Sollte man den Polo bei längerer Standzeit volltanken?
Hallo,
werde meinen 86C die Tage abmelden. Kann sein, dass er dann schon so gut 6 Monate steht. Lieber vorher volltanken?
MfG
21 Antworten
Besser ist das wegen des Metalltanks. So rostet er nicht von innen.
Zitat:
Original geschrieben von Tuner4
Hallo,werde meinen 86C die Tage abmelden. Kann sein, dass er dann schon so gut 6 Monate steht. Lieber vorher volltanken?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Tuner4
Hallo,werde meinen 86C die Tage abmelden. Kann sein, dass er dann schon so gut 6 Monate steht. Lieber vorher volltanken?
MfG
ja,volltanken sonnst kann sein das der tank innen korrosion ansetzt und rostet,und die ablagerungen schwimmen im benzin
ein tip motor zwischen durch mal Laufen lassen
wie schon erwähnt und nach der batterie immermal schauen. und über winter, najaaaa. hatte damals auch nen auto abgemeldet über winter, batrie war fratze. wenns kalt wird oder den nullpunkt erreicht, batterie abklemmen und in den keller stellen und regelmäßig die batterie prüfen. bekannter von mir hatte mal erzählt. der hat nen 12v uhrwerk an die batterie geklemmt damit sie was zu tun hatte und nicht kaputt steht und regelmäßig dann aufgeladen 😁
lg
Fahr ihn ab und zu mal n Stück vor und beim nächsten mal wieder etwas zurück, wegen den Reifen. Und halt mal n bischen laufen lassen ab und zu. Das mit der kontrollierten Batterie Entladung ist auch ne gute Idee 🙂
Ähnliche Themen
Es gibt doch auch diese Batterie-Trainer, die dafür sorgen, dass die
Batterie nicht so alleine vor sich hin dümpelt. Hat mein Vater über den Winter an seinem Oldie hängen. Die sind echt Top und auch nicht teuer.
Geht natürlich nur, wenn Du einen Stromanschluss zur Hand hast 😁
Zitat:
Original geschrieben von Thoms87
wie schon erwähnt und nach der batterie immermal schauen. und über winter, najaaaa. hatte damals auch nen auto abgemeldet über winter, batrie war fratze. wenns kalt wird oder den nullpunkt erreicht, batterie abklemmen und in den keller stellen und regelmäßig die batterie prüfen. bekannter von mir hatte mal erzählt. der hat nen 12v uhrwerk an die batterie geklemmt damit sie was zu tun hatte und nicht kaputt steht und regelmäßig dann aufgeladen 😁lg
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Und halt mal n bischen laufen lassen ab und zu.
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
ein tip motor zwischen durch mal Laufen lassen
Sorry,
aber das sind Tipps für die Stilllegung, die sofort in den Schredder gehören!
Wenn man in der "Ruhephase" des Autos alle paar Wochen mal hingeht und den Motor ne viertel Std. anschmeißt, schadet man mehr als das man hilft.
Grund: Gerade, wenn der Motor in der "Warmlaufphase" ist, ist der Verschleiß am größten - und die Warmlaufphase wird er "beim kurz mal laufen lassen" kaum verlassen. Außerdem bildet sich bei der kurzen Laufzeit gerne Kondenswasser im Motor & Auspuff, was dann schön für innerliche Korrossion sorgt. Nicht umsonst haben Autos, die nur Kurzstrecke gefahren werden, schnell nen Kariösen Auspuff.
Also, wenn stilllegen, dann:
- volltanken (wg. Rost im Tank)
- Batterie ausbauen und an nen Lade(erhaltungs)gerät hängen
- Reifen auf volle Pulle aufpumpen (Maximalwert steht auf der Reifenflanke) um Standplatten zu vermeiden oder noch besser Auto aufbocken bzw. auf irgendwelche abgenudelten Standräder stellen und die guten Räder zur Seite legen
VG
Fahrvergnüger
Zitat:
Original geschrieben von fahrvergnüger
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Und halt mal n bischen laufen lassen ab und zu.
Zitat:
Original geschrieben von fahrvergnüger
Sorry,Zitat:
Original geschrieben von max.tom
ein tip motor zwischen durch mal Laufen lassen
aber das sind Tipps für die Stilllegung, die sofort in den Schredder gehören!
Wenn man in der "Ruhephase" des Autos alle paar Wochen mal hingeht und den Motor ne viertel Std. anschmeißt, schadet man mehr als das man hilft.
Grund: Gerade, wenn der Motor in der "Warmlaufphase" ist, ist der Verschleiß am größten - und die Warmlaufphase wird er "beim kurz mal laufen lassen" kaum verlassen. Außerdem bildet sich bei der kurzen Laufzeit gerne Kondenswasser im Motor & Auspuff, was dann schön für innerliche Korrossion sorgt. Nicht umsonst haben Autos, die nur Kurzstrecke gefahren werden, schnell nen Kariösen Auspuff.Also, wenn stilllegen, dann:
- volltanken (wg. Rost im Tank)
- Batterie ausbauen und an nen Lade(erhaltungs)gerät hängen
- Reifen auf volle Pulle aufpumpen (Maximalwert steht auf der Reifenflanke) um Standplatten zu vermeiden oder noch besser Auto aufbocken bzw. auf irgendwelche abgenudelten Standräder stellen und die guten Räder zur Seite legenVG
Fahrvergnüger
sorry aber das sind Märchen fahrvergnügner das da was kaputt geht wenn man den motor Laufen lässt in dr stilllegungszeit.das schadet also dem Motor nicht,im gegenteil
meiner stand 9 monate mit leeren tank und so gut wie garnich gefahren, geschadet hats nich, fährt ja noch 😁
Meiner stand mal einen Winter lang und selbst da hab ich ihn wenn er den anging 😁 (Verteilerkappe im Eimer) ab und an mal angeschmissen. Ich bin hergegenagen und hab ihm nach ner Weile erhöhte Drehzahl gegeben so 1500 -2000 schätze ich laut gehör, hab ja keinen Drehzahlmesser. Und naja er fährt immernoch und hat keinen Schaden davon getragen, gestanden hat er etwa 3 Monate.
Zitat:
Original geschrieben von Thoms87
meiner stand 9 monate mit leeren tank und so gut wie garnich gefahren, geschadet hats nich, fährt ja noch 😁
So schnell rostet der Tank auch nicht durch. 😉 Nur kann sich Rost bilden, der sich iregndwann mal löst, und dann womöglich das Sieb der Benzinpumpe( im Tank) zu setzt.
Wenn du den noch länger fährst, mehrere Jahre, dann kann es sein, das der Tank von innen, nach außen durchgammelt.
Habe so was in der Art hier stehen, Auto stand mehrere Jahre, mit fast leeren Tank. Von außen ist der Tank top, nur ist der innen total verrostet. 😰
Die Rostpartikel sind recht groß und das Gestänge vom Schwimmer, für die Tankuhr, sieht nicht besser aus.
Ich denke der wäre auch gefahren, fragt sich nur wie lange. Denn der Rost hätte mit Sicherheit das Sieb der Benzinpumpe zugesetzt.
Was ähnliches habe ich erst vor kurzem erlebt, der Polo stand auch länger, Tank sah noch Ok aus. Zwar etwas Rost, aber das bisschen Sprit was drin war blieb drin.
Kaum vollgetankt, und das schon fing es unten am Tankstutzen an nass zu werden. Das Gewicht des Benzins hat bewirkt, das es undicht wurde.
Also ich tanke den Polo immer voll, wenn der länger steht, damit ich nicht auch so eine Überraschug erlebe, da ich meinen noch länger fahren will. 😁
MfG
nuja ich fahr ihn jetzt fast 1,5 jahre wieder. bisher kein problem mit filter und pumpe/schwimmer,
lg
Hast Du dir denn den Filter mal angesehen?
Ich weiss gar nicht, warum hier gross diskutiert wird, ob man volltanken sollte oder nicht. Tankt voll und gut, hat man eine eventuelle Fehlerquelle weniger, wenn der Motor mal nicht so laufen sollte.
Und mit den Aussagen bezüglich Kaltlaufphase kann ich fahrvergnüger nur voll zustimmen. Nichts ist schlimmer als Kurzstrecke. Ist doch logisch,b is das Öl erstmals eine Temperatur erreicht hat.
Vielleicht gibt es ja noch die Strategen die meinen, man müsste dann im Stand einfach mal mehrere Gasstsösse geben, damit er schneller warm wird 😕
@fahrvergnüger... lass´die Jungs doch doch ihre Motoren ruinieren.
Wem nicht geholfen werden will, der hat schon 😁
Zitat:
Original geschrieben von Thoms87
nuja ich fahr ihn jetzt fast 1,5 jahre wieder. bisher kein problem mit filter und pumpe/schwimmer,lg
Hat sich eigentlich eigentlich mal wer den Tank innen angeschaut, scheinbar nicht.
Wie bekannt ist der Tank vom Polo ein Blechtank. Außen ist er gepulvert, und innen ist nur das blanke Blech.
Und was Kondeswasser mit ungeschütztes Blech macht, kann sich wohl jeder denken.
Wenn möglichst wenig Blech frei liegt, kann es auch nicht rosten. 😉
Also ich lass den immer über den Winter stehen, ohne den zu starten, erst wenn die Saison los geht wird der wieder angelassen. Hat dem bisher auch nicht geschadet, wie ich auf dem Prüfstand feststellen konnte. Nach über 20 Jahren hat der Motor immer noch mehr Leistung als angeben.😁
@ Thomas 87, wie krogmeye schon sagt, würde ich zumindestens mal den Filter wechseln.
Und wenn der anfängt schlecht zu laufen mal das Sieb der Benzinpumpe kontrollieren.
MfG