Solex 40 PII-4 Stottern
Da ich mittlerweile die Zündung ausschliesse und annehme, dass das Stotterproblem doch noch bei der Vergasern zu suchen ist, mach ich hier mal ein Folgethema vom "Zündkerzenstecker" auf.
Rudi hatte folgendes geschrieben:
Zitat:
"Hallo Walter,
wenn die Tiffy bis 190 Vollgas-fest ist, dann liegt das Stottern im Teillast-Bereich garantiert nicht an der Spritversorgung. Zumindest nicht an der Benzinpumpe. Etwas Falschluft wäre denkbar, aber das kannst Du ja mit Deinen Uhren testen. Ich tippe jedoch mehr auf (über den Winter) etwas zu gekrustete LL-Düsen. Dadurch etwas Querschnitts-Verengung und im Übergangs-Bereich manchmal etwas Abmagern. Gehe durch die Düsen mal mit Zahnstocher/Nadel kernig durch. Die Ablagerungen kann man kaum von der Messing-Farbe unterscheiden.
Dann noch der Schwimmer Stand. Versuche mal, ob Du den auch messen kannst, von oben über einen herausgeschrauten Düsenstock. Kann sein, für das HD-System ist der Schwimmerstand ausreichend und für das LL-System etwas knapp. Versuche beide Seiten mal auf möglichst gleich (hohes) Niveau zu bringen."
Da Tiffy ja im Winter auch öfter fährt (bei schönem Wetter und trockenen Strassen ohne Salz), meine ich, dass verkrustete Düsen nicht vorkommen dürften. Und warum die LL?. Warum nicht eine, die mehr für den Teillast oder Volllastbereich zuständig ist? Hab mal ein Bild von der Solex drin, das den Vollastbetrieb zeigt. Kann es nicht auch an der Düse q 2 liegen?
Diese Düse bekomme ich nicht mehr raus. Die sitzt fest und der Vorgänger hat sie, wie man sehen kann, auch schon ziemlich verhunzt😠
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank an alle, die mich auf die richtige Spur gebracht haben.😉
Vor allem Rudi und Vari😛
87 Antworten
so,
wollte heute endgültig das letzte kleine Stotterproblem meiner Solex im Teillastbereich beseitigen.
Linke Seite Vergaser runtergeschraubt und siehe da, ein Kanal unten an der Drosselklappe (Zylinder 4) musste etwas aufgeweitet/durchgängig gemacht werden. Eigentlich wie erwartet.
Dann die andere Seite runter und was sehe ich da? Die LLD von Zylinder 1 fehlt komplett und die von Zyl 2 ist locker😰
Entweder hab ich die beim letzten Überholen nicht richtig festgeschraubt oder Tiffy hat extreme Schwingungen dort.
Jedenfalls weiß ich nicht, wann die LLD rausgefallen ist. Und da ich beim Heimfahren von H (da muss sie schon draussen gewesen sein) keinen Unterschied zum vorherigen Stottern gemerkt habe, frag ich mich jetzt, warum man bei einer rausgefallenen Leerlaufdüse nicht mehr Unterschied merkt😕
Was passiert denn dabei?. Es wird mehr Luft angesaugt, aber auch mehr Sprit. Ist das der Grund, warum man nix merkt?
An der Stelle mal einen großen Dank an Kummi. Ein Anruf bei ihm und er schickt mir sofort am Montag einen Ersatz.😉
Übrigens hatten es die Bohrungen in Vergaser für Zylinder 2 auch nötig, aufgeweitet/durchgängig gemacht zu werden.
Nun hoffe ich, dass das Gesamtproblem bald gelöst ist.
Rausgefallen 😰........aber je nach Durchmesser der Kanäle würde ich vermuten das da nur noch Luft angesaugt wurde über das LL-System.Durch die zusätzliche Öffnung wird der U-Druck nicht mehr gereicht haben um noch Benzin zu saugen (es steigt nicht mehr hoch)und der Zylinder somit etwas magerer lief .BZW im LL ganz weg war oder eben noch ganz gering ein Magergemisch durch die Übergangsbohrungen gezogen hat je nach Klappenstellung.
Ja,
das ist genau das, was mich auch so wundert. Eigentlich hätte es noch mehr Stottern müssen, hat es aber nicht🙄
Normalerweise sollte er im LL humpeln und im Übergang stotten,bei Teil oder Vollast wird da ja nur noch wenig bis fast nüscht mehr gezogen.
Wenn allerdings die DK etwas weiter offen standen als nötig nach dem letzten Synchronisieren könnte es mit den Übergangsbohrungen etwas ausgeglichen werden.
Sei aber froh das nichts schlimmes passiert (Loch im Kolben durch Magerlauf) ist mit Tiffy`s Herz und stell alles neu ein wenn du wieder eine neue LLD verbaut hast.
Prüfe aber die neue LLD auf Späne vom herstellen,denk mal an meine neuen.
Ähnliche Themen
😰
Das kann warscheinlich keiner sagen, wie der Vergaser dann funktioniert.
Da ist alles möglich, von zu fett bis zu mager.
Falls machbar, würde ich mal den Kompressionsdruck nachmessen. Bis H und zurück ist es ja schließlich eine ganz schöne Strecke. Man weiss nicht, wie es dem Motor da ergangen ist. Beruhigend kann ja sein, dass man es nicht einmal bemerkt hat. (Und der Motor vieleicht auch nicht)😛
Respekt, vor dieser unverwüstlichen Technik.😁
Zusatz:
ist es eigentlich normal, dass die Schwimmerkammer innerhalb einer Woche zur Hälfte austrocknet?
War bei meinen Solex jetzt der Fall. Dachte, es wäre mehr drin. War aber nicht😕
Ja,ich denke schon. Zum einen hast du ja zugang zur Aussenwelt mit der Kammer ,es verdunstet,und wenn da noch wo ne kleinigkeit nicht 100% dicht ist ist es auch weg.
Man nen Test,stell mal ein Glas mit Benzin in den Motorraum und schau was nach einer Woche weg ist.
kommt der Sprit eigentlich mit der elektrischen Pumpe schneller wieder rein, als mit der mechanischen?
Gute Frage,ich denke aber schon,denn die macht ja immer den selben Druck,egal ob nun beim Start ,im LL oder Vollgas.Die Mechanische hebt den Druck mit steigender Drehzahl etwas an,somit sollte es bei Startdrehzahl mit der EL auch etwas schneller gehen.
dann wäre das ja eine Möglichkeit, meine Startorgelzeit zu verkürzen?
Die E-Pumpe liegt ja schon bei mir bereit😁 Wollte nur vorher das mit den Vergasern wegbekommen, um nicht alles zu vermischen😉
Na dann rein damit.
Ich lasse mitlerweile das anpumpen vor dem Start weg um noch 2-3 sec mehr Zeit für den Öldruck zu haben.Mit 2-3 mal Vollges und dann starten ist er sofort da ,auf den Schlag.
Zumindest mache ich das so wenn er ne Woche gestanden hat.
ja,
das hatte ich ja auch schon mal geschrieben, dass es relativ lange dauert, bis der Öldruck aufgebaut iat, wenn man nur orgeln läßt. Dauert bei Tiffy aber länger als nur ein paar Sekunden.
Das könnte aber auch mit den sich langsam zusetzenden Bohrungen zu tun gehabt haben .Je kleiner die werden desto länger dauert es bis ein zündfähiges Gemisch da ist.
Wenn es damit zu tun hatte sollte sich das aber ändern ,oder zumindest verbessern nachdem sie wieder offen sind.
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Die LLD von Zylinder 1 fehlt komplett und die von Zyl 2 ist locker😰Was passiert denn dabei?.
Ich würde sagen, bei der fehlenden LLD (Inkl. Verschraubung) ist das 'Loch' von der LKD so groß, dass das Injektor-Prinzip versagt und reine Luft angesaugt wird. Ich glaube nicht, dass der Zylinder im Standgas mit lief. Im Fahrbetrieb dann extrem viel Falschluft und Abmagerung vor allem im Teillast-Bereich und auch auf der BAB.
Bei der lockeren LLD stellt sich es dar, als wäre die LLD viel zu groß. Also Ersäufen, im Leerlauf teilweise (Die LL-Gemisch-Schraube begrenzt die Menge) Extremes Ersäufen dann im Teillast-Bereich. Fragt sich eben nur, wieviele Umdrehungen die Düse locker war. Es kann sein, die Düse war noch 'handfest' drin und Zylinder 2 hat noch normal funktioniert.
Ich denke, Walter, Du musst das gemerkt haben. Im Leerlauf... als wäre eine Kerze ausgefallen (vom Zylinder1) Dann auch immer unrunder Lauf im Teillast-Bereich und beim Anfahren. Extrem unsynchroner Lauf,... ähnlich wie als würde der Motor niee warm werden...
Ganz will ich Dir das nicht glauben, dass Du das nicht gemerkt hast.😉
Ich würde meinen, Du hast echt Glück gehabt,... wenn Zylinder 1 noch I.O. ist.
Wie sieht denn die Kerze aus? Ist die Elektrode überhaupt noch dran?🙄
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
dann wäre das ja eine Möglichkeit, meine Startorgelzeit zu verkürzen?
Die E-Pumpe liegt ja schon bei mir bereit😁 Wollte nur vorher das mit den Vergasern wegbekommen, um nicht alles zu vermischen😉
Da wäre es vorher ratsam, den Schwimmerstand noch einmal genau einzustellen. Je nach Art der elektrischen Beschaltung kann man sich mit der elektrischen Benzinpumpe schneller einen Vergaser-Überlauf einhandeln als mit der mechanischen Benzinpumpe.