Sollte man den Polo bei längerer Standzeit volltanken?

VW

Hallo,

werde meinen 86C die Tage abmelden. Kann sein, dass er dann schon so gut 6 Monate steht. Lieber vorher volltanken?

MfG

21 Antworten

also das mit dem warm laufen lassen inder stilllegungsfahse war nic gemeint 5min und vollgas und gut sondern ca minimmum eine halbe stunde warm fahren oder warm laufen lassen
und einfach abstellen und nichts machen,dann passiert nahmlich folgendes zb.entweder springt er gar nicht oder sehr schlecht an🙄dann kannste nähmlich wieder alles instand setzen Benzinpumpe usw.man muss auch unterscheiden wo das auto steht im freien oder iner Garage
Gruss Tom

Also bezüglich des ab udn an mal laufen lassens bleib ich mit meine rMeinugn hart ! Aus folgendem Grund, was meinst du wie lang es dauert bis das alles an dem Motor wieder so läuft wie es laufen soll wenn der 12 Monate gestanden hat ohne auch nur einmal ne Runde gedreht zu haben ? 😉 Dami9t machste ihn eher platt. Und im Stand quasi eine Fahr situation zu Simulieren ist besser als den motor im Stand im Leerlauf zu lassen ! So wie es ja einige Vollhorste im Winter tun (Motor an und Scheibe kratzen, da könnt ich boxen !) Niemals nen kalten Motor einfach nur so vor sich hinbrabbeln lassen ! Geschmeidig und easy losfahren oder wenn er nicht Fahrbereit ist n bischen mit dem Gas spielen, nicht zu wenig UPM und net zu viel.

Meiner steht im Winter in einer Garage, trocken und sicher.
Im Frühjahr wird er dann sanft geweckt, in dem ich den Motor erst Öldruck aufbauen lasse, ehe der gestartet wird. Die Bremsscheiben haben, in der Zeit kein bisschen Rost angesetzt.

Was anderes ist es sicherlich wenn der Wagen länger draußen steht und womöglich das auch noch über mehrere Jahre, da kann es eher passieren, das der Motor sich nicht mehr drehen lässt.
Da macht das dann Sinn, den regelmäßig laufen zu lassen, das will ich auch nicht bezweifeln. 😉

Wie weiter oben beschrieben, habe ich einen Wagen der lange in einer trockenen Halle stand, mit fast leeren Tank.
Der Tank ist innen verrostet, aber der Motor lässt sich wunderbar von Hand durchdrehen. Trotzdem werde ich den vorher mal reinschauen, wie es dem ergangen ist, ehe ich den starte. 😉
Die Karosse ist nahezu Rostfrei, lediglich etwas Flugrost ist zu finden, das war es. Da ist nirgends ein Rostloch zu finden, selbst das berüchtigte Tankbelüftungsrohr, im hinteren Kotflügel, ist Rostfrei. 😉

Hätte der Wagen die lange Zeit draußen gestanden, wäre der ein Fall für den Schrott gewesen, da hätte sich nichts mehr gedreht. Auch die Bremsen wären fest gewesen, was bei dem nicht der Fall war.

MfG

kratzen?😁 frontscheibenheizung 😁 nur wenn sie ordnungsgemäß mal funktionieren würde 🙄

nuja winter , auto, kratzen, da sind die geschmäcker sehr unterschiedlich die einen so und die einen so. ich kratz im regelfall auch vorher bevor ich an mache, hab im winter meißt ne sitzheitzmatte drinne 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Also bezüglich des ab udn an mal laufen lassens bleib ich mit meine rMeinugn hart ! Aus folgendem Grund, was meinst du wie lang es dauert bis das alles an dem Motor wieder so läuft wie es laufen soll wenn der 12 Monate gestanden hat ohne auch nur einmal ne Runde gedreht zu haben ? 😉 Dami9t machste ihn eher platt. Und im Stand quasi eine Fahr situation zu Simulieren ist besser als den motor im Stand im Leerlauf zu lassen ! So wie es ja einige Vollhorste im Winter tun (Motor an und Scheibe kratzen, da könnt ich boxen !) Niemals nen kalten Motor einfach nur so vor sich hinbrabbeln lassen ! Geschmeidig und easy losfahren oder wenn er nicht Fahrbereit ist n bischen mit dem Gas spielen, nicht zu wenig UPM und net zu viel.

Mein Auto stand geschlagene 18 Monate nur rum ohne zu bewegt zu werden. Der gute ist 28 Jahre alt.

Was musste ich tun, um ihn anzuschmeissen? Ueberbruecken, sonst gar nichts.

Das was du sagst ist im Kern richtig. Nur der TE fasselte davon ihn zu bewegen, um an die Reifen zu kommen, oder so einen Unsinn. Das macht man ganz bestimmt nicht.

Viel sinnvoller ist es, ihn hin und wieder mal per Hand an der Oelpumpe zu drehen. Mehr nicht.

Zum Freikratzen gebe ich dir Recht.

Ich habe das vor 2-3 Jahren noch getoppt (hatte damals noch keinen Plan von nix):

In Unterhose raus, Auto an, wieder rein, duschen, anziehen und dann ins Auto 😁

War aber 'nen Opel, da ist das nicht so wild :P

Grade bei nem Opel stell ich mir das als gefährlich vor ^^ gibt dann wieder gefressene Kolben und Nockenwellen ohne Nocken, dafür n haufen Staub inne Ölwanne 😁 "Rundnocken" 😁

...aber nicht bei'm c20ne. Der macht alles mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen