SoH ist sehr einfach feststellbar

BMW i4 I04

…einfacher als bei anderen Autos: Nüscht OBD-Adapter, nüscht halbseidene Software. BMW liefert euch alle Infos, die ihr braucht und noch deutlich mehr, die ihr nicht braucht. Wie z.B. die Daten nach denen die Navi in eurem i4 gelernt hat oder ein Protokoll sämtlicher Ladevorgänge als Datenfile.

Wie gehts? Auf dem Rechner über „bmw.de“ einloggen. Nein, verehrte Nichtleser, nicht über die App auf dem Handy. Witzigerweise gibt es auch meinbmw.de, wo man sich auch mit seinem Profil einloggen kann und sein Auto sieht. Aber da geht es nicht weiter. Nur bei „bmw.de“ gibt es einen Punkt „Car Data“ und die fordert man an. Dauert gerne einen Tag, aber dann ist alles da.

Ungewöhnlich ist, dass der SoH nicht in % angegeben wird, sondern es wird gesagt, welche Kapazität die Batterie noch zur Verfügung stellt. Da steht also „Energieinhalt der Hochvoltbatterie“ und dann ein Wert in kWh. Verbrauch des Autos kann man da auch nachgucken und bescheuerterweise ist es getrennt in Verbrauch des Motors und Restverbrauch wie bei Tesla. Aber, hej, wer wird bei den vielen Gratisinfos meckern?

Damit sind die Geheimnisse des i4 langsam gelöst!

117 Antworten

Im Endeffekt alles ab dem Ladeport am Auto, also inkl. Wandlungsverluste von AC auf DC, aber exkl. Leitungsverluste.

Damit wäre der Energiegehalt fast 1:1 deckungsgleich mit der an der Wallbox entnommenen. Zum Vergleich heute: Die Wallbox meldet 40kWh und die MyBMW App ~39kWh. Dabei wurde der Akku von 20 auf 70% geladen.

Und was überrascht dich dabei? 😁 Von den 39 kWh, die ins Auto gegangen sind, sind dann vmtl nur ca. 35-36 im Akku angekommen, die anderen 3-4 kWh hat das Fahrzeug in Wärme umgewandelt.

Noch ein Tipp: Wenn du in der App einen Ladepreis von 1€ pro kWh zuhause einstellst, dann siehst du jeweils die Cent-Beträge und kannst damit auch den genauen kWh-Wert ablesen - so genau wie er halt sein wird 😉

Bei genauerem Nachdenken wundert mich daran nichts mehr, sorry! Du schreibst ja "inkl. Wandlungsverluste".

Bedenklich find ich tatsächlich nur, dass ich bei dem großen Ladehub (50%) mehr als 35-36 kWh im Akku erwarten würde. Aber hier wurde ja schon vorher erwähnt, dass das nicht völlig linear verläuft.

Sonst käme ich ja doch schon auf einen Bereich von >10% Degradation nach nichtmal ganz 20tkm.

Ähnliche Themen

Ist auch sehr komplex, wo jetzt welche Verluste reinzählen, etc. Ich würde das prinzipiell auch noch weiter ausführen, aber zum Thema hier passt es nicht, deswegen hebe ich mir das für einen anderen Tag bzw. ein anderes Thema auf 😉

Beim Durchforsten der CarData files ist mir ein .json File aufgefallen, in dem man sich schön die Ladeverluste ansehen kann sofern die Daten dort valide sind.

Dort steht zu jedem Ladevorgang einmal der Wert energyIncreaseHvbKwh und energyConsumedFromPowerGridKwh. Setzt man diese ins Verhältnis kommen in der Regel 3-6% Ladeverluste bei meinen 11kW Ladungen an der Wallbox vor, vermutlich ab Ladeterminal am Auto.

Beispiel:
energyConsumedFromPowerGridKwh:49.92999267578125
energyIncreaseHvbKwh:48.009979248046875

Gruß

Das wäre gut.
Gut auch, dass das mit hinreichender Genauigkeit angegeben wird. 😁

Grüße!

Interessant, aber 3% und 6% ist eine ziemliche Bandbreite. Da würde ich mich fragen wie das zustandekommt wenn immer mit derselben Leistung geladen wird.

Vielleicht balanciert das BMS, vielleicht ist es aber auch nur Datenmüll, der selbst grundlegende Genauigkeit nur vorspiegelt.

Die ganzen Nachkommastellen sind wohl einfach gedankenlose Programmierung. Ich musste schon mal einem Entwickler eines Konzerns erklären und dann sogar demonstrieren, dass ein Binärrechner auf unterster Ebene nur glatt durch Zweiterpotenzen teilen kann und nicht durch 10.

Die Bandbreite wunder mich nicht. Gerade wenn auf 100% geladen wurde war, wie hier im thread auch schonmal angemerkt" mehr Heizung als Batterie laden angesagt. Wohl durch das Balancing am Ende. Da gehen gerne mal 3-4kWh rein um von 99% auf 100% zu laden.

Nun lässt sich hiermit aber evtl recht gut ein SOH abschätzen, wenn ich nahe 0% beginne, auf 100% lade und mir die Werte der Ladung anschaue.

@chris.mrpc "3-6% Ladeverluste bei 11kW Ladungen" kann definitiv nicht stimmen, nach meinen Erfahrungen (die ähnlich auch von ADAC Messungen bestätigt werden) liegen die AC Ladeverluste des i4 AC Onboard-Loader eher bei 12...18%.

Wie auch @Sonntagnachtsfahrer schreibt, machen so viele Nachkommastellen an der Stelle natürlich keinen Sinn.

Den SoH wirklich korrekt zu ermitteln dürfte schwierig sein, da der i4 nicht nur obenrum, sondern auch bei 0% einiges and Buffer vorhält.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 19. Oktober 2024 um 18:01:17 Uhr:


Die ganzen Nachkommastellen sind wohl einfach gedankenlose Programmierung. Ich musste schon mal einem Entwickler eines Konzerns erklären und dann sogar demonstrieren, dass ein Binärrechner auf unterster Ebene nur glatt durch Zweiterpotenzen teilen kann und nicht durch 10.

Je nach Sichtweise ist die 10 schon eine 2er-Potenz 😁

@UnterStrom
Ich denke hier liegt ein Berechnungsfehler vor: Quasi alle Testberichte & YouTuber gehen davon aus, dass der i4 eine Nettokapazität von 80,7kWh hat und das dies den angezeigten 0-100% entspricht. Das ist jedoch (ich habe es bereits mehrmals bewiesen und das ergibt sich auch aus den CarData) falsch. 0-100% entprechen beim i4 ziemlich genau 77kWh. 1% entsprechen daher nicht 0,81kWh sondern 0,77kWh, wenn wir von einen linearen Verlauf ausgehen.

Damit sind im Grunde alle Testberichte und damit meine ich wirklich alle die ich bisher gelesen habe falsch. Es wundert mich wirklich, dass dies noch niemanden aufgefallen ist und auch hier im Forum rechnen die meisten mit den knapp 81kWh und nicht mit den realen 77 kWh. Ich denke BMW hält das ganze als Degradationspuffer vor, daher spürt diese bislang auch niemand.

Und das mit dem linearen Verlauf ist auch so eine Sache: Gerade nach mehrmaligen HPC Laden, liegt häufig eine Disbalance vor, sodass 1% nicht immer unbedingt das gleiche sind. Im Normalfall lädt man AC ca. 12,5% pro Stunde aber gelegentlich können es auch einmal nur 10% sein aber auch 15% habe ich schon gesehen. Daher ist der SoC auch immer mit gewisser Vorsicht zu betrachten und die 80% müssen nicht immer genau 80% sein.

@frederic3105 Ich habe in der Tat mit 100% = 80,7kWh gerechnet, um die Verluste auszurechnen. Bei 120 Ladungen Daheim an der go-e (also externe DC und AC Ladungen nicht berücksichtigt) über alles gemittelt komme ich auf 16,7% Ladeverluste.

Wenn ich mit 100% = 77kWh rechne, komme ich auf sogar 20,6% Ladeverluste im Mittel über alle Ladevorgänge, weil ja die extern verbrauchte Energie gleich bleibt, um die entsprechenden Ladehübe zu erreichen.

Gerechnet habe ich mit der von der go-e im Logfile angezeigten (gemessenen) und ins Auto geflossenen Energie gegenüber den aufsummierten % Ladehub, über alle Ladevorgänge (hier nur AC Daheim).

Daher hatte ich geschrieben, daß 3-6% Verluste bei AC nicht korrekt sein kann. Ob es nun 12% oder 15% oder gar rund 20% sind hängt natürlich von diversen Faktoren ab (u.a. Meßungenauigkeiten, wirkliche Kapazität 0-100%, Ladehub, Nichtlinearitäten, Vorheizen, AC-Ladeleistung, Verluste durch Laden im Betrieb mit Verbrauchern oder nur Standby - bei mir i.d.R. Letzteres).

Nun ich werde jetzt mal beobachten wie sich die Daten im CarData „energyconsumedfromgrid“ und der tatsächlich abgerechnete Energie unterscheiden. Wenn gegen 0 dann ist es eben doch korrekt was dort angezeigt wird. Es stimmt auch mit meiner SOH Prognose im CarData überein.

20% Verlust würde ja bedeuten, dass da iwo 2kW verheizt werden. Das kann ich nicht glauben.

Edit: gerade geschaut, das stimmt 1:1

Genau wurden 22,85 kWH abgerechnet, das zeigt auch die CarData. Davon sollen 21,1 kWh im Akku angekommen sein für eine Ladung von 53 auf 80%. Linear wären das 78kWh für eine Volladung. Genau das ist auch die SOH Prognose.

Warum sollte das nicht stimmen? Es ist ja nun kein Hexenwerk an 2 Stellen im System Spannung und Strom zu messen und Energie aufzusummieren. Es wird ja etwas gemessen und kein Faktor angenommen, sonst wären ja alle Differenzen prozentual gleich.

Hier meine Werte zwischen energyconsumedfromgrid und dem anderen Wert, Vorheizen etc spielt da auch mit rein. Und manche Ladesessions in dem Graph waren auch mit 2kWk.

Screenshot-2024-10-21-at-18-10
Deine Antwort
Ähnliche Themen