Softwareupdate Motorsteuergerät - Servicemaßnahme 23CJ Reduzierung der Stickoxidemission TDI-Motoren

Seat Leon 3 (5F)

Liebe Seat-Leon Gemeinde,
vergangenen Samstag hatte ich meinen Briefkasten geöffnet und sehe Post mit dem Absender "Kraftfahrt Bundesamt Flensburg". Mit zitternden Knien habe ich den Brief geöffnet und dachte schon scheiße was habe ich verbrochen. Als ich den Brief geöffnet hatte Entwarnung:

Seat möchte an meinem Leon ein Update am Motorsteuergerät durchführen. Den Brief habe ich mal als Anhang mit eingefügt. Ich wollte dazu einfach kurz Eure Meinung hören. Machen oder nicht? Liest man im Internet einige Beiträge zu ähnlichen Updates wird zur vorsicht gemahnt. Meine Leon 5F ist aus 2017 mit dem 2.0 TDI (150 PS) Diesel ausgestattet.
Ich kenne einige bekannte die den selben Motor (EA288 mit 150 PS) fahren, aber jeweils zwei Golf und ein Audi A3. Alle drei haben aktuell nichts erhalten, nur eine Kollegin meinte sie hätte mal vor geraumer Zeit einen Brief erhalten und hat auf anraten ihres Mechanikers kein Update durchführen lassen.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!

Viele Grüße

Marcel

Brief Seat
132 Antworten

Zitat:

@das-markus schrieb am 31. März 2021 um 14:37:39 Uhr:


Folge: Das AGR, die Ansaugbrücke usw. verkokt total, bis dein Motor keine Luft mehr bekommt.
Weiterhin setzt sich dein DPF schneller zu, und der Lebenszyklus wird deutlich verkürzt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 2. April 2021 um 14:16:27 Uhr:


2 finanzielle Schäden hat der Eigentümer:
- übermäßiger Wertverlust (Imageschaden, ect., Einbußen beim Wiederverkauf)
- zukünftig hohe Wartungskosten bzgl. Verkokung Ansaugtrakt und AGR, sowie frühzeitiger DPF Wechsel

Ob es sinnvoll ist, bei einem gut laufenden Motor ein SW-Update machen zu lassen, sei mal dahingestellt... 🙂

Aber den oben zitierten Punkten kann ich nicht ganz folgen:
-Ist ein Verkoken des Ansaugtrakts durch AGR überhaupt ein echtes EA288 Problem? Wird die HD-AGR oder die ND-AGR Rate erhöht?
-Was verkürzt Deiner Meinung nach den Lebenszyklus des Partikelfilters? Mehr Asche tritt zumindest nicht auf.
-Gibt/gab es einen zusätzlichen Imageverlust nach bekanntwerden des Skandals? Bezieht sich das hier beschriebene freiwillige Update nicht auf die freiwillige NOx Reduzierung, die beim Dieselgipfel beschlossen wurde?

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 2. April 2021 um 14:23:03 Uhr:


Das sind Schäden, die noch gar nicht eingetreten sind.

Nik

Aber es ist bekannt. Anders kann man Stickoxide nicht senken . Agr ventil muss früher oder später dran glauben.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 3. April 2021 um 12:58:36 Uhr:



Aber den oben zitierten Punkten kann ich nicht ganz folgen:
-Ist ein Verkoken des Ansaugtrakts durch AGR überhaupt ein echtes EA288 Problem? Wird die HD-AGR oder die ND-AGR Rate erhöht?
-Was verkürzt Deiner Meinung nach den Lebenszyklus des Partikelfilters? Mehr Asche tritt zumindest nicht auf.
-Gibt/gab es einen zusätzlichen Imageverlust nach bekanntwerden des Skandals? Bezieht sich das hier beschriebene freiwillige Update nicht auf die freiwillige NOx Reduzierung, die beim Dieselgipfel beschlossen wurde?

Das Verkoken des Ansaugtraktes haben mittlerweile ALLE EURO4 / EURO5 / EURO 6 Diesel. Und die EURO3 Diesel eigentlich auch schon. Aber mittlerweile sind die aGR Raten viel höher, und hinzu kommt noch eine Kühlung der Abgase. Da kondensiert der Schmodder noch viel schneller.
Durch dieses Softwareupdate verschärft sich das Problem weiter.

Wann das HD und ND AGR angesteuert wird, weiß ich nicht. Dazu müsste man einen gescheiten chiptuner fragen. Im SSP514 steht nur so viel:
The EA288 TDI engine with the BIN 5 emission standard
has a low-pressure EGR system to reduce NOx emissions. Aber auch das HD System reduziert NOx. Mehr kann ich zu diesem Punkt leider nicht sagen.

Zitat:

-Was verkürzt Deiner Meinung nach den Lebenszyklus des Partikelfilters? Mehr Asche tritt zumindest nicht auf.

Der DPF hat eine Lebensdauer. Es sammelt sich Asche und Ölsut an, welcher nicht mehr regenerierbar ist. Irgendwann ist der DPF also voll. Je niedriger Lambda ist, desto mehr Ruß fällt an. Die neue Software verschärft auch hier das Problem.

Zitat:

-Gibt/gab es einen zusätzlichen Imageverlust nach bekanntwerden des Skandals? Bezieht sich das hier beschriebene freiwillige Update nicht auf die freiwillige NOx Reduzierung, die beim Dieselgipfel beschlossen wurde?

Das Update ist, wie von einigen beschrieben, NOCH freiwillig. Daher Finger weg. Der Hersteller weiß dass hier ein neuer Skandal an die Öffentlichkeit kommt.
Zum Imageverlust: Ja, nach dem Dieselskandal des EA189 konnte man die Serie spottbillig kaufen. Daher gibts einen immensen Schaden beim Verkauf.

Zitat:

@das-markus schrieb am 3. April 2021 um 19:07:04 Uhr:


...
Aber mittlerweile sind die aGR Raten viel höher, und hinzu kommt noch eine Kühlung der Abgase. Da kondensiert der Schmodder noch viel schneller.
Durch dieses Softwareupdate verschärft sich das Problem weiter.
...

Im Vergleich zum EA189 hat der EA288 eine ND-AGR, die das Abgas nach dem PF nimmt, da ist deutlich weniger Schmoder bei. Der EU6 hat wieder zusätzlich eine HD-AGR, die allerdings ohne Kühler direkt durch den Kopf geführt wird. Bei beriebswarmem Motor macht diese (bei mir) nur noch auf, wenn ich vom Gas gehe.

Da wäre es schon interessant, wie sehr diese Motoren überhaupt noch ein Problem mit Schmodder von der AGR haben. Und natürlich was das Update hier ändert.

Zitat:

Der DPF hat eine Lebensdauer. Es sammelt sich Asche und Ölsut an, welcher nicht mehr regenerierbar ist. Irgendwann ist der DPF also voll. Je niedriger Lambda ist, desto mehr Ruß fällt an. Die neue Software verschärft auch hier das Problem.

Mehr Ruß heißt beim Diesel nicht mehr Asche.

Zitat:

Zum Imageverlust: Ja, nach dem Dieselskandal des EA189 konnte man die Serie spottbillig kaufen. Daher gibts einen immensen Schaden beim Verkauf.

Wer seinen Diesel nach bekanntwerden des Skandals gekauft hat, wird Probleme haben, einen Schaden durch Imageverlust geltend machen zu können.

Ähnliche Themen

Den letzten Punkt verstehe ich bzgl. des EA288 nicht so ganz. Denn die heiße Phase kommt ja noch. Die Entschädigungen sind daher auch mit einem Besitzdatum des Autos definiert wurden
So wird es auch beim EA288 kommen.

@das-markus - ich glaube ZXR600 meint, dass man bei einem Kauf nach dem Bekanntwerden der Problematik nicht mehr auf Schadenersatz hoffen kann. Zumindest war dies beim EA189 so. Aber keine Ahnung weit dieser Ansatz auch beim EA288 greift, der ja eigentlich bis vor Kurzem als problemlos galt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 4. April 2021 um 08:45:56 Uhr:


Den letzten Punkt verstehe ich bzgl. des EA288 nicht so ganz. Denn die heiße Phase kommt ja noch.

Ah verstehe, für Dich wäre der EA288 ein neuer Skandal.

Für mich wäre der EA288 einfach nur ein weiteres Kapitel im bestehenden Skandal und am Image von VW würde sich nicht mehr viel ändern.

Ob ein eventueller zukünftiger verpflichtender EA288 Rückruf noch etwas am Image und den Preisen ändert? In einem Ausmaß, sodass eine Klage lohnt? Die Zukunft wird es zeigen.

Genau.
Wird sich zeigen.
Ich jedenfalls hätte keine Lust allein zu klagen. Daher hoffe ich auf eine einfache Musterfeststellungsklage. Das ist unkompliziert.
Ich bin gespannt wie sich das Ganze entwickelt. Mein Mitleid mit dem VAG Konzern hält sich in Grenzen.
Ziel ist es, das Auto so lange wie möglich zu fahren.

Hallo habe am gleichen Tag diesen Brief bekommen....Seat Leon 2.0 Tdi 150 PS Bj. 06/2018

Hatte meinen Ibiza mit EA189 Motor letztes Jahr extra verkauft und einen Leon mit Euro 6 gekauft und nun die gleiche Scheiße....

Hoffentlich kommt auch hier die Musterfeststellungsklage zeitnah....echt zum kotzen....

Hallo zusammen,
ich habe den Brief auch bekommen.
Seat Leon ST 2.0 Tdi 150ps xcellence BJ 2017
Mache mir auch Sorgen um das AGR Ventil und warte erstmal ab. Würde mich freuen, wenn wir uns hier gegenseitig auf dem Laufenden halten.
Der Brief von Seat, der dem BKA Schreiben beigelegt war war ja schonmal ziemlich peinlich, wie kann sowas mit Rechtschreibfehlern an den Kunden raus gehen?

Hallo an alle,
ich habe heute meinen Seat Leon ST 2.0TDI 150PS BJ 09/2017 zum Händler gebracht, um das Software-Update aufspielen zu lassen. Auf dem Übergabeprotokoll wurde die Serviceaktion 23CJ mit "EA288 Diesel-Gipfel" vermerkt.
Mal sehen, was daraus noch wird...!

Zitat:

@opel1981 schrieb am 8. April 2021 um 10:24:54 Uhr:


Hallo an alle,
ich habe heute meinen Seat Leon ST 2.0TDI 150PS BJ 09/2017 zum Händler gebracht, um das Software-Update aufspielen zu lassen. Auf dem Übergabeprotokoll wurde die Serviceaktion 23CJ mit "EA288 Diesel-Gipfel" vermerkt.
Mal sehen, was daraus noch wird...!

Würde ich nicht machen ist ja freiwillig. Sag Bescheid wenn was anders ist.

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 8. April 2021 um 13:06:14 Uhr:



Zitat:

@opel1981 schrieb am 8. April 2021 um 10:24:54 Uhr:


Hallo an alle,
ich habe heute meinen Seat Leon ST 2.0TDI 150PS BJ 09/2017 zum Händler gebracht, um das Software-Update aufspielen zu lassen. Auf dem Übergabeprotokoll wurde die Serviceaktion 23CJ mit "EA288 Diesel-Gipfel" vermerkt.
Mal sehen, was daraus noch wird...!

Würde ich nicht machen ist ja freiwillig. Sag Bescheid wenn was anders ist.

Laut Werkstattleiter muss das Update gemacht werden, da sonst die ABE erlischt. Es ist nicht freiwillig, da die Kundeninfo über das KBA läuft. Über einen Anwalt habe ich mir schon Infos geholt. Die Chancen für betroffene Fahrzeughalter sind wie beim EA 189.

Oo hört sich nicht gut an. Im Brief steht aber nichts davon.

Ich hab (noch) kein Schreiben bekommen. 184PS TDI Baujahr 2015.

Deine Antwort
Ähnliche Themen