Solider Kompaktwagen ab Bj. 2010 - Geheimtipps?

Hab zwar hier fleißig meinen Senf dazugegeben wenn es um ältere und günstigere Autos geht, aber auch für mich stellt sich irgendwann die Frage nach einem vernünftige Nachfolger und ich hatte nie den Blick über die deutschen Hersteller hinaus, BMW und Mercedes sind dann vll. doch eine Liga zu hoch, VW bietet für mich ab dem Golf 7 keine akzeptablen Motoren mehr.

Aktuell fahre ich einen Octavia I Tour von 2005, ich habe vor das Auto noch 2-5 Jahre zu fahren, der Nachfolger soll bis dahin nicht älter als 2010 sein. Die meisten Autos die mir selbst in den Sinn kommen sind letztlich genauso alt wie mein jetztiges Auto und fallen damit als Nachfolger weg.

Was ich gerne hätte:

Benziner und Handschalter

Saugbenziner mit 1,6 bis 2 Liter Hubraum, 90 bis 150 PS - am liebsten 115 bis 125 PS, Turbo ist dann OK wenn die Motoren für ihre Langlebigkeit bekannt sind, wie z.B. die Volvo 5-Zylinder; kein TSI, keine aufgeladen Dreizylinder, wenns geht keine Steuerkette, die scheinen markenübergreifend mehr Ärger zu machen als zu nützen, Verbrauch nicht mehr als 8-9 Liter.

Nicht zu groß, nicht zu klein, irgendwas zwischen Fabia Combi und 3er BMW, Combi, Schrägheck oder Limo ist egal, sollte nur recht übersichtlich sein, damit eher Combi oder Schrägheck

Kein Rost und solides Image, Motor sollte ohne Murren 300.000 KM halten

Keine Ufo-Optik, vor allem nicht im Inneren

Ich erhoffe mir vor allem Geheimtipps, bin für alles außer Opel offen.

Unter Geheimtipp verstehe ich sowas wie z.B. den Subaru Impreza ab 2011, bin auch offen für Marken wie Chevrolet, Chinesen, Lada, wie gesagt mein Blick ging nie über die deutschen Marken hinaus.

Beste Antwort im Thema

Mazda 3/6
Gibt es als Benziner Sauger bis 200 PS.
Sind solide, ob die jetzt 300tkm halten keine Ahnung.
Zur Steuerkette weiß ich bei den beiden nichts.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Und was ist mit dem Jetta 6? Ist doch eigentlich der Zwillingsbruder vom Oktavia, aber deutlich unbeliebter... Weiß jetzt allerdings nicht, wie es da motormäßig aussieht...
Rein optisch würden mir Jetta 5 und 6 durchaus gefallen, sind mir aber zu teuer.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 27. September 2018 um 21:34:47 Uhr:


Und was ist mit dem Jetta 6? Ist doch eigentlich der Zwillingsbruder vom Oktavia, aber deutlich unbeliebter... Weiß jetzt allerdings nicht, wie es da motormäßig aussieht...
Rein optisch würden mir Jetta 5 und 6 durchaus gefallen, sind mir aber zu teuer.

Naja wer will einen VW aus Mexico.

Die Qualität aus Europa ist besser.

Der Skoda Octavia kann nichts schlechter eher sogar besser.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 27. September 2018 um 21:34:47 Uhr:


Und was ist mit dem Jetta 6? Ist doch eigentlich der Zwillingsbruder vom Oktavia, aber deutlich unbeliebter... Weiß jetzt allerdings nicht, wie es da motormäßig aussieht...
Rein optisch würden mir Jetta 5 und 6 durchaus gefallen, sind mir aber zu teuer.

Der Jetta ist auch nichts anderes als ein Golf und fällt mit in die Problembaujahre, wenn dann eher Skoda Rapid oder Seat Toledo.

Zitat:

@markus20202 schrieb am 27. September 2018 um 21:44:10 Uhr:



Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 27. September 2018 um 21:34:47 Uhr:


Und was ist mit dem Jetta 6? Ist doch eigentlich der Zwillingsbruder vom Oktavia, aber deutlich unbeliebter... Weiß jetzt allerdings nicht, wie es da motormäßig aussieht...
Rein optisch würden mir Jetta 5 und 6 durchaus gefallen, sind mir aber zu teuer.

Naja wer will einen VW aus Mexico.

Die Qualität aus Europa ist besser.

Der Skoda Octavia kann nichts schlechter eher sogar besser.

Wer will schon einen Q5 aus Mexiko oder eine Porsche aus Ungarn. Eine C-Klasse aus Südafrika, einen Toyota aus Türkei,
Einen X5 oder Z4 aus USA usw. Der Standort spielt keine Rolle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 27. September 2018 um 21:44:25 Uhr:



Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 27. September 2018 um 21:34:47 Uhr:


Und was ist mit dem Jetta 6? Ist doch eigentlich der Zwillingsbruder vom Oktavia, aber deutlich unbeliebter... Weiß jetzt allerdings nicht, wie es da motormäßig aussieht...
Rein optisch würden mir Jetta 5 und 6 durchaus gefallen, sind mir aber zu teuer.

Der Jetta ist auch nichts anderes als ein Golf und fällt mit in die Problembaujahre, wenn dann eher Skoda Rapid oder Seat Toledo.

Problembaujahre betrifft ja vor allem die Motoren. Bei Jetta kannst du aber ein US Modell erwischen. Entweder mit 2.0 Sauger 113 PS oder 2,5 Sauger mit 170 PS. Der Jetta nutzt die modifizierte Golf 5 Plattform, während Toledo und Rapid auf der Polo 5 Plattform aufbauen. Das ist schon ein größerer Unterschied zu Toledo und Rapid.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 28. September 2018 um 03:28:49 Uhr:



Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 27. September 2018 um 21:44:25 Uhr:


Der Jetta ist auch nichts anderes als ein Golf und fällt mit in die Problembaujahre, wenn dann eher Skoda Rapid oder Seat Toledo.

Problembaujahre betrifft ja vor allem die Motoren. Bei Jetta kannst du aber ein US Modell erwischen. Entweder mit 2.0 Sauger 113 PS oder 2,5 Sauger mit 170 PS. Der Jetta nutzt die modifizierte Golf 5 Plattform, während Toledo und Rapid auf der Polo 5 Plattform aufbauen. Das ist schon ein größerer Unterschied zu Toledo und Rapid.

Der 2.0 wäre genau das ich will, wäre tatsächlich ne Idee wenn der Zufall es dann so will, wäre sowas wie ein Gol (kein Schreibfehler) oder irgendein anderer VW für China/Südamerika in Deutschland eigentlich zulassungsfähig? Wie schauts bei den US Modellen mit Rost aus?

Vom Rost habe ich bisher nichts gehört. Den 2.0 MPI zu erwischen wäre aber eine großer Zufall. Es war die Einstiegsmotorisierung und anscheinend nicht sehr beliebt. Den 2.5 Sauger Reihenfünfzylinder ( nicht zu verwechseln mit unseren VR5 Motoren) kriegt man hier aber öfters. Er diente auch als Basis für die Entwicklung des 5 Zylinder im TTRS/RS3.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 28. September 2018 um 03:10:55 Uhr:



Zitat:

@markus20202 schrieb am 27. September 2018 um 21:44:10 Uhr:


Naja wer will einen VW aus Mexico.

Die Qualität aus Europa ist besser.

Der Skoda Octavia kann nichts schlechter eher sogar besser.

Wer will schon einen Q5 aus Mexiko oder eine Porsche aus Ungarn. Eine C-Klasse aus Südafrika, einen Toyota aus Türkei,
Einen X5 oder Z4 aus USA usw. Der Standort spielt keine Rolle.

Das ist deine Meinung.

Ein Vw aus Mexico käme mir nie in die Garage.

Soll heißen, dass du bei einem Fahrzeug, das ein Hersteller sowohl in Deutschland, Europa und in anderen Ländern auf dem Globus produziert erstmal die FIN nach dem Produktionsort sezierst? Das mag bei einem Gebrauchten vielleicht funktionieren, aber bei einem Neuwagen eher nicht. Oder verweigerst du die Abnahme bei einem Produktionsort ungleich D/EUR ?

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 28. September 2018 um 14:52:20 Uhr:


Soll heißen, dass du bei einem Fahrzeug, das ein Hersteller sowohl in Deutschland, Europa und in anderen Ländern auf dem Globus produziert erstmal die FIN nach dem Produktionsort sezierst? Das mag bei einem Gebrauchten vielleicht funktionieren, aber bei einem Neuwagen eher nicht. Oder verweigerst du die Abnahme bei einem Produktionsort ungleich D/EUR ?

Kaufe nur gebraucht. Daher wird ein Neuwagen für mich nie ein Thema sein.
Wenn ich neu kaufen würde und das Auto nach 6 Jahren wieder abgebe, wird das keine Rolle spielen.

Muss nicht unbedingt D/Eur sein. Aber grössere Stammwerke wie z.B. WOB bei VW ist man eher auf der sicheren Seite.

Bei Vw ist es einfach (Mexico): kein Jetta, Golf Variant (Mk5-Mk6), New Beetle, Q5

Absolutes no go für mich wenn der Hersteller das Fahrzeug nichtmal selbst baut: Magna Graz z.b.
sieht man ja was für ne Qualität die erste Generation X3 gehabt hat.

Es gibt durchaus Unterschiede in der Lackqualität zwischen einzellnen Werken.

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 28. September 2018 um 09:21:59 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 28. September 2018 um 03:28:49 Uhr:


Problembaujahre betrifft ja vor allem die Motoren. Bei Jetta kannst du aber ein US Modell erwischen. Entweder mit 2.0 Sauger 113 PS oder 2,5 Sauger mit 170 PS. Der Jetta nutzt die modifizierte Golf 5 Plattform, während Toledo und Rapid auf der Polo 5 Plattform aufbauen. Das ist schon ein größerer Unterschied zu Toledo und Rapid.

Der 2.0 wäre genau das ich will, wäre tatsächlich ne Idee wenn der Zufall es dann so will, wäre sowas wie ein Gol (kein Schreibfehler) oder irgendein anderer VW für China/Südamerika in Deutschland eigentlich zulassungsfähig? Wie schauts bei den US Modellen mit Rost aus?

Bei Fahrzeugen, die mal irgendwann in den USA zugelassen waren, musst du auf jeden Fall die Vorgeschichte prüfen. Häufig kommen Totalschäden aus den USA via Litauen als "Top-Zustand" nach Westeuropa. Das gilt aber eher für hochwertige Fahrzeuge und nicht unbedingt für einen Jetta.

Ich habe mir übrigens kürzlich einen Citroen C4 II zugelegt. Ich finde ihn schick, er ist geräumig und bequem. 1,6 Liter Benziner 120 PS, kein Turbo, keine DI. Aber dennoch soll der Motor nicht ganz problemfrei sein, meine Steuerkette rasselt auch schon. Die Variante mit 155 PS soll noch gefährderter sein, vielleicht ist der VTI95 was für dich?

Die meisten Jetta dürften eher Mitbringsel der in Deutschland stationierten US Soldaten sein. Jetta ist ein Billigfahrzeug in den USA und auch hier durch die Unbeliebtheit kaum was wert. Ein Extra Import oder Totalschaden Schieberei via Litauen lohnt sich einfach nicht.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 29. September 2018 um 04:00:27 Uhr:


Die meisten Jetta dürften eher Mitbringsel der in Deutschland stationierten US Soldaten sein. Jetta ist ein Billigfahrzeug in den USA und auch hier durch die Unbeliebtheit kaum was wert. Ein Extra Import oder Totalschaden Schieberei via Litauen lohnt sich einfach nicht.

Die Amis fürchten die Autos aus Mexico mittlerweile auch schon, da die Qualität nicht stimmt.

https://youtu.be/nPWwhka8Ykw

Wow, ein Trump Patriot hat ein Youtube Video gemacht mit das ist natürlich sehr aussagekräftig. Ob ein Mexikaner, ein Chinesen, Deutscher oder Bulgare die Räder dranschraubt, ist ziemlich egal.

Das VW-Werk in Mexico hat aber tatsächlich nicht den besten Ruf - und nicht erst seit gestern. Kann durchaus sein, daß da vielleicht laxer gearbeitet wird wie anderswo.
Aber zwecks Octavia kann vieles besser wie der Jetta - der Octavia basiert doch auch auf dem Golf?!?
Und den Jetta 5 gab es auch mit dem 1.6er Saugbenziner. Aber ist wohl zu alt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen