1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Solex 40 PII-4 Stottern

Solex 40 PII-4 Stottern

VW Käfer 1300

Da ich mittlerweile die Zündung ausschliesse und annehme, dass das Stotterproblem doch noch bei der Vergasern zu suchen ist, mach ich hier mal ein Folgethema vom "Zündkerzenstecker" auf.

Rudi hatte folgendes geschrieben:

Zitat:

"Hallo Walter,
wenn die Tiffy bis 190 Vollgas-fest ist, dann liegt das Stottern im Teillast-Bereich garantiert nicht an der Spritversorgung. Zumindest nicht an der Benzinpumpe. Etwas Falschluft wäre denkbar, aber das kannst Du ja mit Deinen Uhren testen. Ich tippe jedoch mehr auf (über den Winter) etwas zu gekrustete LL-Düsen. Dadurch etwas Querschnitts-Verengung und im Übergangs-Bereich manchmal etwas Abmagern. Gehe durch die Düsen mal mit Zahnstocher/Nadel kernig durch. Die Ablagerungen kann man kaum von der Messing-Farbe unterscheiden.
Dann noch der Schwimmer Stand. Versuche mal, ob Du den auch messen kannst, von oben über einen herausgeschrauten Düsenstock. Kann sein, für das HD-System ist der Schwimmerstand ausreichend und für das LL-System etwas knapp. Versuche beide Seiten mal auf möglichst gleich (hohes) Niveau zu bringen."

Da Tiffy ja im Winter auch öfter fährt (bei schönem Wetter und trockenen Strassen ohne Salz), meine ich, dass verkrustete Düsen nicht vorkommen dürften. Und warum die LL?. Warum nicht eine, die mehr für den Teillast oder Volllastbereich zuständig ist? Hab mal ein Bild von der Solex drin, das den Vollastbetrieb zeigt. Kann es nicht auch an der Düse q 2 liegen?

Diese Düse bekomme ich nicht mehr raus. Die sitzt fest und der Vorgänger hat sie, wie man sehen kann, auch schon ziemlich verhunzt😠

Solex-40-pii-4
Beste Antwort im Thema

Vielen Dank an alle, die mich auf die richtige Spur gebracht haben.😉
Vor allem Rudi und Vari😛

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

soo,
nachdem Tiffy jetzt zum Schluss gefühlt nur noch auf 3 Pötten gelaufen ist, hab ich den rechten Vergaser wieder mal runter und die Düsen gecheckt.
Kaum hab ich die erste in der Hand (Zyl.1) seh ich schon die Bescherung:

Was ist denn das für'n Zeug da drin?
Weiß, weich, flexibel, aber keine Dichtungsmasse und auch keine Flusen, wie sie mir z.B schon mal aus der Heizung (vom Heizschlauch) entgegengeblasen wurden. Aber was isses dann?.
Geht mir langsam auf'n Keks, ständig Vergaser runter...rauf...runter😠

Duese-verstopft-002

Das sind bestimmt Rester von den Socken.🙂

neee,
Tiffy hat schon gestottert, bevor ich die Socken drauf hab.
Davon kann es definitiv nicht kommen

Kann ja auch sein das sich da was beim werkeln eingeschlichen hat oder angesaugt wurde und das hat sich dann irgendwann dort niedergelassen.
Das ist eben eine sache mit der die Vielfachvergaserfahrer leben müssen,gelegentlich mal Düsenputzen.

Vari

war ja auch gar kein soo großer Aufwand (1 Stunde Arbeit), da ja gleich der erste Verdacht bestätigt wurde. So hab ich die linke Seite gar nicht mehr runter und bin gleich zur Probefahrt übergegangen😁
Hat auch wieder richtig Spass gemacht und Tiffy läuft wieder wie der Teufel😉

Herbstausflug

Teflonbandreste??
Ich kenne das seit Jahren. So seit 1 Jahr ,über 1 jahr schon, ist ruhe, mein -auch weisses- Loctitezeuchs wohl endgültig raus. Eine Fehlentscheidung aus 1996!! Erwähnte ich schonmal.
Bei mir machte sich das immer mit etwa 200U/min niedriger LLdrz bemerkbar; war ja nicht komplett zu wie bei dir.

Aber was ich zu den "Socken" noch sagen wollte.
Nässe, Regen, Autowaschen issklar, sagte ich schon. Aber die Schwimmerkammer und die LL-Luftdüsenbohrung liegen ungeschützt frei.
Da kannste Benzinfilter en masse vorschalten - nutzlos. Der verdreckt dir, langsam, aber sicher über diese Öffnungen.
Für Rennen, also kurzfristig- ok. Ausser es regnet.....

stimmt.
Das mit der Schwimmerkammer hab ich mir auch schon überlegt. Evtl. mach ich da auch noch nen kleinen Filter drauf. Gleich über das ganze Loch in der Mitte. Wobei die LL-Luftdüsenbohrungen bis jetzt noch keine Probleme gemacht haben. Das Dreckszeugs kam bisher immer nur von der Spritseite.

Wo können denn Teflonbandreste herkommen? Wo verwendet man das?

Hab mal ne Vergrößerung von dem Fussel gemacht:

Fussel-in-vergaserduese

Putzt du Tiffy den Hintern mit Haushaltspapier ab beim schrauben ? Oder Tempo ?

😁😁
nee
nur beste Baumwolle😉

Tatsache ist, der Vergaser kann nix dafür😁
Es kann sein das der Flusen schon länger drin ist, aber jetzt erst löste. Irgendwann  mal haste damit Mist gebaut und das zieht sich hin.
Der einzige Vorteil ist nur, daß man es weiss wenn es wieder passiert. Man muss nicht erst lange Fehler, auch woanders, suchen.

Hallo Jungs, ich restauriere gerade meine 90 PS 912er Block. Interessant was ihr da so von euch gebt. Ich mache Vergaser immer mit Bref gegen

Kalk sauber. Das Zeug fegt wie Hulle!

Und bei verstopften Bohrungen oder Düsen benutze ich Düsennadeln aus dem Schweisszubehör (unter 10€) Die fegen die Bohrungen ganz toll. Ach ja, ich weiss schon, dass der Thread schon von 2011 stammt.

Gruss boogiejo

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 3. Mai 2011 um 14:30:13 Uhr:


Schaut euch mal die Übergangsbohrungen genau an,bei den Solex sind die andersrum aufgebaut als wie bei den Webern.Solex hat die großen der Ü-Borungen unten und nicht oben wie es bei den Webern ist.
Ein einfaches reinigen sollte reichen nichts aufweiten.Lief ja vorher.

Um die Menge der Beschleunigerpumpe zu ändern muß da ein anderes Einspritzrohr(Düse) rein.
Ich weiß nicht wie das bei Solex eingestellt wird,Weber hat verschieden Pumpendüsen für mehr durchlass 0,35 und 0,5 sind wohl sehr gebräuchlich.Mit dem drehen an der Einstellmutter wird nicht die Menge eingestellt sondern die Zeit die eingespritzt wird.Das gibt zwar mehr Menge nach hinten raus (dauert dann nicht 2 sec bis leer sondern 2,5)aber beim Spritzbeginn ist es nicht mehr ,da sie durch die vorgegebene Bohrung immer gleich bleibt.
(Es ist wie beim Wasser,10 Liter laufen länger durch ein 20mm Rohr als nur 7 Liter,erst mit einem 30 mm Rohr wird mehr Volumen in der selben Zeit durchgelassen)
Da das ruckeln ja beim ganz leichten Gasgeben ist ,ist es beim Einspritzbeginn der Pumpe und nicht nach hinten raus .Eingespritzt wird ja sofort beim bewegen der Hebel (Gasgeben)

Womit wieder die Ü-Bohrungen ins Spiel kommen,reinigen.
Das mit der gebogenen Büroklammer hatten wir ja auch in Hannover besprochen,nur hab ich nicht daran gedacht auch zu erwähnen das es mit einer Sicherheitsnadel auch sehr gut geht.Die haben ja noch den Vorteil das die ganz leicht konisch gearbeitet sind und man sich so mit deren wachsendem Durchmesser schön an den Lochdurchmesser anarbeiten kann und zudem noch über die tiefe die sie sich einstecken lassen den noch freien Bohrungsdurchmesser ermitteln kann .(In meinen Blogfotos zu den Webern siehst du auch die Nadeln liegen)

Wichtig ist auch das die O-Ringe auf den Einstellschrauben heile sind und zudem sauber anliegen in den Dichtflächen.Abgelagerungen sorgen für Undichtigkeiten die Luft ziehen können und somit eben keinen Sprit mehr ansaugen da der träger ist als Luft.
Auch wenn die O-Ringe heile sind können durch ihr alter schon so hart sein das sie sich nicht mehr anpassen können,die sollten immer etwas höher stehen als das Bauteil wo sie draufstecken.Die sollen ja die Lücke schließen.Die werden aber eckig mit der Zeit und hart genug um der entstehenden Lücke beim einstellen nicht mehr folgen zu können,sie bleibt offen.
Dazu sind auch Bilder in meinem Blog zu sehen.

Wie sieht es denn eigentlich mit Axialspiel der DK Wellen aus? Wenn da Spiel im laufe der Zeit entsteht können die DK ja Seitlich abnutzen und somit bei fast geschlossener Klappe den Unterdruck(Luft) seitlich ziehen ,aber eben nicht mehr da wo die Ü-Bohrungen sind und den Sprit nicht mitreißen der nötig ist.Das dürfte aber bei Solex wegen der geteilten DK-Welle nur an einer Klappe jedes Vergasers der Fall sein ,wenn es passiert,da wo angesteuert wird vom Gasgestänge.

Vari

Achtung: BREF und andere Reinigungmittel greifen Aluminium, vor allem den groben Druckguss, an und führen zu Ausblühungen. Steht auf vielen sogar drauf, dass sie nicht für Aluminium geeignet sind. Am besten reinigt man das Gehäuse mit Benzin und einem Pinsel: http://youtu.be/hTfJiKbUj80

Deine Antwort
Ähnliche Themen