SoH ist sehr einfach feststellbar
…einfacher als bei anderen Autos: Nüscht OBD-Adapter, nüscht halbseidene Software. BMW liefert euch alle Infos, die ihr braucht und noch deutlich mehr, die ihr nicht braucht. Wie z.B. die Daten nach denen die Navi in eurem i4 gelernt hat oder ein Protokoll sämtlicher Ladevorgänge als Datenfile.
Wie gehts? Auf dem Rechner über „bmw.de“ einloggen. Nein, verehrte Nichtleser, nicht über die App auf dem Handy. Witzigerweise gibt es auch meinbmw.de, wo man sich auch mit seinem Profil einloggen kann und sein Auto sieht. Aber da geht es nicht weiter. Nur bei „bmw.de“ gibt es einen Punkt „Car Data“ und die fordert man an. Dauert gerne einen Tag, aber dann ist alles da.
Ungewöhnlich ist, dass der SoH nicht in % angegeben wird, sondern es wird gesagt, welche Kapazität die Batterie noch zur Verfügung stellt. Da steht also „Energieinhalt der Hochvoltbatterie“ und dann ein Wert in kWh. Verbrauch des Autos kann man da auch nachgucken und bescheuerterweise ist es getrennt in Verbrauch des Motors und Restverbrauch wie bei Tesla. Aber, hej, wer wird bei den vielen Gratisinfos meckern?
Damit sind die Geheimnisse des i4 langsam gelöst!
Ähnliche Themen
117 Antworten
Du meinst kWh nehme ich an. Die 72kWh finde ich sehr wenig, auch wenn es kalt ist. Bist du Straßenparker? Wenn der Akku wirklich bei unter 0°C ist, dann könnte das hinhauen.
Schlussendlich dürfte das einfach die nutzbare Akkukapazität (bis Stillstand) sein, die das BMS ermittelt. D.h. wenn das BMS hier wegen Kälte reduziert, dann kriegst du das auch so angezeigt.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 18. Januar 2024 um 09:30:14 Uhr:
Du meinst kWh nehme ich an. Die 72kWh finde ich sehr wenig, auch wenn es kalt ist. Bist du Straßenparker? Wenn der Akku wirklich bei unter 0°C ist, dann könnte das hinhauen.
Schlussendlich dürfte das einfach die nutzbare Akkukapazität (bis Stillstand) sein, die das BMS ermittelt. D.h. wenn das BMS hier wegen Kälte reduziert, dann kriegst du das auch so angezeigt.
Ja, klar, kWh.... ;-)
Ja, das Auto steht draußen und der Akku war sicherlich sehr kalt. Mir war auch nicht klar, dass die nutzbare Kapazität reduziert wird, wenn es kalt ist. Danke für die Info.
Ich habe mal aus Spaß bei dem i3S von meinem Opa das Car Data Archiv angefordert, weil er den vor einem halben Jahr gebraucht gekauft hat.
Ich kann da aber irgendwie gar nichts Brauchbares zur Batterie herauslesen. Hier steht lediglich:
- Gesundheitszustand der Batterie / 200
in einer Übersicht sieht man dann Folgendes zu dem aufgeführten Punkt:
"Dieser Wert gibt den Gesundheitszustand der Batterie an.
200 = Gesundheitszustand der Batterie ausreichend
140 = Eingeschränkt - Batterietausch empfohlen
110 = Unzureichend - Batterietausch erforderlich
80 = Degradiert - Batterietausch dringend erforderlich
Ich befürchte hierbei allerdings, dass es sich um die ganz normale Batterie und nicht dem Hochvoltspeicher handelt.
Ansonsten ist da nichts über den Hochvoltspeicher zu lesen, außer der "Ladestatus der Hochvoltbatterie", der zum Zeitpunkt bei 39 % lag.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 18. Januar 2024 um 09:30:14 Uhr:
Die 72kWh finde ich sehr wenig [...] schlussendlich dürfte das einfach die nutzbare Akkukapazität (bis Stillstand) sein, die das BMS ermittelt.
Die 72kWh kommen schon hin bei Kälte.
Der "nutzbare Energieinhalt" ist ja der SoE (state of energy), nicht der SoC (state of charge).
Bei gleichem SoC kann der SoE deutlich niedriger sein, z.B. bei kaltem Akku.
Der Unterschied zwischen den beiden ist hier ganz gut erklärt (Englisch).
Zitat:
@mcbrw schrieb am 18. Januar 2024 um 10:27:15 Uhr:
Die 72kWh kommen schon hin bei Kälte.Zitat:
@phchecker17 schrieb am 18. Januar 2024 um 09:30:14 Uhr:
Die 72kWh finde ich sehr wenig [...] schlussendlich dürfte das einfach die nutzbare Akkukapazität (bis Stillstand) sein, die das BMS ermittelt.
Der "nutzbare Energieinhalt" ist ja der SoE (state of energy), nicht der SoC (state of charge).
Bei gleichem SoC kann der SoE deutlich niedriger sein, z.B. bei kaltem Akku.Der Unterschied zwischen den beiden ist hier ganz gut erklärt (Englisch).
Ergänzend dazu finde ich diese Seite sehr hilfreich:
https://generationstrom.com/2017/11/19/das-bierglasmodell/Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 18. Januar 2024 um 10:23:41 Uhr:
Ich habe mal aus Spaß bei dem i3S von meinem Opa das Car Data Archiv angefordert, weil er den vor einem halben Jahr gebraucht gekauft hat.
Den i3 oder auch den Mini Cooper SE kann man ganz einfach über diese App auslesen wenn man einen OBD Stecker hat. Der SOH wird direkt angezeigt.
electrifiedZitat:
@madmaexchen schrieb am 6. März 2023 um 10:49:26 Uhr:
Mein i4 M50 (05/2022, 24k km) ist laut CarData nur noch bei 75kWh. Etwas ernüchternd, muss ich gestehen… Mal sehen, ob und wie sich das bei höheren Temperaturen entwickelt. Auch von mir Danke für den Tip @BEV
Bei mir ähnlich. Habe das Fahrzeug 10/2022 bekommen, 19k km runter und ich bekomme 75kWh angezeigt. Insgesamt hatte ich ca. 8 DC Ladungen, ansonsten nur AC. Ladeziel grundsätzlich 80%, außer 1x im Urlaub. Da stand das Auto 2 Tage mit 90%...
Wenn die 75kWh stimmen, wäre das schon bedenklich.
@klez
Ich würde mir da aktuell keinen Kopf machen, kuck da mal wenn die Außentemperatur bei 20 grad ist, im Winter sieht die akkukapazität schlechter aus.
Kann jemand den threadtitel ändern ? Es handelt sich bei diesem Wert schlicht nicht um den SoH, sondern nur um den aktuellen Wert, wie viel kWh der Batterie entnommen werden können. Das ist im Winter nun mal deutlich weniger als im Sommer…
Macht es für das BMS einen Unterschied, wenn man lange nicht auf 100% geladen hat?
Also solange es kein LFP ist braucht man die 100% nicht, aber ein sehr hoher / niedriger Ladezustand macht das ganze genauer da die OCV Kurve bei NMC oben und unten steiler ist und damit genauer ermittelt werden kann.
So, nach 6000 km und knapp über einem Monat ist bei mir nun von 66 kWh auch nur noch 65 kWh in CarData umgesprungen. Das Auto wurde in der Zeit zu mehr als 50% am DC Lader geladen.
Wenn man das linear extrapoliert hat er dann also bei 40.000 km 10% seiner Kapazität verloren, wenn denn die 65 kWh real sind und nicht an den Temperatur und Zustandsschwankungen liegen 😁
Aus der Erfahrung heraus sollte die Degradationskurve nach den ersten 8-10% abflachen, sollte entsprechend völlig im Bereich das erwartbaren liegen, falls sich meine Werte bestätigen.
Ich werte jeden Monat CarData aus, mal sehen was sich nach einem Jahr so für Rückschlüsse ziehen lassen 🙂
Nochmal: Der Wert in Cardata ist nicht dafür da um eine Degradation oder SoH zu bestimmen. Es ist nur der aktuelle entnehmbare Wert, der das Auto ausrechnet. Dieser Wert steigt mit steigender Temperatur und fällt mit der Temperatur ohne dass der Akku eine degradation aufweist.
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 23. Januar 2024 um 13:55:08 Uhr:
Nochmal: Der Wert in Cardata ist nicht dafür da um eine Degradation oder SoH zu bestimmen. Es ist nur der aktuelle entnehmbare Wert, der das Auto ausrechnet. Dieser Wert steigt mit steigender Temperatur und fällt mit der Temperatur ohne dass der Akku eine degradation aufweist.
Deswegen habe ich den Disclaimer dazwischen gestellt, dass dies an diversen Schwankungen liegen kann. Da beim letzten Report ziemlich vergleichbare Temperaturen herrschten, sollte das dennoch hinkommen.
Aber ja, das ist nur erstmal eine interessante Richtungsanzeige. Wenn nun über das gesamte Jahr (oder Jahre) dieser Wert immer weiter sinkt, gibts es schon Anhaltspunkte auf den SoH.
Denn ja, das mag der Wert sein, den das BMS ausrechnet, aber dieser sinkt auch mit der Degradation.
@MaxPaul90 Sieht eher nicht danach aus. Meiner steht seit Beginn jeden Monat auf 79kWh, die App zeigt aber aktuell nutzbar aufgrund der Temperatur nur 76kWh an. Daher würde ich mal behaupten, dass der Wert im Export ein hochgerechneter SoH des BMS ist. D.h. er kann aufgrund von Temperatur zwar abweichen, stellt allerdings trotzdem die Gesamtkapazität dar.