Softwareupdate Motorsteuergerät - Servicemaßnahme 23CJ Reduzierung der Stickoxidemission TDI-Motoren

Seat Leon 3 (5F)

Liebe Seat-Leon Gemeinde,
vergangenen Samstag hatte ich meinen Briefkasten geöffnet und sehe Post mit dem Absender "Kraftfahrt Bundesamt Flensburg". Mit zitternden Knien habe ich den Brief geöffnet und dachte schon scheiße was habe ich verbrochen. Als ich den Brief geöffnet hatte Entwarnung:

Seat möchte an meinem Leon ein Update am Motorsteuergerät durchführen. Den Brief habe ich mal als Anhang mit eingefügt. Ich wollte dazu einfach kurz Eure Meinung hören. Machen oder nicht? Liest man im Internet einige Beiträge zu ähnlichen Updates wird zur vorsicht gemahnt. Meine Leon 5F ist aus 2017 mit dem 2.0 TDI (150 PS) Diesel ausgestattet.
Ich kenne einige bekannte die den selben Motor (EA288 mit 150 PS) fahren, aber jeweils zwei Golf und ein Audi A3. Alle drei haben aktuell nichts erhalten, nur eine Kollegin meinte sie hätte mal vor geraumer Zeit einen Brief erhalten und hat auf anraten ihres Mechanikers kein Update durchführen lassen.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!

Viele Grüße

Marcel

Brief Seat
132 Antworten

Vielleicht gehts dadrum bei dem Update dass der in der kaltlaufphase nicht so viel co2 produziert:-). Meiner macht das bis ca. 65 grad öltemperatur. Allgemein verhält sich der Wagen komisch diesen Winter immer wieder höhere Drehzahl im Leerlauf auch bei warmen Motor.

Hab ich noch nie so drauf geachtet, wie lange er das macht…
Mein 97er Toyota klang damals, als würde ich den Fuß nicht mehr vom Gaspedal bekommen, so hoch hat der in der Kaltlaufphase immer gedreht. 😁

Also ich hab auf diesen Misst mal so gar keine Lust drauf. Ich dachte echt, VW hatte bei dem Motor dazugelernt…
Auch wenn das Update an sich erstmal freiwillig ist - ich hab bei mir noch die Zusatzgarantie bis 2023 zu laufen.
Die drehen doch einem spätestens wenn man die in Anspruch nehmen muss einen Strick daraus…

Zitat:

@Peppy883 schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:22:31 Uhr:



... Das Software-Update wird sich weder auf den Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemissionen, noch auf die Dauerhaltbarkeit des Motors und des Abgasnachbehandlungssystems negativ auswirken.

Eine ziemlich dreiste Reaktion von SEAT. Nach dem Motto:
Eine starke Behauptung ist besser als ein schwacher Beweis.

Man muss sich nur die Frage stellen wie Stickoxide reduziert werden. Hauptsächlich durch Steigerung der AGR Rate bzw. ein fetteres Kraftstoffgemisch. Beides führt zu mehr Ruß. Und dieser Ruß muss irgendwohin. Zum einen in den DPF und zum anderen in den Ansaugtrakt.
Daher sind die Aussagen zur Haltbarkeit sehr sehr gewagt.

@ _Tim_77

Also mit der Drehzahl verhält es sich bei mir genauso… Heute früh ging sie schon bei 52 Grad und heute Nachmittag bei ca. 63 Grad runter!

@ das-markus

Ich finde auch, dass SEAT sich da ganz schön weit aus dem Fenster legt!!
Wer soll das bitte glauben?

Die Frage ist halt nur, wie lange man das Update legal verhindern kann. Spätestens zur nächsten Durchsicht muss ich es bestimmt machen lassen, sonst ist meine Anschlussgarantie für den Ar***.

Ähnliche Themen

Meinst du dadurch hast keine Garantie mehr?
Ich denke das ist immer noch dir selbst überlassen ist ja freiwillig.

Da es sich ja um die zusätzlich abgeschlossene Garantieverlängerung handelt, könnte ich mir das gut vorstellen.
Die suchen doch alle nur einen Grund um im Zweifelsfall nicht zahlen zu müssen…

Ich habe die Durchführung der Servicemaßnahme ABGELEHNT.
Dazu habe ich nun ein Bestätigungsschreiben der Seat GmbH.
Nun könnte ich wieder in die Werkstatt gehen OHNE das ich das Update aufgespielt bekomme.

Mit einem Softwareupdate kann NUR die AGR-rate oder das noch häufigere "freibrennen-anfetten" (bisher alle 3-5 min) des Nox Speicherkats programmiert werden. Jede dieser Maßnahmen reduziert die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten.
Wie Seat schon richtig schreibt die Motorlebensdauer bleibt unverändert es entstehen nur mehr Servicekosten für den Besitzer.

Die EINZIGE Alternative wäre ein NEUER NOx-Speicherakt (da hätte ich zugestimmt) oder ein Upgrade mit einem SCR-kat!

Zitat:

@MEB2020 schrieb am 23. Dezember 2021 um 10:40:56 Uhr:


Ich habe die Durchführung der Servicemaßnahme ABGELEHNT.
Dazu habe ich nun ein Bestätigungsschreiben der Seat GmbH.
Nun könnte ich wieder in die Werkstatt gehen OHNE das ich das Update aufgespielt bekomme.

Könntest Du bitte beschreiben, was konkret Du gemacht hast, um es zu erreichen?

- Warst Du in der Werkstatt und die haben Dich aufgefordert bzw. gedrängt, das Software-Update aufzuspielen und in dem Zuge hast Du etwas in die Wege geleitet, um es abzulehnen?
- Oder bist Du ohne einen Werkstattbesuch proaktiv auf Seat zugegangen, die Durchführung dabei abgelehnt und nach Bestätigung verlangt?

Danke!

Droht tatsächlich die Gefahr, dass die Werkstatt es stillschweigend aufspielt, ohne dem Kunden Bescheid zu sagen bzw. es auf der Rechnung aufzuführen?

Zitat:

Bei bestimmten SEAT Fahrzeugen des Modells Leon besteht innerhalb des genannten Fahrgestellnummern-Bereiches die Möglichkeit, dass sich mit zunehmender Kilometerleistung die Aktivität des Katalysators aufgrund eines thermischen Alterungsprozesses des NOx-Speicherkatalysators (Stickoxide) verringert. Folglich können die Abgaswerte in der Aufwärmphase mit zunehmender Katalysatoralterung steigen.

Folgende ernst gemeinte Frage (bin kein Spezialist).

Kann ein Software-Update den "thermischen Alterungsprozess des NOx-Speicherkatalysators" verhindern bzw. diesem entgegen wirken? Für einen Laien wie mich hört sich das nach Blödsinn an.

Ja, kann es. Es werden durch Eingriff in das Msg diverse Parameter bzgl. des "Kat-Handlings" geändert.

Mein Auto (Seat Leon ST EZ 2017 2.0 TDI 150 PS) war gestern wegen einer undichten Achswellenmanschette in der Werkstatt. Anscheinend wurde ein Softwareupdate vom Motorsteuergerät und des Getriebes gemacht.

Ich nehme an, dass es sich um die Servicemassnahme 23CJ handelt. Gibt es dazu schon längerfristige Erfahrungen? BTW, mein Auto ist aus der Schweiz.

Hallo Zusammen,

Ich hab auch den CUNA Motor und würd gern herausfinden ob diese Software bei mir schon installiert ist, geht das auch ohne VCDS? BJ 2017, das letzte mal beim Seat in der Werkstatt vor genau 1 Jahr.

Und ich bin etwas irritiert darüber das Softwareupdates ohne Rücksprache gemacht werden (siehe @opsim ), ich würde der Werkstatt die Hölle heiß machen.

Du könntest einen günstigen Bluetooth OBD Dongle kaufen und mit der VAG-DPF App auf Dein Fahrzeug zugreifen. Dort wird (sehr klein) auch der Softwarestand angezeigt.

Hast Du denn seit dem Besuch irgendeine Änderung bemerkt?

Die Prüfen eigentlich immer auf Updates , auf meinen Rechnungen steht immer feldaktion geprüft? In Klammern steht dann ja. Bei meinem Audi wurde ein Tank Schutzblech nachgerüstet wusste von nichts , durch Zufall in der App dann gesehen was gemacht wurde. Denke Updates spielen die immer drauf wenn was neues gibt kriegen ja auch vom Werk bezahlt.

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 31. Januar 2022 um 19:13:44 Uhr:


Die Prüfen eigentlich immer auf Updates , auf meinen Rechnungen steht immer feldaktion geprüft? In Klammern steht dann ja. Bei meinem Audi wurde ein Tank Schutzblech nachgerüstet wusste von nichts , durch Zufall in der App dann gesehen was gemacht wurde. Denke Updates spielen die immer drauf wenn was neues gibt kriegen ja auch vom Werk bezahlt.

Von mir aus können sie das auch gerne alles (bis auf die besagte 23CJ Maßnahme) machen, wenn ich vorher darüber informiert werde!!

Das Fahrzeug ist immerhin mein Eigentum…
Ich lege meinen Körper ja auch nicht unters Messer, ohne zu wissen was der Arzt im OP mit mir vor hat.
Insofern finde ich es schon ein Unding, wenn man nicht wenigstens vorher informiert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen