Solardach
Endlich kommt der Sommer.
Kann man hier einer genau sagen,wie mein Solardach richtig funktioniert?
Wie muss ich es einstellen,damit mein Innenraum gekühlt wird?
29 Antworten
Zitat:
Das mit den 20°C Innentemperatur halte ich für ein Gerücht.
habe ich irgendwo mal gelesen, funktioniert jedenfalls prima...
Kann man das Solardach mit Koppelung an die Klimaautomatik nachrüsten? Hätte das auch gerne :-)
Frank
im beliebten auktionshaus gibt es immer wieder solardächer im angebot, aber die haben glaube ich einen anderen dachhimmel ( zumindest die verkleidung des schiebedaches selber ist anders, hier gibt es keinen deckel zum verschieben und abdunkeln ), und der anschluss an die elektrik dürfte wahrscheinlich auch nicht so einfach sein, aber nachrüstbar ist alles :-)) mann muss nur wollen und können...
Ich glaube da wäre eine Standheizung mit integrierter Standlüftungsfunktion eine gute Alternative. Im Winter hat man einen warmen Innenraum und im Sommer kann man die "Kühlzeit" auch vorprogrammieren, also im Prinzip nicht viel was anderes als das Solardach.
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
Zitat:
also im Prinzip nicht viel was anderes als das Solardach.
ausser dass es auf die batterie geht......
Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
ausser dass es auf die batterie geht......
Die Standheizung läuft auch nicht immer, und das Gebläse allein für eine Stunde schafft die große Batterie ohne Probleme.
MfG
Hannes
Hallo,
ich tausche das Solardach und einen Stapel Bargeld gerne gegen eine Standheizung !
Im Winter bläst mir das Dach den warmen Wagen wieder kalt, die Lüftung geht auch unter 20°C an
Mal sehen ob es im Sommer einen Nutzen hat. Für Schiebedächer bin ich eh nicht zu begeistern, ein Glasdach wäre akzeptabler.
Mein letzter A6 hatte eine Standheizung. Die Lüftungsfunktion war praktisch, da bei Bedarf einschaltbar. Batterieprobleme hatte ich nie, auch nach intensiver Heizungsnutzung nicht.
vielleicht kann man beim freundlichen die funktion rausprogrammieren lassen? wäre doch mal eine frage wert, wenn es dich so stört. ich finde es jedenfalls vor allem im sommer angenehm... und der kommt bestimmt auch dieses jahr.
Fahr doch das Schiebedach zurück und decke die beiden Kontakte mit z.B. Klebeband ab. Weil diese Kontakte gefedert sind, werden sie beim Schliessen des SD nachgeben und das Klebeband nicht abrutschen. Damit wird die Stromzufuhr unterbrochen und der Lüfter bleibt aus.
Bei häufiger Benutzung des SD ist die Lösung mit dem Klebeband nicht geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Hallo,
ich tausche das Solardach und einen Stapel Bargeld gerne gegen eine Standheizung !
Im Winter bläst mir das Dach den warmen Wagen wieder kalt, die Lüftung geht auch unter 20°C anMal sehen ob es im Sommer einen Nutzen hat. Für Schiebedächer bin ich eh nicht zu begeistern, ein Glasdach wäre akzeptabler.
Mein letzter A6 hatte eine Standheizung. Die Lüftungsfunktion war praktisch, da bei Bedarf einschaltbar. Batterieprobleme hatte ich nie, auch nach intensiver Heizungsnutzung nicht.
Die Lüftungsfunktion ist schon praktisch bei der Standheizung. Meine Frau hat sie in ihrem Polo und ist sehr zufrieden. Ich hab sie in meinem Winterauto, wo ich sie aber wenig nutze! 🙂
Nachteil: Mann braucht Funkkontakt zum Fahrzeug und man muss früh genug dran denken, wann man abfahren will. Das Solardach lüftet das Auto halt immer automatisch, ohne auf das Bordnetz zuzugreifen.
Ich hätte das auch gern. 🙁
Gruß Köbi
Ähem, präzisier das mal.
Was heisst "funkt. nicht ganz", "... meins nicht ganz läuft?".
Grundsatzfrage: Hast du überhaupt DAS, was wir hier Solardach nennen?
Wie unten sollte das aussehen. Es ist systembedingt undurchsichtig und von innen unverrückbar verkleidet. Wenn deins innen mit einer Art verschiebbarem Deckel versehen ist und du bei geöffnetem Schiebedeckel aber geschlossenem Dach die Sonne sehen kannst, dann ist das nicht DAS, was wir hier Solardach nennen.
Ok, ist Recht. Ich fragte nur, weil das in den vorangegangenen Posts nicht wirklich eindeutig geklärt schien.
Jetzt weiss man aber immernoch nicht, was nun "nicht ganz" läuft oder funktioniert. Bläst das Gebläse nicht oder nur manchmal oder was?
Als erstes würde ich dann mal die Kontakte checken. Das sind die kleinen blanken "Hörnchen" rechts und links nahezu in den Ecken der Dachöffnung (von oben reingschaut). Hier war mal einem son Ding verschmort. Die Teile sind federbelastet, lassen sich also leicht eindrücken. Vielleicht ist ja ein Kontakt so verhakelt, dass der nicht mehr rauskommt. Oder im Solardach ist das Gegenstück verbogen, verdreckt, verschwunden.
Zitat:
Original geschrieben von Bärenvater
Ok, ist Recht. Ich fragte nur, weil das in den vorangegangenen Posts nicht wirklich eindeutig geklärt schien.
Jetzt weiss man aber immernoch nicht, was nun "nicht ganz" läuft oder funktioniert. Bläst das Gebläse nicht oder nur manchmal oder was?
Als erstes würde ich dann mal die Kontakte checken. Das sind die kleinen blanken "Hörnchen" rechts und links nahezu in den Ecken der Dachöffnung (von oben reingschaut). Hier war mal einem son Ding verschmort. Die Teile sind federbelastet, lassen sich also leicht eindrücken. Vielleicht ist ja ein Kontakt so verhakelt, dass der nicht mehr rauskommt. Oder im Solardach ist das Gegenstück verbogen, verdreckt, verschwunden.
also die beiden kontakte stehen raus und kann man auch normal rein drücken.kann man das nicht irgendwie messen oder anders feststellen, ob es funktioniert!