon klar aber reichen 395 mm auch? Liebäugle hier mit einem bestimmten Alu Modell mit großem Auflageteller aus Kunststoff.
Einer sagte mal hier 5 cm Platte und alter rangierwagenheber, müssten dann 345 mm Standard + 50 mm = 395 mm sein.
Das mit dem Hartholz und dem Sägeschlitz funzt beim BM vorne wegen der Motorabdeckung unten auch nicht so dolle.

MFG
Gente

Ich lasse meine Räder mittlerweile seit Jahren beim Reifenhändler wechseln, deswegen habe ich mir den Tiguan diesbezüglich noch nicht so genau angesehen. Aber auch dieses Auto (incl. BM-Modelle) muss in einer Werkstatt mit einer handelsüblichen Hebebühne (die eben meisst diese Gummi-Teller incl. diverse Adapterscheiben hat) angehoben werden können. Und genau da muss dann auch der Rangierwagenheber angesetzt werden...

Gruß
Nite_Fly

Mit Serienheber (Schere) habe ich bei meinem Audi jahrelang gewechselt, wurde aber nach einigen Jahren recht labil, verbog sich.

Beim Tiger verwende ich einen ganz einfachen Rangierheber mit Holzklotz und gesägter Nut -Tip hier aus dem Forum -es gab schon einmal einen Thread hierzu- funktioniert prima.

Zitat:

Original geschrieben von FCBB


Mit Serienheber (Schere) habe ich bei meinem Audi jahrelang gewechselt, wurde aber nach einigen Jahren recht labil, verbog sich.

Beim Tiger verwende ich einen ganz einfachen Rangierheber mit Holzklotz und gesägter Nut -Tip hier aus dem Forum -es gab schon einmal einen Thread hierzu- funktioniert prima.

...hab mir jetzt auch den Holzklotz gebastelt und dazu einen 500 mm Rangierwagenheber in Werkstattqualität (30kg) mit 12,5cm Auflageteller und langem Hebel bestellt. Das ganze in der Bucht über Preisvorschlag nochmal 21 Euro billiger für 79 EUR.

MFG
Gente

Deine Antwort
Ähnliche Themen