Solex Pict 28 einstellen
Hallo zusammen,
ich fahre einen Solex Pict 28 auf einem 1200er D-Motor von 1965 in einem 1303. Zwecks Einstellung des Vergasers habe ich folgende Schrauben zur Verfügung: Leerlaufeinstellschraube (Drehzahl) und Leerlaufgemisch-Regulierungsschraube.
Ich besitze weder CO-Tester noch Drehzahlmesser. Gibt es eine Möglichkeit den Vergaser "via Gehör" einzustellen? Habe bereits verschiedene Anleitungen gelesen, aber mich interessiert dazu eure Meinung und Vorgehensweise!
Beste Antwort im Thema
Ich glaub, Du stehst ziemlich Ahnungslos vor der Materie...
ohne weiteren komentar:
http://www.ebay.de/.../251573747192?...
21 Antworten
Also tut mir Leid, aber Du wirfst zu viele Dinge durcheinander.
Den CO Wert für ne AU auf den Wert zu bekommen, ist ja kein Problem, hat aber keine Aussage über das Beschleunigungsverhalten etc.
Ich habe nicht das Gefühl, dass Du unsere Tipps hier ernst nimmst. Dann stell ihn ein wenig fetter, wird aber Deine Probleme mit dem Motor nicht verändern.
Wünsche Dir viel Erfolg
Und deswegen mag ich keine Internetforen ...
Man kann den Käfer auch ohne Choke bewegen. Ich lasse ihn beim Kaltstart 1-2 Minuten im Stand laufen und gehe in den ersten 5 Minuten behutsam mit dem Gas um.
Das CO im betriebswarmen Zustand gemessen wird ist klar oder habe ich etwas gegenteiliges behauptet?!
ich versuchs mal Laienhaft vereinfacht aus zu drücken:
Eigentlich sind das zwei vergaser in einem:
1. Das Leerlaufsystem hier kommt der sprit über die Leerlaufdüse und wird über die Leerlaufgemischschraube reguliert
2. das halbgas/vollgassystem hier kommt das benzin über die hauptdüse und ggf. beschleunigerpumpe. hier wird über die Hauptdüsenwahl, beschleunigerpumpeneinstellung und ggf schwimmerkammerstand reguliert.
Das heißt jetzt: du kannst an der gemischschraube und der leerlaufdüse rummachen wie ein Weltmeister das hat praktisch keine auswirkungen mehr wenn drosselklappe auf ist und du gas gibst.
Zitat:
Original geschrieben von Danieldorf
Und deswegen mag ich keine Internetforen ...Man kann den Käfer auch ohne Choke bewegen. Ich lasse ihn beim Kaltstart 1-2 Minuten im Stand laufen und gehe in den ersten 5 Minuten behutsam mit dem Gas um.
Das CO im betriebswarmen Zustand gemessen wird ist klar oder habe ich etwas gegenteiliges behauptet?!
Deswegen stellst Du hier dann auch deine Frage 🙄
Ich denke, es ist Dir alles zu dem Thema erklärt worden. Und das nett und freundlich. Wenn Dir nicht passt, was als Antworten kam - können wir ja nichts dafür.
Das man vieles machen kann - was vielleicht auch funktioniert - hat ja keiner bestritten.
Nur musst Du halt auch akzeptieren, wenn man dir hier seine Meinung kundtut. Z.B. das der CO Wert überhaupt nichts mit Deinem Beschleunigungsverhalten zu tun hat...
Ähnliche Themen
Dann ließ dir meine Posts genau durch: Ich habe den CO-Wert/Messung nirgendwo mit einem Beschleunigungsverhalten oder möglichen Zündaussetzern in Zusammenhang gebracht!
Es soll Leute geben, die nicht den ganzen Tag am Rechner/Foren verbringen und als selbsternannter Solex/Käfer-Experte zur Welt kommen. Andere als "ahnungslos" zu bezeichnen nervt einfach, aber wenn es dem Selbstwert zu gute kommt. Prost!
cheers! wen meinstn Du?
Niemand 😉
Der Motor ist seit Juli übrigens weitere 3.000 km problemlos gelaufen. Die Zündung habe ich damals noch einmal eingestellt und die CO-Schraube ist 2,5 Umdrehungen draußen. Im Mix genehmigt er sich 8 Liter - das passt. CO liegt bei 3,5%.
Ein Experte hat mir damals folgendes erklärt: Das LL-Gemisch-System spielt bei mir keine große Rolle, da mein Käfer im Leerlauf bei 800upm läuft- weniger upm mag meine Lichtmaschine nicht. Die Drosselklappe ist daher immer einen kleinen Spalt geöffnet. Der Pict 28 ist für 600upm im LL ausgelegt. Eine Schraube für den Drosselklappenanschlag gibt es nicht und die Rasterplatte hat der findige Vorbesitzer umgedreht 🙂