Softwareupdate bei Passat TDI 140 PS Sportline

VW Passat B6/3C

Hallo liebe VWler,

habe folgendes Problem bei einem Passat TDI 140 PS Sportline Bj. 2005

Seit dem letzten Besuch in der VW Werkstatt wurde mir ein Softwareupdate gemacht.

Seit diesem Softwareupdate hat das Fahrzeug an Leistung verloren, oder es kommt mir nur so vor, was ich aber stark bezweifle.

Früher wurde ich fast in den Sitz gepresst und dass der Passat am Gas gehängt hat. Und jetzt ist alles nicht mehr da.

Auch der Spritverbrauch ist enorm hoch geworden. Bin ca. 125 km Landstrasse, Autobahn etc. gefahren. Und der hat ca. 20 Liter verbraucht. Der Bordcomputer zeigt durch.Verbrauch 9,1 l./100 km

Bei 140 - 160 km/h verbraucht er mit Tempomat ca. 10 l +/-
ist das normal ????

Und ich rede schon gar nicht von der Endgeschwindigkeit. Früher ist er stolze 210 - 200 km/h gelaufen. Jetzt bekomm ich Ihn mit Mühen auf 180 - 190 km/h.

Kann es am Softwareupdate liegen. Kennst sonst noch jemand das Problem.

Meine VW Werkstatt sagt, dass es an der Motorwäsche liegt und dass der Turbolader mit falschem Reinigungsmittel bespritzt wurde. Anscheinend hat das Blech Ihnen oxidiert ????

Gibt es eigentliche Unterschiede zwischen Sportline und dem Rest in dem Soft-Update ???

Bitte um Hilfe,
weiss nicht mehr weiter. War schon drei Mal in der Werkstatt.

22 Antworten

Hallo meine lieben,

es war bei mir so. habe eben reklamiert, und VW Wolfsburg und mein freundlicher haben sich bei mir gemeldet.

Dann tat sich nichts.

Da ich aber noch weitere VW Händler bei uns in der Gegend habe, ging ich zu einem anderem.

Es war nämlich so.

Im gesamten bundesweiten Gebiete sind einige Passats als Dienstwagen zugelassen worden. Als Dienstwagen weiss glaub ich jeder, dass man hier egal ob warm oder kalt Motor gleich aufs Gas geht.

Hier gab es einige Motorschäden. Grund war, dass der Turbolader auf den kalten Motor zu hoch gedreht hat, da er schon bei 1500 umd. auf Tour gekommen ist.

Durch die Geschichte Kaltlauf sind auch einige Massenschwungräder kaput gegangen.

Deshalb, hat man sich entschieden den Drehmoment auf ca. 1800 - 2000 umd. hoch zu setzen, um so den Turbolader zu schonen.

Habe mit einem Meister aus einer Werkstatt gesprochen. Er meinte nur, dass man einiges an Ersatzteilen ersetzen muss, um den Drehmoment auf das alte Niveau zu setzen. D.h. im Klartext. Man muß sich mit diesem Thema abfinden. Sicherlich wird VW was tun, aber nur bei den neuen Model die ab Band kommen und wo man retten kann was zu retten ist.

Es gibt nur eine einzige Lösung. Anscheinend kann man manuell den Drehmoment um ca. 100 - 200 umd. nach unten drücken. Bin leider kein Experte, kann hierzu nichts sagen.

Das nächste Problem Longlife !!!

jeder kennt das Problem mit den 15.000 km. Auch hier hat sich VW zielgerichtet auf die Geschäftswägen und im Update die 15.000 festgesetzt. Geschäftsleute können die Inspektionen sowieso absetzen, die interessiert es nicht wann.

Den Normalverbraucher haben die natürlich vergessen. D.h. ihr müsst eure Werkstatt drauf aufmerksam machen, dass diese MANUELL auf 30.000 km gestellt werden müssen. Dieser Tipp nur am Rande.

VW kümmert sich momentan nur um die Absatzzahlen und vergisst den Ottonormalverbraucher. VW geht in meinen Augen momentan auf Quantytät und nicht auf Qualität und das ist übel.

vielleicht kann das euch allen weiter helfen. Mir hat es zumindest vorerst geholfen.

Gruß
misi

Gerüchteküche....................

Zitat:

Original geschrieben von misterboombasti


Hallo meine lieben,

es war bei mir so. habe eben reklamiert, und VW Wolfsburg und mein freundlicher haben sich bei mir gemeldet.

Dann tat sich nichts.

Da ich aber noch weitere VW Händler bei uns in der Gegend habe, ging ich zu einem anderem.

Es war nämlich so.

Im gesamten bundesweiten Gebiete sind einige Passats als Dienstwagen zugelassen worden. Als Dienstwagen weiss glaub ich jeder, dass man hier egal ob warm oder kalt Motor gleich aufs Gas geht.

Hier gab es einige Motorschäden. Grund war, dass der Turbolader auf den kalten Motor zu hoch gedreht hat, da er schon bei 1500 umd. auf Tour gekommen ist.

Durch die Geschichte Kaltlauf sind auch einige Massenschwungräder kaput gegangen.

Deshalb, hat man sich entschieden den Drehmoment auf ca. 1800 - 2000 umd. hoch zu setzen, um so den Turbolader zu schonen.

Habe mit einem Meister aus einer Werkstatt gesprochen. Er meinte nur, dass man einiges an Ersatzteilen ersetzen muss, um den Drehmoment auf das alte Niveau zu setzen. D.h. im Klartext. Man muß sich mit diesem Thema abfinden. Sicherlich wird VW was tun, aber nur bei den neuen Model die ab Band kommen und wo man retten kann was zu retten ist.

Es gibt nur eine einzige Lösung. Anscheinend kann man manuell den Drehmoment um ca. 100 - 200 umd. nach unten drücken. Bin leider kein Experte, kann hierzu nichts sagen.

Das nächste Problem Longlife !!!

jeder kennt das Problem mit den 15.000 km. Auch hier hat sich VW zielgerichtet auf die Geschäftswägen und im Update die 15.000 festgesetzt. Geschäftsleute können die Inspektionen sowieso absetzen, die interessiert es nicht wann.

Den Normalverbraucher haben die natürlich vergessen. D.h. ihr müsst eure Werkstatt drauf aufmerksam machen, dass diese MANUELL auf 30.000 km gestellt werden müssen. Dieser Tipp nur am Rande.

VW kümmert sich momentan nur um die Absatzzahlen und vergisst den Ottonormalverbraucher. VW geht in meinen Augen momentan auf Quantytät und nicht auf Qualität und das ist übel.

vielleicht kann das euch allen weiter helfen. Mir hat es zumindest vorerst geholfen.

Gruß
misi

Hallo,

interessanter Blickwinkel deine Theorie zum Drehmomentverlauf bzw. zur Verschiebung des maximalen Drehmomentverlaufes. In der Praxis kann ich dies durch meine gewonnenen Fahreindrücke und nach dem erfolgten Update bestätigen.

Allerdings halte ich es für nicht haltbar, ein Fahrzeug zu verkaufen, welches nach den Verkaufsunterlagen über ein maximales Drehmoment bei 1750 U/min von 320 Nm verfügt und VW aufgrund von technischen Problemen eben mal ein Update durchführt und dann das maximale Drehmoment bei 2000 U/min erst anliegt.

Dies ist schlichtweg unmöglich und durch VW nicht durchsetzbar. Zugesicherte Eigenschaften im Verkaufsprospekt müssen eingehalten werden. Wenn VW Probleme damit hat, dann muss dies eben durch Umbaumaßnamen reguliert werden egal wie groß die technischen Aufwände aus sein mögen. VW kann nicht Fahrzeuge im nachhinein verschlechtern.

Gruß

Cyberschorschl

nun seht doch mal was ich gefunden hab.

VW hat sich schon von vorne rein abgesichert und im Bereich Motorisierung folgendes vermerkt:

Motor, Getriebe, Elektrik
Motor - Bauart 4-Zylinder-Dieselmotor

Hubraum 2,0 l/1.968 cm³

Bohrung/Hub 81,0/95,5 mm

Max. Leistung 103 kW (140 PS) bei 4.000/min

Max. Leistung (Gas) kein Angebot

Max. Drehmoment 320 Nm bei 1.800-2.500/min

Max. Drehmoment (Gas) kein Angebot

Verdichtung 18,5

Emissionsklasse Euro 4

Getriebe 6-Gang

Batterie 330 A (61 Ah)

Generator 180 A

Beachte den Bereich Drehmoment 320 Nm bei 1800-2500/min

Oder hast du noch ein anderes Prospekt wo was anderes drin steht ???

Könntest du es dann Online stellen ???

Zitat:

Original geschrieben von misterboombasti


Max. Drehmoment 320 Nm bei 1.800-2.500/min

Der Punkt ist aber so zu verstehen, daß im gesamten Bereich von 1800 bis 2500 U/min ein kontantes Drehmoment von 320 Nm anliegt und nicht, daß in diesem Bereich irgendwo das Drehmoment erreicht wird ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Der Punkt ist aber so zu verstehen, daß im gesamten Bereich von 1800 bis 2500 U/min ein kontantes Drehmoment von 320 Nm anliegt und nicht, daß in diesem Bereich irgendwo das Drehmoment erreicht wird ...

Stimmt, genau so lese ich das auch. Beim 170er liegen z.B. 350Nm zwischen 1750 - 2500 an.

Außerdem muß man zwischen max. Drehmoment und max. Leistung unterscheiden. Die maximale Leistung liegt beim 140er bei 4000 Umdrehungen, beim 170er bei 4200 an.

Gruß,
Mark

das hab ich mir auch so gedacht,

gibts hier im Forum keinen Experten der uns hier helfen kann ???

wozu Ihr habt alle bestanden.

Das solltet Ihr euch mal auf der Zunge zergehen laßen. max Drehmoment wird schon bei 1750 u/min erreicht und steht an
bis 2500 u/min. Das heißt er muß von unten ziehen wie ein Tier um bei 1.750 u/min die 320 Nm anstehen zu haben.
( ich merk es bloß nicht ) ab 1800 bis 3.500 ist er auch sehr souverän.

Pied Piper

so meine lieben.

hab mich mit dem thema intensiver befasst und ratet mal was heraus gekommen ist.

ein bekannter von mir hat die möglichkeit die leistung zu prüfen.

das haben wir heute gemacht und festgestellt, dass der drehmoment zwar stimmt, doch werden die 320 nm nicht bei 1800 abgegeben, sondern je nach abstimmung zwischen 2300 - 2500 u/min. d.h. es entspricht nicht dem was vw in ihren unterlagen stehen hat. vw hat einfach die umdrehungen um ca. 500 - 700 u/min hochgeschraubt.

leider kann er mir das nicht schwarz auf weis geben, da er mir das nicht offiziell gemacht hat.

Nun meine Frage kennt jemand einen Leistungprüfstand, wo uns sagen kann und alles schwarz auf weis liefern kann, damit wir alle an die vw gehen können ???

alles andere bringt nicht.

vw muss sich echt was einfallen lassen. es ist doch nicht unser problem, dass der turbolader bei diesen umdrehungen verreckt. sollen die doch einen zweiten kleineren zusätzlich einbauen, damit die leistung stimm.

doch bevor überhaupt was passiert müssen wir der vw es unter die nase halten.

deshalb brauch ich eure hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen