Sogenannte "Kraft" Nüsse
Hallo,
sind eigentlich Maschinengängige Nüsse, wie z.B. diese hier:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_18?...
stabiler, d.h. brechen nicht so schnell ab? -wie dieses Modell:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...
Der Grund meiner Frage: Mir ist heute beim Wechseln von Querlenkern meine T30 Nuss abgebrochen. Ich möchte nun etwas stabilieres nachkaufen. Soll man die "Kraft-Nüsse" den normalen Nüssen vorziehen?
Vielen Dank!
50 Antworten
Friede sei mit dir 😛
Bevor wir jetzt weiter Diskutieren, und uns gegenseitig das Wort im Munde herumdrehen 😁
Schönen Abend noch
Gerne angenommen.
Ich habe aber nicht deine Worte verdreht.
Ich unterstelle dir auch nicht, dass du es nicht besser weiß. Du hast die Thematik aber sehr oberflächlich formuliert.
Ebenso nen schönen Abend. 🙂
Wichtig für mich wäre nur, ob ich etwas anderes machen kann, als mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen und mit einem langen Hebel die 90° zu erreichen, während ich darauf achte, dass die Nuss ganz und gerade drin steckt.
Ich möchte ja nicht, dass die neuen Schrauben dann wieder so aussehen.
An der Nuss konnte ich keine Abnutzung feststellen.
Ich kann mir leider nur durch die Festigkeit erklären, dass der Schraubenkopf ausreißt.
Was ich noch daraus lese ist, dass SKF abweichend vom Reparaturleitfaden ein anderes Drehmoment und anderen Winkel hätte angeben müssen, wenn man diese Schrauben verwenden soll. Leider habe ich keine Angaben hierzu gefunden. Trotzdem bliebe dann bei solch einem Bauteil ein ungutes Gefühl, wenn man Schrauben mit geringerer Festigkeit verbaut.
Auf Arbeit nehmen wir für sowas einen langen Knebel.
Jeh kürzer die Nuss, desto besser "greift" sie die Schraube.
Bei längeren Nüssen rutscht man gerne mal ab, was ebenfalls den Schraubenkopf ausnuddeln kann.
Zählt übrigens auch für Verlängerungen.
Kauf dir am besten die Originalschrauben von VW.
Die haben die gleiche Festigkeitsklasse, und die hast du auch gelöst bekommen.
Dann sehe ich keinerlei Probleme.
Aber man hat ja auch das gleiche Leid bei billigen Senkkopfschrauben für Holz...
Sobald mal ein Ast o.ä die Schraube kreuzt nuddelt das Profil aus, und der Bit dreht durch.
Bei Spax oder Würth bricht eher die ganze Schraube, da diese einfach eine höhere Festigkeit haben.
Ähnliches ist bei dir Schubbie der Fall.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schubbie schrieb am 10. April 2022 um 23:53:30 Uhr:
Wichtig für mich wäre nur, ob ich etwas anderes machen kann, als mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen und mit einem langen Hebel die 90° zu erreichen, während ich darauf achte, dass die Nuss ganz und gerade drin steckt.
Ich möchte ja nicht, dass die neuen Schrauben dann wieder so aussehen.
An der Nuss konnte ich keine Abnutzung feststellen.
Ich würde den gleichen Weg beschreiten wollen. Eventuell den Vielzahn etwas stutzen, also Stirnseite zurückschleifen. Vergleiche doch mal die Tiefe des Vielzahnprofils. Wenn der nicht korrekt passt, wäre es eine logische Erklärung. Eventuell passt die Tiefe sogar, jedoch das Vielzahnprofil wurde nicht über die vollständige Länge ausgedrückt. Deine alte originale Schraube, zeigt deutlich, wie sauber das Profil sein kann.
Zitat:
Ich kann mir leider nur durch die Festigkeit erklären, dass der Schraubenkopf ausreißt.
Ich glaube nicht, dass die Festigkeit alleine, die Ursache für den Fauxpas darstellt.
Zitat:
Was ich noch daraus lese ist, dass SKF abweichend vom Reparaturleitfaden ein anderes Drehmoment und anderen Winkel hätte angeben müssen, wenn man diese Schrauben verwenden soll. Leider habe ich keine Angaben hierzu gefunden. Trotzdem bliebe dann bei solch einem Bauteil ein ungutes Gefühl, wenn man Schrauben mit geringerer Festigkeit verbaut.
Das machen die Drittanbieter leider nie. Deine Erkenntnis, dass bei anderer Festigkeit, die Anzugsdaten korrigiert werden sollten, teile ich gerne mit dir. Das hat der Waeller gut mit der Zentralschraube an der Radnabe dargestellt und so kenne ich das auch.
Meine Frau hat die neuen Schrauben abgeholt. Sie rief mich dann an, da wieder 8.8 eingeschlagen ist. Parallel habe ich einen Kumpel in einer anderen Audi-Werkstatt gucken lassen, auch dort die Schrauben mit 8.8. Den Teilemenschen nochmals nach den Drehmomenten gefragt, ob denn etwas geändert wurde, jedoch waren meine Angaben richtig.
Meine Frau sagte, dass die Schrauben von VW aber besser aussehen, als die von SKF. Keine Ahnung, wie sie das beurteilen kann, aber sei es drum, sie hat die mitgebracht.
Und was soll ich sagen? Angesetzt, auf 80Nm angezogen, 90° nachgedreht und der Sitz der Nuss fühlte sich wesentlich fester an.
Woran es nun lag? Vermutlich am günstigsten Preis, den SKF halten will oder einfach nur Pech gehabt.
Morgen wird dann alles festgezogen und er kann hoffentlich endlich wieder auf die Straße mit einer zeitnahen Achsvermessung.
Schubbie guck mal:
Ich wusste gerade nicht ob das Finger oder Elefantenbeine sein sollen 😁
Hab aber das gleiche Problem mit riesiger Haut an den Händen.
Ich hab mal ne zeit lang dieses Working Hands von O' Keeffe's genommen.
Gibt's in vielen Baumärkten.
Es Hilft 😉
Das hat den Hintergrund, dass ich seit über 13 Jahren im Büro sitze. Rissig wird es meist nur bei Kälte. Als ich noch Hornhaut hatte, hatte ich das Problem nicht so. Jetzt wird die Haut halt schneller beschädigt. Trotzdem danke für dein Fürsorge.
Ich würde aber lieber etwas machen, wo man entwickeln und schrauben kann, halt nicht hauptberuflich in einer KFZ-Werkstatt. Aber der Zug ist wohl schon abgefahren.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 11. April 2022 um 22:05:50 Uhr:
Das hat den Hintergrund, dass ich seit über 13 Jahren im Büro sitze. Rissig wird es meist nur bei Kälte. Als ich noch Hornhaut hatte, hatte ich das Problem nicht so. Jetzt wird die Haut halt schneller beschädigt. Trotzdem danke für dein Fürsorge.
Ich würde aber lieber etwas machen, wo man entwickeln und schrauben kann, halt nicht hauptberuflich in einer KFZ-Werkstatt. Aber der Zug ist wohl schon abgefahren.
Der Tipp mit der Handcreme war gut, wollte gleichiges schreiben. Grundsätzlich kann man eine Torxschraube IMMER mit dem vorgegebenen Moment anziehen. Da dies bei Güte 8.8 geringer ist reicht auch das Kopf Material dicke aus. Ausnahmen wie die Naben Zentralschraube bestätigen die Regel. Sind aber auch Spezialschrauben (hat hier jemand eine PDF, klingt unglaublich (8.8+180Grad?)).
SKF ( und FAG) sind der „Mercedes“ unter den Lagerherstellern. Kann mir nich vorstellen, dass sie falsche Schrauben dazu geben.
Nächstes mal vielleicht bei SSF statt SKF kaufen. Könnte schwedische Schrauben Fabriken heißen (statt Kugellager).
Gruß
Keine Ahnung, warum die Schraubenköpfe 8.8 mit Vielzahn die 80Nm + 90° nicht abgekonnt haben. Jedoch haben die Schrauben von VW, ebenfalls 8.8, das Anziehen ohne Schaden am Vielzahn überstanden und fühlten sich wesentlich stabiler an.
8.8 180°, wo kommt das her? Ich muss die Zentralschraube am A4 noch festziehen, ist allerdings ein 6-Kant. Wenn ich dran denke, dann gucke ich auf den Schraubenkopf und schreibe die Werte hier. Muss auf jeden Fall auch mit Nm + x° angezogen werden.
Aus dem Repleitfaden! Zwar nicht explizit mit 8.8 sondern, wie vom Waeller5 dargestellt ohne Wellenprofil an der Klemmfläche.
Seit neuem gibt es aber auch hier eine Vorgabe mit weniger Drehwinkel. Ich schaue mal, wo das hier kommuniziert wurde. Ich finde es leider nicht mehr. Eventuell beim 🙂 fragen.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=790267
Ich denke nicht, dass man solche PDFs hochladen darf. Aber auch in meinen Unterlagen steht es so drin, allerdings nicht die Festigkeiten, sondern dass man die Schrauben, wie geschrieben, an der Verrippung unterscheiden soll.
Bei unserem A4 B8 sind es mit dem 6-Kant 200Nm + 180°. M16 x 1,5 x 72 Festigkeit 10.9 ohne Verrippung.
Ich habe die PDF auch nicht hochgeladen. 🙂
Habe eben noch mal im Lager nachgeschaut und eine Schraube ohne Rippung, in 8.8, vorgefunden. Die Festigkeit ist ja auch nicht das Unterscheidungsmerkmal bei VW. Denke aber, wenn man eine Schraube vom Drittanbieter wie Spidan, SKF, ...., mit 8.8 vorfindet, dass man diese Werte eher verwenden kann, als die Werte der Rippschraube 10.9.
Wie aber o. schon geschrieben, hat hier ein User niedere Werte vom 🙂 bekommen. Ich finde diesen Thread aber nicht mehr.
Ich habe vor, am Freitag auf erWin einige Unterlagen abzusaugen. Wenn du so lange warten kannst.
Für mich nicht wichtig. Ich habe notfalls Leute bei VAG sitzen und komme an alles dran, was ich brauche ;-)