Soll man auf Winterreifenstahlfelgen Radblenden
drauf machen oder ist das wurscht?😁
Ich bin mir nicht sicher?
Danke.
Beste Antwort im Thema
das kann nicht ganz passen 😉 ... bei alu-felgen gibts ja auch keine abdeckung 🙄 ...
23 Antworten
Ist ne reine Optiksache, mach also was dir optisch mehr zusagt
Kannst Du halten wie ein Dachdecker ( sagt man so .......... )
Hmmm.... da gibt es doch ne klare Ansage vom TÜV oder dem Gesetz zu: Radschrauben oder bewegliche Teile sind wegen erhöhter Unfallgefahr ab zu decken- irgendwie sowas? Satz Radzierblenden gibts ab 10€- die etwas teureren halten auch an den Felgen und länger wie eine Saison.
Wobei es mal die Einschränkug gab das spezielle Kappen auf den nabendeckeln reichen. Aus Erfahrung weis ich aber, das Stahlfelgen mit Zierblende gepflegter aus der Wintersaison hervor gehen, als die Felgen ohne Schutz.
******
Edit: 16:54h
Was hat denn die Abdeckung von Radschrauben mit Unfallgefahr zu tun?
Wenn dem so wäre gäbe es Millionen von Verkehrssündern, es fahren mehr als genug mit reinen Stahlfelgen rum
das kann nicht ganz passen 😉 ... bei alu-felgen gibts ja auch keine abdeckung 🙄 ...
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Hmmm.... da gibt es doch ne klare Ansage vom TÜV oder dem Gesetz zu: Radschrauben oder bewegliche Teile sind wegen erhöhter Unfallgefahr ab zu decken- irgendwie sowas? Satz Radzierblenden gibts ab 10€- die etwas teureren halten auch an den Felgen und länger wie eine Saison.Wobei es mal die Einschränkug gab das spezielle Kappen auf den nabendeckeln reichen. Aus Erfahrung weis ich aber, das Stahlfelgen mit Zierblende gepflegter aus der Wintersaison hervor gehen, als die Felgen ohne Schutz.
******
Edit: 16:54h
Wieder so ein Quatsch was du hier schreibst. Das zieht sich durch einige threads.
Was ist dann bei alufelgen? Dort sind die radschrauben in vielen Fällen auch nicht abgedeckt?
Also gesetzlch Vorgeschrieben ist es sicherlich nicht. Es ist aber empfehlenswert, da somit zum einen die Felgen geschützt werden und zum anderen, was viel wichtiger ist, wird die Radnarbe gegen Korossion oder beschädigungen geschützt.
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Wieder so ein Quatsch was du hier schreibst. Das zieht sich durch einige threads.Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Hmmm.... da gibt es doch ne klare Ansage vom TÜV oder dem Gesetz zu: Radschrauben oder bewegliche Teile sind wegen erhöhter Unfallgefahr ab zu decken- irgendwie sowas? Satz Radzierblenden gibts ab 10€- die etwas teureren halten auch an den Felgen und länger wie eine Saison.Wobei es mal die Einschränkug gab das spezielle Kappen auf den nabendeckeln reichen. Aus Erfahrung weis ich aber, das Stahlfelgen mit Zierblende gepflegter aus der Wintersaison hervor gehen, als die Felgen ohne Schutz.
******
Edit: 16:54hWas ist dann bei alufelgen? Dort sind die radschrauben in vielen Fällen auch nicht abgedeckt?
Schon klar. Alles Quatsch was ich schreibe. Mit der Meinung von Dir kann ich leben. Tut mir nicht weh. 😁
Alufelgen solltest Du Dir noch mal ganz genau anschaun; ebenso Felgen mit sog. Nabendeckeln. Stehen da irgendwelche Radbolzen oder Radmuttern vor oder sind diese versenkt angebracht? Wie ist das bei Stahlfelgen ohne Zierblenden gelöst?
Auch ein hervorstehender Bolzen wirkt bei Rotation wie ein stumpfes Sägeblatt und gibt seine Energie, möglicherweise schmerzhaft, weiter.
Und warum werden rotierende Teile am besten immer abgedeckt?
Ich denke bevor du die Klappe auf reißt gehe doch bitte erst auf die Straße und schaue nach wie es tatsächlich ist. Dann denke über Deinen Beitrag nach und vielleicht revidierst Du dann Deine Meinung.
Schönen Abend.
Hast du das gesetzt auch zum nachlesen?
Würde mich jetzt schon mal interessieren.
Die teile nennen sich radzierblenden. Sollte man wohl umbenennen in unfallschutzradblenden 😉
Edit: ganz Unrecht hast ja nicht:
Zitat:
Die gesetzliche Grundlage, die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), ist nicht so eindeutig. Behandelt wird dieses Thema in § 30c "Vorstehende Außenkanten". Zusammengefasst wird dort ausgeführt: "Ein Kfz darf nicht ohne Radkappen in Betrieb genommen werden, wenn die durch Entfernen der Radkappen freigelegten Teile (Achsabschluss, Radbefestigungsschrauben) so hervorragen, dass sie dadurch mit dem Fhzg. in Berührung kommende Personen gefährden. Diese Möglichkeit kann auch bei solchen Teilen bestehen, die nicht über den Felgenkranz vorstehen" (vgl. dazu auch BayObLG, Beschluss vom 29.11.71, RReg 1 St 567/71 OWi, VerkMitt 1972 Nr.27).
Wobei die Schrauben ja nicht über die Felge raus schauen?
Noch was:
Zitat:
Gesetzliche Vorschrift: Die Pflicht, auf Rädern (meist Winterräder aus Stahl) Radkappen zu verwenden, wird von einer möglichen Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer abhängig gemacht. Dazu heißt es: "Fehlende Radkappen sind nur zu beanstanden, wenn dadurch verkehrsgefährdende Teile (z.B. Haltefedern) freigelegt werden". Hier gibt es also einen gewissen Ermessensspielraum.
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Hast du das gesetzt auch zum nachlesen?
Würde mich jetzt schon mal interessieren.Die teile nennen sich radzierblenden. Sollte man wohl umbenennen in unfallschutzradblenden 😉
$1 Strassenverkehrsordnung
(2) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer
geschädigt, gefährdet oder mehr, als
nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
Und was sagt Deine Logik?
Würdest Du lieber eine rotierende Radzierblende oder mehrere vorstehende rotierdenden Radbolzen berühren? Was von beiden verletzt mehr? Na? 😉
Wohl den falschen Text gefunden.... Egal.
Fass mal in so eine Rotor Felge die heute modern sind. Da sind randbolzen das kleinste Problem 😉
In eine offene alufelgen wie bei den 18" beim MK3 möchte ich auch nicht rein kommen.
Radkappen sind keine Pflicht solange die serienmässigen Schrauben und Bolzen verwendet werden die nicht so weit vorstehen dass man andere gefährdet, Punkt und fertig.
Danke 😉
Zitat:
Ich denke bevor du die Klappe auf reißt gehe doch bitte erst auf die Straße und schaue nach wie es tatsächlich ist. Dann denke über Deinen Beitrag nach und vielleicht revidierst Du dann Deine Meinung.
Ja, geschätzte 80% der Winterstahlfelgenfahrer fahren ohne Radkappen 😉
Und übrigens, es werden sogar Neuwagen auf Stahlfelgen ohne Radkappen ausgeliefert.
Heißt also dann, die Autos sind garnicht Zulassungsfähig da sie keine Betriebserlaubnis haben 😁