Sollten wir beunruhigt sein? 125er mit dem Autoführerschein...
Wenn ich mir ansehe zu welchen Leistungen die „kleinen“ so fähig sind, bin ich doch erstaunt was in D möglich ist!
www.merkur.de/.../...erten-warnung-einschraenkung-zr-13360413.amp.html
Beste Antwort im Thema
Zumindest hier in der Schweiz sind erschreckend viele sogenannte "Junglenker" mit Autos unterwegs, die weit über 200 PS haben (alte BMW M3 oder M5 sowie ähnliches, was es hier massig auf dem Gebrauchtmarkt gibt). Das beunruhigt mich deutlich mehr als irgendwelche Familienväter, die mit einem 125er Roller oder Hyosung Chopper unterwegs sind.
186 Antworten
Wenn man sich auf den zwei Rädern nicht wohlfühlt, fährt man halt besch...eiden. Und früher oder später setzt sich dann die Erkenntnis durch, dass was anderes besser ist.
Wird bei den zukünftigen 125er Fahrern nicht anders sein.
Das ist noch die andere Geschichte. Nachbar hab ich auch mal angesprochen ob er nach 10 Jahren nicht mal die Reifen wechseln will an seiner 750er Virago. "Warum denn, fahr ja nicht so schnell und nicht so schräg". Was willst da noch sagen...
Und wenn die Dinger 10 Jahre gehalten haben, dürfte sein Jahresfahr"leistung" im dreistelligen Bereich liegen.
Jupp. Der fährt ja auch erst ab Mai. Und jetzt verlierens eh kein Profil mehr... Schwiegersohn hats auch mal genommen weil doch bequemer als die FZR und man wird ja nicht jünger. Musste dann bei einer starken Bremsung feststellen dass das Vorderrad leicht blockiert... 🙄
Mein Dad war nach dem Kauf seiner BMW RT auch so drauf. Die Reifen gehen schon noch. Aber wir sind dann zu zweit (als Geschenk) zum ADAC Training und dann hat er mal mitbekommen was es beim Bremsweg ausmacht... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marodeur schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:32:30 Uhr:
Sah auch nach 2 Jahren noch genauso fürchterlich aus.
Bei welcher Jahresfahrleistung? 😕
Als Quereinsteiger in die 125 Klasse kommen wohl eher zukünftige Rollerfahrer in Frage.
Das Riskanteste, was die in der Regel machen, ist das Durchschlängeln im Stadtverkehr oder im Stau. Und mit einem 125er Roller kann man wenigstens im Verkehr mitschwimmen, was mit einem legalen 50er kaum möglich ist. Das dürfte für die meisten der Hauptgrund für den Einstieg in die 125er Klasse sein.
https://www.motor-talk.de/.../...m-autofuehrerschein-t6765727.html?...Zitat:
@Drahkke schrieb am 29. Dezember 2019 um 13:36:58 Uhr:
Bei welcher Jahresfahrleistung? 😕
😉
Grüße, Martin
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 29. Dezember 2019 um 17:57:03 Uhr:
Als Quereinsteiger in die 125 Klasse kommen wohl eher zukünftige Rollerfahrer in Frage.
Das Riskanteste, was die in der Regel machen, ist das Durchschlängeln im Stadtverkehr oder im Stau. Und mit einem 125er Roller kann man wenigstens im Verkehr mitschwimmen, was mit einem legalen 50er kaum möglich ist. Das dürfte für die meisten der Hauptgrund für den Einstieg in die 125er Klasse sein.
Sehe ich auch so. prollige Kids sind da schon ausgenommen. Wer über 25 will schon mit einer 125er angeben? Wenn der "Kollege" mit einer 1000er um die Ecke kommt?
Für den Rest denke ich, ist das eher für den Sommer für die City und Speckgürtel interessant. Motorradkleidung und Helm ist für viele auch nervend und bleiben beim Auto oder Roller.
125er Roller wäre dann wohl interessant
Wie wirkt sich das bei e Roller aus?
Damit dürften dann einige Modelle von Zero (Motorrad) oder der BMW E-Roller gefahren werden. Dauerleistung 15 PS, sind aber deutlich schneller als die 15 PS-Verbrenner. Gerade der E-Roller von BMW ist erste Sahne, geht ab wie die Feuerwehr, nur leiser.
Die Geschichte mit der Dauerleistung macht auch 125er Motorräder als E Variante interessant wenn sie kurzfristig zum Beschleunigen eben über 20 PS generieren. Aber klar, ohne Angebot hilft das natürlich nix. 😉
Die KTM Freeride E-XC hat z.B. maximal 25 PS und darf mit A1 gefahren werden. Bei 110 kg Gewicht (vermutlich ohne Anbauteile). 😁
Ich seh schon die Förster jammern... Jäger eher nicht, macht ja keinen Lärm mehr... 😁
E Roller für die Stadt wäre echt was. Akku kann man ja schon rausnehmen und dann daheim oder auf der Arbeit laden
Wenn ich überlege, was der Akku an meinem e-MTB schon wiegt, und da ist der 500W Motor nur unterstützend, dann will ich keinen Akku rumschleppen, der einem 10 KW Roller eine brauchbare Reichweite ermöglicht.
Zitat:
@gullof schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:47:19 Uhr:
E Roller für die Stadt wäre echt was. Akku kann man ja schon rausnehmen und dann daheim oder auf der Arbeit laden
Das mag bei den 50ern noch geklappt haben. Bei den A1 Dingern ist alles fest verbaut...!
Bitte ein kurzer Blick auf den "BOOST" Modus... Und nicht vom Sessel fallen!!!