Solider Kompaktwagen ab Bj. 2010 - Geheimtipps?

Hab zwar hier fleißig meinen Senf dazugegeben wenn es um ältere und günstigere Autos geht, aber auch für mich stellt sich irgendwann die Frage nach einem vernünftige Nachfolger und ich hatte nie den Blick über die deutschen Hersteller hinaus, BMW und Mercedes sind dann vll. doch eine Liga zu hoch, VW bietet für mich ab dem Golf 7 keine akzeptablen Motoren mehr.

Aktuell fahre ich einen Octavia I Tour von 2005, ich habe vor das Auto noch 2-5 Jahre zu fahren, der Nachfolger soll bis dahin nicht älter als 2010 sein. Die meisten Autos die mir selbst in den Sinn kommen sind letztlich genauso alt wie mein jetztiges Auto und fallen damit als Nachfolger weg.

Was ich gerne hätte:

Benziner und Handschalter

Saugbenziner mit 1,6 bis 2 Liter Hubraum, 90 bis 150 PS - am liebsten 115 bis 125 PS, Turbo ist dann OK wenn die Motoren für ihre Langlebigkeit bekannt sind, wie z.B. die Volvo 5-Zylinder; kein TSI, keine aufgeladen Dreizylinder, wenns geht keine Steuerkette, die scheinen markenübergreifend mehr Ärger zu machen als zu nützen, Verbrauch nicht mehr als 8-9 Liter.

Nicht zu groß, nicht zu klein, irgendwas zwischen Fabia Combi und 3er BMW, Combi, Schrägheck oder Limo ist egal, sollte nur recht übersichtlich sein, damit eher Combi oder Schrägheck

Kein Rost und solides Image, Motor sollte ohne Murren 300.000 KM halten

Keine Ufo-Optik, vor allem nicht im Inneren

Ich erhoffe mir vor allem Geheimtipps, bin für alles außer Opel offen.

Unter Geheimtipp verstehe ich sowas wie z.B. den Subaru Impreza ab 2011, bin auch offen für Marken wie Chevrolet, Chinesen, Lada, wie gesagt mein Blick ging nie über die deutschen Marken hinaus.

Beste Antwort im Thema

Mazda 3/6
Gibt es als Benziner Sauger bis 200 PS.
Sind solide, ob die jetzt 300tkm halten keine Ahnung.
Zur Steuerkette weiß ich bei den beiden nichts.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Absoluter Geheimtipp in der Kompaktwagenklasse:

Lada Vesta ?

Fährt sich vermutlich nicht schlechter als ein Cruze 😉, ist selten und jibbet neu für unter 13 K €.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 24. September 2018 um 13:06:46 Uhr:


Fährt sich vermutlich nicht schlechter als ein Cruze 😉, ist selten und jibbet neu für unter 13 K €.

Das wage ich zu bezweifeln, dass sich ein Lada wie ein Astra fährt. 😉

Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum man vehement gegen Ford ist, aber dann einen Fiat in Erwägung zieht.

Hatte privat nie einen Ford, war aber mal in einer Firma, wo für den Außendienst die Flotte (je nach "Dienstgrad" in der Hierarchie) aus Ford Mondeo oder Mercedes E-Klasse bestand. Die Mondeos haben im Alltagsbetrieb durch die Bank durch weniger Probleme gemacht.

Ansonsten, wenn es ein suverlässiger Kompakter mit möglichst großem Saugbenziner sein soll: Mazda3 wurde ja schon genannt.

Zitat:

@Autobahnbewohner schrieb am 24. September 2018 um 15:03:31 Uhr:


Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum man vehement gegen Ford ist, aber dann einen Fiat in Erwägung zieht.

Hatte privat nie einen Ford, war aber mal in einer Firma, wo für den Außendienst die Flotte (je nach "Dienstgrad" in der Hierarchie) aus Ford Mondeo oder Mercedes E-Klasse bestand. Die Mondeos haben im Alltagsbetrieb durch die Bank durch weniger Probleme gemacht.

Ansonsten, wenn es ein suverlässiger Kompakter mit möglichst großem Saugbenziner sein soll: Mazda3 wurde ja schon genannt.

Ford gefällt mir rein optisch nicht, gut ein Mustang, F150 oder Crown Victoria würden mir schon gefallen, aber das sind eher Phantastereien. Der Focus 2 vor dem Facelift hat mir noch einigermaßen gefallen, zumindest von außen - innen auch eher weniger, wäre inzwischen dann aber auch zu alt.

Ähnliche Themen

Wie wäre es mit dem Hyundai ix20? Ist etwas höher bauend wie der normale i20, und hat erstaunlich viel Platz (auch einen Kofferraum, wo mehr reingeht wie eine Sporttasche). Ich saß vor einer Weile in einem Probe (im Rahmen einer Autoausstellung), da fühlte ich mich sehr wohl. Nichts zwickte oder zwackte oder engte ein (im Gegensatz zum neuen Fabia oder dem Ibiza) - und ich bin 1,85 m groß!
Übrigens hat der das Cockpit vom i30 GD (das ist nicht das aktuelle, sondern das Vorgängermodell - was ich Dir auch empfohlen hatte). Nur den 1.4er Benziner sollte man eher außen vor lassen - der scheint etwas phlegmatisch zu sein (ob der 1.6er viel besser ist, weiß ich nicht).

Ansonsten vielleicht noch den Nissan Note? Ist auch eine Art Minivan (aber selten zu sehen).

Der Suzuki SX4 ist übrigens baugleich mit dem Fiat Sedici. Zumindest der Vorgänger vom aktuellen Modell.

Von Fiat hatte ich vor langem (9 Jahre) mal den damals neuen Bravo als Leihwagen - der war relativ geräumig und bequem. War in Dland glaube ich nicht so der Verkaufsschlager; jedenfalls habe ich ihn nicht oft gesehen. Von Lancia gab es da ein baugleiches Modell (Delta?), hab ich aber noch nie gesehen. Wurde wohl auch eher selten verkauft.

Macht natürlich auch Sinn wenn man in 5 Jahren kaufen will... Wie die Autos in 5 Jahren sein werden kann keiner wissen. Bestes Beispiel die Mazdas. Bis zu einen gewissen Alter waren die ziemlich gut in Schuss und ab dann rosten die wie verrückt. Hellseher ist hier glaube ich keiner. Und zu etwas raten, ohne zu wissen wie der Markt in 5 Jahren aussieht macht natürlich auch Sinn.

Übrigens gerade ab Golf 7 sind die VWs wieder kaufbar.

Mit 15Jahren sollen die Fahrzeuge eh in die Presse, die einen machen es über div Schalter , Sensoren usw und manche über Korrosion. Die Hersteller kennen genau die Gepflogenheiten der Kunden und somit ist es der Philosophie des Herstellers wie lange die Fahrzeuge halten.
Ich persönlich mag eher Asiatische Hersteller ,scheiß auf Softlack&co.
Für mich ist Zuverlässigkeit sehr wichtig und das vermitteln mir Europäische Hersteller eher weniger.

Nach 15 Jahren? Optimist! Der deutsche Michel soll sich gefälligst nach 5-6 Jahren eine neue Karre kaufen...
Aber im Ernst: es ist momentan schwer, eine längerfristige Empfehlung auszusprechen, da niemand weiß, was die nächsten Jahre noch für Säue durchs Dorf getrieben werden... Kann ja sein, daß in 3 Jahren Verbrennungsmotoren generell zur Achse des Bösen gehören...

Wie (un)auffällig ist eigentlich der Passat 3C als normaler 1.6 oder 2.0 FSI? Als 1.6 Limo vermutlich eher ein Exot?

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 26. September 2018 um 21:32:05 Uhr:


Wie (un)auffällig ist eigentlich der Passat 3C als normaler 1.6 oder 2.0 FSI? Als 1.6 Limo vermutlich eher ein Exot?

Würd ich persönlich nicht kaufen.

Den 1.6er gibt es nur als Vorfacelift und das Auto ist sehr anfällig (auch für Rost).

Der Motor jedoch sehr robust.

Die FSi aus dieser VW-Ära kann man fast durchwegs in die Tonne treten. (Steuerkette, Verkokung)

Zitat:

@markus20202 schrieb am 26. September 2018 um 21:33:55 Uhr:



Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 26. September 2018 um 21:32:05 Uhr:


Wie (un)auffällig ist eigentlich der Passat 3C als normaler 1.6 oder 2.0 FSI? Als 1.6 Limo vermutlich eher ein Exot?

Würd ich persönlich nicht kaufen.

Den 1.6er gibt es nur als Vorfacelift und das Auto ist sehr anfällig (auch für Rost).

Der Motor jedoch sehr robust.

Die FSi aus dieser VW-Ära kann man fast durchwegs in die Tonne treten. (Steuerkette, Verkokung)

Schade, hatte die Gelegenheit das Modell öfters mal zu fahren und hatte mir gut gefallen.

Hallo,

ggf. ein Oktavia Tour ?

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Gruß, der.bazi

Den hat er doch... Er will doch ein anderes Auto.
Aber wird jetzt auch in der Passat-Klasse gesucht? Erst waren diese Autos doch zu groß...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 27. September 2018 um 06:43:05 Uhr:


Den hat er doch... Er will doch ein anderes Auto.
Aber wird jetzt auch in der Passat-Klasse gesucht? Erst waren diese Autos doch zu groß...

Ich habe nach Kompaktwagen gefragt, weil es mir im wesentlichen um günstige Autos ging und Autos die ich nicht kenne, zu groß sollte es tatsächlich nicht sein, aber den Passat 3C bin ich öfters gefahren, der ginge von der Größe noch - aber hat sich ja erledigt. Der Mitsubisi Lancer dürfte als Limo auch kaum kleiner als der Passat sein. Meine momentanen Favoriten sind Suzuki SX4 und Subaru Impreza, Thema ist damit für mich eigentlich erledigt, sofern nicht noch wirkliche Geheimtipps kommen. Vielleicht hält mein Auto auch noch 15 Jahre und bis dahin gibt es schon die ersten brauchbaren günstigen E-Autos. Aber ein bisschen den Markt zu sondieren kann ja nicht schaden.

Zitat:

Fiat und Lancia täten mich eher interessieren.

Problem bei Lancia ist das die Marke in D eingestellt ist und demnächst endgültig tot ist. Für in ein paar Jahren was kaufen zu wollen, würde ich Abstand nehmen, da Lancia nicht für eine lang angelegte Ersatzteilversorgung bekannt ist. Verschleissteile beim Delta III (844)sind mit der technischen Basis des Fiat Bravo identisch und recht günstig und eher nicht das Problem. Die 1.4er T-Jet sind ausgereift und haltbar, aber seriös würde ich mal von problemlosen 250000km ausgehen. Größtes (mögliches) Problem ist auch hier das von GM zugekaufte M32 Getriebe. Leider ist die Typklasseneinstufung bei der Versicherung des Delta hoch.

Allgemein liest man von wenig Problemen beim Delta und ich selbst habe mit jetzt 160000 km keine. Aktuell sind die preislich attraktiv, häufig gut ausgestattet und gute Autos für ihr Geld. Und ja auch ein Geheimtipp! Ich denke aber er passt nicht in dein Anforderungsprofil

Deine Antwort
Ähnliche Themen