1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Softwaretuning beim Clean Diesel (3.0 TDI S-Tronic)

Softwaretuning beim Clean Diesel (3.0 TDI S-Tronic)

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo liebe Tuner und Nicht-Tuner,

habe jetzt bereits einiges zum Tuning gelesen.
Wobei ich noch einiges mehr lesen muss, um die Begriffe wie Softwaretuning, Chiptuning, ECU Remapping etc. besser auseinander halten zu können. Vielleicht kann mir ja nebenbei jemand die Unterschiede zusammenfassend erklären?

Meine eigentliche Frage ist allerdings die, dass ich nichts speziell zum Softwaretuning des 3.0 TDI Clean Diesel lesen konnte. Hat das schon mal jemand gemacht?
Wie sind hier die Toleranzen um die Langlebigkeit meines wenig gefahrenen 45tkm 2014 Models nicht zu gefährden?
Der Clean Diesel hat ja von Haus aus bereits 580nm. Wie weit sollte man es hier maximal hoch coden
(einigermaßen konservativ betrachtet; auch bezgl. des S-Tronic-Getriebes)

Beste Grüße,
nihato

Beste Antwort im Thema

Hi,

nach dem derzeitigen Stand meiner Recherche liegt das Limit bei unverändertem Abgasstrang und aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit der S-Tronic bei knapp über 300 PS und 650-700 Nm. Voraussetzung ist ein qualifizierte Optimierung der Kennfelder im Steuergerät des Motors UND der Konfiguration der S-Tronic, kurze Ölwechselintervalle, regelmäßige Getriebespülung, Ultimate Diesel und umsichtiges Abrufen der Motorleistung.

Wird der Abgasstrang beibehalten, können stärkere Leistung den Abgasgegendruck und die Temperatur zu sehr ansteigen lassen, was Motor und DPF beschädigen kann. Unverifizierten Berichten nach sind straight Pipe bis zu 450 PS möglich. Die S-Tronic ist schon mit den 580 Nm am Limit und macht wohl schon bei nicht getunten Antrieben genügend Probleme. Du solltest Dich also im Falle eines Tunings vorsorglich schon mal seelisch von ca. 7k Euro trennen und beiseite legen. Das ist der von mir ermitteltet Mittelwert für die Überarbeitung eines kapital beschädigten S-Tronic Getriebes bei einem Spezialbetrieb ohne Audi-Logo.

Die optimierte Leistung sollte sich an Deinem Fahrprofil orientieren. Wenn Du häufig Kurzstrecke und am Leistungslimit fährst und sogar der DPF Regenerationsprobleme hat, würde ich von einem Tuning abraten.

Dein Tuner sollte schon eine Weile im Markt sein und google nicht nur wütende Berichte von Kunden zu Tage fördern. Er sollte dann auch nicht einfach nur irgendeine Datei in das Steuergerät schreiben und dann viel Geld von Dir kassieren, sondern das Motörchen auch mal starten und (idealer Weise) auf einem Prüfstand den Erfolg verifizieren und dabei die Betriebsparameter im Auge behalten.

Ich warte derzeit noch auf das Update von Audi und werde direkt danach das Tuning vornehmen lassen (inkl. TüV und Versicherung). Ich habe ein 2015er Cabrio welches ich wohl bis 2025 mit ca. 25 Tkm jährlicher Fahrleistung fahren werde. Mein Fahrprofil ist gemischt bei knapp über 8l auf 100 Km.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@baastscho schrieb am 18. Juni 2019 um 23:35:33 Uhr:


Über 280tkm Leistungssteigerung inklusive

Ich vergaß... ja, optimiert

auf was willst du hinaus?

Moin. Ich grabe den Thread mal aus

Hat jemand von euch den 3.0 tdi clean diesel mit 580nm Serie tunen lassen?
Dabei sind Reinigung, Chiptuning und Getriebe Anpassung interessant.

Der ckvc hat wohl schon eine stärkere Kupplung wegen der 580nm, ich frage mich aber ob daher eine Steigerung des Moments darüber hinaus gefährlich wäre.

Eure Erfahrungen würden mich interessieren.

Hat jemand von KKS-Performance gehört?

Deine Antwort
Ähnliche Themen