Solider Kompaktwagen ab Bj. 2010 - Geheimtipps?

Hab zwar hier fleißig meinen Senf dazugegeben wenn es um ältere und günstigere Autos geht, aber auch für mich stellt sich irgendwann die Frage nach einem vernünftige Nachfolger und ich hatte nie den Blick über die deutschen Hersteller hinaus, BMW und Mercedes sind dann vll. doch eine Liga zu hoch, VW bietet für mich ab dem Golf 7 keine akzeptablen Motoren mehr.

Aktuell fahre ich einen Octavia I Tour von 2005, ich habe vor das Auto noch 2-5 Jahre zu fahren, der Nachfolger soll bis dahin nicht älter als 2010 sein. Die meisten Autos die mir selbst in den Sinn kommen sind letztlich genauso alt wie mein jetztiges Auto und fallen damit als Nachfolger weg.

Was ich gerne hätte:

Benziner und Handschalter

Saugbenziner mit 1,6 bis 2 Liter Hubraum, 90 bis 150 PS - am liebsten 115 bis 125 PS, Turbo ist dann OK wenn die Motoren für ihre Langlebigkeit bekannt sind, wie z.B. die Volvo 5-Zylinder; kein TSI, keine aufgeladen Dreizylinder, wenns geht keine Steuerkette, die scheinen markenübergreifend mehr Ärger zu machen als zu nützen, Verbrauch nicht mehr als 8-9 Liter.

Nicht zu groß, nicht zu klein, irgendwas zwischen Fabia Combi und 3er BMW, Combi, Schrägheck oder Limo ist egal, sollte nur recht übersichtlich sein, damit eher Combi oder Schrägheck

Kein Rost und solides Image, Motor sollte ohne Murren 300.000 KM halten

Keine Ufo-Optik, vor allem nicht im Inneren

Ich erhoffe mir vor allem Geheimtipps, bin für alles außer Opel offen.

Unter Geheimtipp verstehe ich sowas wie z.B. den Subaru Impreza ab 2011, bin auch offen für Marken wie Chevrolet, Chinesen, Lada, wie gesagt mein Blick ging nie über die deutschen Marken hinaus.

Beste Antwort im Thema

Mazda 3/6
Gibt es als Benziner Sauger bis 200 PS.
Sind solide, ob die jetzt 300tkm halten keine Ahnung.
Zur Steuerkette weiß ich bei den beiden nichts.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Bei einen soliden Fahrzeug kannst du nur bei den Asiatischen Herstellern schauen. Ich bin seit Jahrzehnten im Autobereich und fahre privat nur Japaner . Obwohl ich bei einen Europäischen Hersteller im Service bin.
Ich verzichte da lieber auf Haptik und fahre zuverlässig und preiswert,Europäische Autos sind doch nur für max 7Jahre gemacht oder solange die Leasingzeit läuft.

Die Exoten die ich im Blick hätte wären inzwischen:

Suzuki SX4 (1. Generation, letzte Modelljahre) als 1.6 mit 120 PS
Mitsubishi Lancer (8. Generation) als 1.5 oder 1.8 (eher nicht)
Subaru Impreza (4. Generation) als 1.6 mit 114 PS
Nissan Pulsar (2014-2018), als 1.2 Turbo mit 115 PS

Irgendwelche Meinungen/Erfahrungen dazu? Beim Nissan hätte ich motormäßig am meisten Bedenken, wichtig sind haltbare Motoren, gute Rundumsicht und normaler Handbremsgriff, immer mehr Autos haben keinen Handbremsgriff mehr.

Mazda, Honda, Toyota, Hyundai und Kia gefallen mir optisch nicht, hab ich ne Marke übersehen?

Subaru hat nicht umsonst die höchste Kundenzufriedenheit unter allen Herstellern, dafür sind die Autos dank Allrad nicht unbedingt die Sparsamsten.

Interessant wäre, was bei den Asiaten nicht gefällt. Was spricht optisch gegen den ersten Auris oder den Vorgänger-Corolla (E12)? Oder die kürzlich abgelöste Baureihe vom i30?
Gerade die beiden Toyotas müssten von der Größe her in Dein Beuteschema passen? Und optisch sind die innen wie außen grundverschieden.
Ansonsten wird es schwierig, weil klassische großvolumige Saugbenziner vom Aussterben bedroht sind.
Mir fällt höchstens noch der Lada Vesta ein, Dacia ist halt Renault-Technik in einem schlichten Kleid. Nur, die sind gebraucht nicht billig, da sie neu schon nicht teuer sind. Beim Fiat Tipo weiß ich nicht, was für Sauger die haben (und wie gut die sind).

Ähnliche Themen

Moin,

Irgendwie ist Angst das bestimmende Gefühl in vielen Dingen.

Schau dich mal um, bei wievielen Motoren machen denn die Turbos Probleme? Oder die Motoren selbst? Das sind verschwindend geringe Fälle. Auch die Steuerkette ist kein Grundsätzlichrs Problem - sie ist ein Problem bei einer Handvoll Motoren. Der richtige Schluss ist - kauf diese Motoren nicht und gut. Genauso bei allen anderen Sachen - du weißt doch, wie du rausbekommst, was Probleme macht und was funktioniert. Das eine schließt du aus, dass andere prüfst du genauer auf Eignung. Oder schließt du nun auch 6-Gang Getriebe kategorisch aus, weil Opel eins gebaut hat, dass viele Probleme macht - aber dann schließ am besten auch 5-Gang Getriebe aus, weil es da bei VW, Suzuki und Honda mal Serien gab, die eher suboptimal waren. Setzen wir das fort, dann musst du quasi alles ausschließen.

Und sind wir mal ehrlich - dass man zu manchen Autos ziemlich viel findet und zu anderen eher weniger - liegt manchmal auch daran, dass der andere vielleicht nur in homöopathischen Mengen verkauft wurde. Auch zum identifizieren von Problemen muss eine Grundmenge an Fahrzeugen betrachtet werden.

LG Kester

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 23. September 2018 um 11:54:04 Uhr:


Interessant wäre, was bei den Asiaten nicht gefällt. Was spricht optisch gegen den ersten Auris oder den Vorgänger-Corolla (E12)? Oder die kürzlich abgelöste Baureihe vom i30?
Gerade die beiden Toyotas müssten von der Größe her in Dein Beuteschema passen? Und optisch sind die innen wie außen grundverschieden.
Ansonsten wird es schwierig, weil klassische großvolumige Saugbenziner vom Aussterben bedroht sind.
Mir fällt höchstens noch der Lada Vesta ein, Dacia ist halt Renault-Technik in einem schlichten Kleid. Nur, die sind gebraucht nicht billig, da sie neu schon nicht teuer sind. Beim Fiat Tipo weiß ich nicht, was für Sauger die haben (und wie gut die sind).

Geschmack ist subjektiv, wirklich gefallen tun mir nur alte Autos, Audi 80/A4 B5, Mercedes 190er, Golf 3, diverse alte BMW, der erste Octavia natürlich auch. Warum ich Toyota durch die Bank hässlich finde, einen Mazda 3 eher auch, einen Nissan Pulsar oder Mitsubishi Lancer aber nicht, kann ich dir objektiv nicht beantworten. Am Ende geht es auch um die Vernunft, der Nissan Pulsar als 1.2 Turbo wäre ja schon eine Konzession an den Zeitgeist, nach allem was ich gelesen haben, will ich vor allem keinen Turbo von VAG. Fiat Tipo und Lada Kalina wäre durchaus auch ne Überlegung wert. Es muss auch nicht billig um jeden Preis sein, aber wenn ich evtl. sogar einen Neuwagen kaufen würde, würde ich auch maximale Zuverlässigkeit erwarten (Subaru?), oder eben einen sehr günstigen Preis (Fiat, Lada).

@Rotherbach, es geht mir darum potenzielle Probleme schon im Vorfeld zu vermeiden, dass ein 1.6er mit 100PS haltbarer ist, als ein aufgeladener 1.0 3-Zylinder mit 100Ps ist irgendwo naheliegend, wenn der Verbrauch am Ende doppelt so hoch ist, ist mir das egal und wenn ich an der Ampel versägt werde auch. Irgendwo geht es mir auch ums Prinzip, ich will diesen Downsizing Trend und diese Klima Hysterie nicht mitmachen, da einen alten Karren bis zum Exitus zu fahren unterm Strich umweltfreundlicher ist, als sich alle Nase lang einen Neuwagen zu kaufen ist mein Gewissen trotzdem rein.

Schau dir mal den Kia Ceed an. Der Vorgänger vom aktuellen ist ein grundsolides, zuverlässiges Fahrzeug. Der 1.6l Sauger mit 136 PS sollte auch keine Probleme machen und ist ausreichend doemensioniert für den Alltag. Außerdem bekommst du dort viel Auto für dein Geld. Konzept kommt aus D, gebaut wird er in Tschechien.

Moin,

Die Argumentation, dass ein kleinerer Turbomotor schlechter hält, als ein größerer Motor ist aber Quatsch und durch nix zu belegen. Mir ist KEIN sogenannter Downsizingmotor bekannt, der daran gestorben wäre, dass er kleinvolumiger war oder einen Turbo hatte. Das ist schlicht und einfach Angsthysterie von Menschen, die dir morgen erzählen, dass alles über 45 PS/L gefährlich wäre. Es ist aber nunmal nicht korrekt. Dieser Logik zufolge hätte es ja vor 1990 niemals Motorschäden geben dürfen - aber genau diese angeblich so stabilen Motoren zeigen deutlich höhere Fälle an Motorschäden. Merke - bei den bekannten Problemmotoren geht nix kaputt, dass spezifisch für den kleinen Motor wäre, sondern Bauteile, die auch die Hubraumstarke Motoren hatten und die auch bei solchen Motoren immer mal wieder kaputtgingen.

Und so schrecklich viel Leistung zeigen die Motoren gar nicht. Vergleich mal nen Civic Type R 1.6L Hubraum, 185 PS - Literleitung 115.6 PS/L - dagegen ein 1.4 TSI mit 125 PS - 89.2 PS/L ... Das ist alles nicht dramatisch. Such doch mal die Downsizingmotoren, die z.B. eingekaufene Kurbelwellenlager, durchgebrannte Kolben, abgeschmolzene Auslassventile oder angenutzte Kolbenlaufbahnen haben - diese für zuviel Leistung typischen Defekte wirst du kaum finden.

Auch der Rest der Argumentation gilt nur eingeschränkt. Also trenn dich von Vorurteilen und schau dir Fakten an. Es hat den großen Vorteil, dass du einfach mehr Auswahl gewinnst und dich am Ende nicht mit ein paar übergebliebenen Autos von Herstellern, die am Ende aus Geldmangel alte Technik konservieren und ausreizen mussten und wo du am Ende in einem Auto sitzt, für das du gutes Geld bezahlt hast, aber etwas besseres hättest bekommen können, dass am Ende Genausowenig oder viele Probleme macht. Denn Motoren machen einfach keine Probleme - die Anbauteile sind es. Und da du nix nagelneues kaufen willst - kannst du alles rausfiltern, dass eben solche Teile drin hat.

Und übrigens - der Definition Downsizingmotor entspricht unglaublich vieles - denn es heißt im Grunde nur - kleinerer Motor, neue Technik - mehr Leistung. Wäre die geäußerte Logik richtig - dann hätten alle 1.9TDI, 220CDI etc. Reihenweise sterben müssen.

Denk da noch mal in Ruhe drüber nach - das ist die gleiche Story, die immer wieder von der Sorte Menschen erzählt wird, die Fortschritt nicht verstehen oder ihn ablehnen, wenn er zu deutlich bemerkbar ist - war schon so - als man OHC Motoren, 16V, variable Steuerung und sogar bei der Einführung der Einspritzung usw. 😉

LG Kester

Naja, die Geschmäcker sind halt verschieden - und wohlfühlen muß man sich im Auto schon. Mich könnte man z. B. mit dem Octavia I jagen, Fabia I und II (kenne ich alle "live"😉 und mit dem neuen Tipo (zumindest was den Innenraum betrifft).
Aber guck Dir doch trotzdem mal den i30 an (GD).
Citroen C4 soll auch gut sein.
Falls es trotzdem doch VAG sein darf: der Skoda Rapid / Seat Toledo (identisch bis auf das Markenemblem). Allerdings habe ich keine Ahnung, wie gut der ist und wie robust mittlerweile die Motoren (da mir Produkte aus dem VW-Konzern gebraucht viel zu teuer sind, habe ich die nicht im Visier). Optisch würde ich das Auto sofort nehmen - aber die Optik ist halt nicht alles. Aber die erstgenannten Autos - nicht für Geld und gute Worte... Gilt auch für den rumänischen Franzosen...

Aber was das Thema Haltbarkeit von "Downsizing"-Motoren betrifft, tute ich in das Horn von Kester: das ist eine subjektive Angst. Vor allem, weil die Motoren im Laufe der Zeit immer kleiner wurden. Erst 5-6 l Hubraum, dann so zwei Liter, dann war 1.6 16 V "Gardemaß" (und auch da gabs Gemecker von wegen Ventile ersetzen keinen Hubraum).
Bei Ford laufen die Ecoboost-Motoren seit 2012, Probleme gibt es höchstens an der Peripherie (Kühlerschlauch, eingesparte Sensoren) - und diese Probleme hätten Saugrohr-Einspritzer ohne Aufladung auch.
Sogar bei VW kommen die Probleme nicht vom Motor(prinzip), sondern vom Steuertrieb. Da wurde halt am falschen Ende gespart...

Den letzten Citroen C4 wollte ich auch gerade anbringen. Ist auch nicht mehr wirklich abgespaced.

Den Fiat Tipo hatte ich jetzt als Hatchback, aber mit 120PS Diesel und Automatik als Mietwagen.
In der Konfiguration macht er ein erstaunlich gutes Langstrecken Auto, sehr gut gedämmt, gute Austattung in unserem, sehr viel Platz im Kofferraum. Zu dem 95 und 120 PS Benziner kann ich leider nichts sagen, die Motoren sind bei Fiat aber schon ne ganze Weile im Einsatz. Die Limousine ist in allen Komfortsachen etwas abgespeckt zum Hatchback und Kombi. Was ich beim Mietwagen (als Mitarbeiter) schon hatte, waren nach hinten durchgedrückte Schalterleisten im Armaturenbrett, Verarbeitung ist so lala. Wenn du einen Lancer in Betracht ziehst, sollte das ja nicht weiter stören.

Ebenfalls als Budget-Car gedacht, der Citroen C-Elysée/Peugeot 301, da findet sich vielleicht auch was für dich, auch wenn er ein Stufenheck hat. Die kleinen haben üblicherweise recht viel Kofferraum, wenn du das mit "nicht zu klein meinst".
Link

Auch der Suzuki Baleno ist eine Idee, neu mit Vollausstattung (Xenon, adaptiver Tempomat dabei) für unter 15.000. Ein etwas größerer Kleinwagen. Als Sauger nur mit 90PS (sonst auch Turbo oder Mild-Hybrid mit je 111PS), allerdings wiegt er auch deutlich unter einer Tonne.

Zitat:

@early_boerd schrieb am 23. September 2018 um 13:03:13 Uhr:


Schau dir mal den Kia Ceed an. Der Vorgänger vom aktuellen ist ein grundsolides, zuverlässiges Fahrzeug. Der 1.6l Sauger mit 136 PS sollte auch keine Probleme machen und ist ausreichend doemensioniert für den Alltag. Außerdem bekommst du dort viel Auto für dein Geld. Konzept kommt aus D, gebaut wird er in Tschechien.

Geht in die richtige Richtung, war auf den KIA Rio aufmerksam geworden, hab ihn dann aber schnell aussortiert. Die Rundumsicht scheint mir beim Seed aber eher eingeschränkt, wurde vorhin auch im Fernsehen beim aktuellen Modell bemängelt, damit ist der Ceed auch raus. Kia gefällt mir ohnehin nicht allzu sehr.

@Rothenbach, ich will hier keine Grundsatzdiskussion über 3-Zylinder, Turbomotoren oder VW führen, hatte dazu mal ein Thema im Technikbereich erstellt.

Franzosen, Opel, Ford will ich nicht; Fiat und Lancia täten mich eher interessieren. Chevrolet oder andere Amerikaner fände ich noch interressant, auch was die Chinesen inzwischen so bauen.

Moin,

Was willst du? Einmal deine Vorurteile bestätigen oder faktische Diskussionen auf Basis realistischer Daten?!?

LG Kester

Fiat Bravo könnte man ansehen - ich weiß aber nicht genau inwiefern bei dem teilweise auch das Problematische M32 Getriebe verbaut wurde - das lässt sich aber wohl nachschlagen. Ansonsten ist das jedenfalls ein Exote, der oftmals zu sehr niedrigen Preisen gehandelt wird (weil eben nahezu unbekannt). Ich bin so einen als Diesel 4 Jahre und 110.000km ohne Probleme an Motor oder Elektronik gefahren.

Naja die Rundumsicht ist bei den neueren kompakten eh eingeschränkter geworden. Für mich aber noch auf einem soliden Niveau. Dank Serienmäßiger Rückfahrkamera ist das auch verschmerzbar finde ich.

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 23. September 2018 um 19:58:29 Uhr:


Moin,

Was willst du? Einmal deine Vorurteile bestätigen oder faktische Diskussionen auf Basis realistischer Daten?!?

LG Kester

Ich will Autos genannt bekommen, die man so nicht auf dem Schirm hat und dem entsprechen was ich beschrieben habe, Suzuki SX4 kannte ich bisher nicht, bis ich einen als Limo geparkt sah, Fiat Linea kannte ich auch nicht, sah von hinten interessant aus, fuhr vor mir, insgesamt dann doch eher gewöhnungsbedürftig, sind auch nur ein paar Hundert in Deutschland zugelassen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Linea

Darum gehts mir ein Stück weit, Autos die man so nicht kennt. Chevrolet Cruze wäre auch so ein Kandidat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen