Softwareoptimierung | Chip Tuning

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Morgen zusammen,

das Thema wurde bereits einige Male behandelt, also verzieht mir wenn ich es noch mal anschneide, bin da nicht immer schlau draus geworden.

Ich fahre einen Golf 6 TSI mit 122PS. Momentan hab ich ca. 24K KM runter. Ich würde gerne mittels Chiptuning auf 160PS hoch gehen - Hierbei würde ich den Motor mit den 160PS nicht immer drücken, gelegentlich ja, aber eher selten, geht mir mehr um die Beschleunigung, was ab und an recht reizvoll ist.
Meine Frage ist nun: Wie sicher ist das ganze, wie groß ist das Risiko, dass mein Motor am Ende irgendwelche Probleme hat - Habt ihr bereits Erfahrung damit gemacht - Habt ihr vielleicht sogar Empfehlungen für eine gute Werkstatt in BW?
Ich freue mich über jeden hiflreichen Kommentar.

Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 20. Mai 2016 um 08:16:54 Uhr:


Ich bin bei meinem 160PS 1.4 TSi auch hin und her gerissen ob ich den Wagen chippen lassen soll oder nicht. [.....]

Wenn der Wagen von vor 2011 ist, vergiss die Aktion ganz schnell wieder und spare dir das Geld für die Reparatur eines möglichen kapitalen Motorschadens!

Zitat:

[.....] Da ich aus dem Bereich der Werkstofftechnik komme denke ich mir erlauben sagen zu können, dass die Werkstoffe in der Regel deutlich höhere Belastungen aushalten, denn es sind immer genügend Sicherheiten eingerechnet, [.....]

Soviel zur Theorie, oder zu dein Wunschdenken!

Hier kannst du nachlesen, dass die Praxis manchmal anders aussieht und wahrscheinlich aus Spargründen Materialien für die Kolben verwendet wurden, die selbst den ganz normalen Anforderungen nicht gerecht wurden! Alles Motorschäden mit Ringstegbrüchen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

ich lass meinen tdi hier machen .. http://www.s-tec-turbo.de/
frag doch einfach mal an, sehr kompetente leute da ..

Zitat:

@45weber schrieb am 17. März 2016 um 10:09:36 Uhr:


frag doch einfach mal an, sehr kompetente leute da ..

Werbung?

Kein normaler Tuner würde in Stufe 1 das Drehmoment von z.B. 320NM auf 410 MN anheben!

Zumal es ein riesen unterschied ist, ob ich einen Diesel oder einen Benziner tune.....

Der Richtwert liegt bei 20 Prozent mehr Leistung, was für den Motor durchaus verkraftbar ist. Was drüber ist, geht in der Regel auf die Lebensdauer des FAhrzeugs. Dann sollte man natürlich nicht nur auf die Leistung achten, sondern auch auf die technischen Werte wie Motortemperatur. usw.

Ähnliche Themen

moin ,
ich fahre seit ca 5 Jahren und 135tkm mit DigiTec software und HG downpipe .
1.Motor ges laufleistung bisher 152tkm.Keine probleme außer die von VW :Zünspule.Klimakompressor.Steuerkette.Wastegate kupplungspaket Mechatronic..alles GA 🙂

http://www.dtintecno.de/cars/1-4-tsi-118-kw-160-ps:6259

Owohl ich niemals mit nem Chip oder anderweitig die Leistung gesteigert habe und immer darauf geachtet habe , das genug Öl im Motörchen ist, hatte ich vor 3 Monaten bei meinem alten Auto 6Zylinder mit 170.000 Km nen Motorschaden. Da sieht man es hat nicht immer was mit dem Chip zu tun, sondern erwischt auch andere !

außer der Motor wurde zu oft kalt und zu hoch gedreht... einmal auf die Landstraße mit 5000-6000 draufziehen wird schon nichts machen. So nach dem Motto.
Nur Beispielhaft ohne etwas zu unterstellen. Das Schadensbild wird das ja zeigen. Vielleicht war es auch der Vorbesitzer. Man kann einen Motor so schon für später mal schädigen 😉

Bin mir einfach noch unsicher - Klar sind die ganzen Hersteller darauf aus mir nen Chip anzudrehen und schreiben was schönes, aber gibts es von Herstellern auch irgendwelche Langzeittests für Chiptuning?

Warum sollte irgendein Hersteller so etwas machen? 😕

Ok, ich dachte erst, du meinst den KFZ-Hersteller.

Ich bin bei meinem 160PS 1.4 TSi auch hin und her gerissen ob ich den Wagen chippen lassen soll oder nicht. Ich würde in NRW zu OK-Chiptuning gehen oder nach XBM oder MTB. Ich denke das Tuning sollte der Motor eigentlich verkraften. Probleme sehe ich eher beim DSG bzw dem Getriebe. Aber auch hier gibt es ja Firmen wie ABT die sagen das liege noch im Bereich der Toleranzen wenn man anstelle der 250Nm gechippt 290 Nm fährt.

Da ich aus dem Bereich der Werkstofftechnik komme denke ich mir erlauben sagen zu können, dass die Werkstoffe in der Regel deutlich höhere Belastungen aushalten, denn es sind immer genügend Sicherheiten eingerechnet, jedoch weiß wohl niemand außer VW selbst wieviel denn wirklich. Der Twincharger beispielsweise wird doch auch im Audi A1 verbaut mit knapp 200 PS oder? oder im alten Ibiza.. Die werden wohl kaum neue Pleul und Kolben nehmen oder den LLK ändern..

Ich denke wenn du die Karre nicht oft unter Volllast bewegst sollte das chippen kein Problem darstellen. Regelmäßiger Ölwechsel /Kerzenwechsel sind natürlich Pflicht ebenso wie Kalt- und Warmfahren aber das ist ja hinlänglich bekannt. Außerdem gibt es dann nurnoch S+ bzw Ultimate zu tanken dessen solltest du dir bewusst sein

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 20. Mai 2016 um 08:16:54 Uhr:


Ich bin bei meinem 160PS 1.4 TSi auch hin und her gerissen ob ich den Wagen chippen lassen soll oder nicht.

Sehr robuster Motor zum Chippen ...

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 20. Mai 2016 um 08:16:54 Uhr:


Da ich aus dem Bereich der Werkstofftechnik komme denke ich mir erlauben sagen zu können, dass die Werkstoffe in der Regel deutlich höhere Belastungen aushalten, denn es sind immer genügend Sicherheiten eingerechnet, jedoch weiß wohl niemand außer VW selbst wieviel denn wirklich. Der Twincharger beispielsweise wird doch auch im Audi A1 verbaut mit knapp 200 PS oder? oder im alten Ibiza.. Die werden wohl kaum neue Pleul und Kolben nehmen oder den LLK ändern..

Und du willst den oben genannten Motor nochmals chippen?

Hoffe, es ist kein großen Bereich 😉

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 20. Mai 2016 um 08:16:54 Uhr:


Ich bin bei meinem 160PS 1.4 TSi auch hin und her gerissen ob ich den Wagen chippen lassen soll oder nicht. [.....]

Wenn der Wagen von vor 2011 ist, vergiss die Aktion ganz schnell wieder und spare dir das Geld für die Reparatur eines möglichen kapitalen Motorschadens!

Zitat:

[.....] Da ich aus dem Bereich der Werkstofftechnik komme denke ich mir erlauben sagen zu können, dass die Werkstoffe in der Regel deutlich höhere Belastungen aushalten, denn es sind immer genügend Sicherheiten eingerechnet, [.....]

Soviel zur Theorie, oder zu dein Wunschdenken!

Hier kannst du nachlesen, dass die Praxis manchmal anders aussieht und wahrscheinlich aus Spargründen Materialien für die Kolben verwendet wurden, die selbst den ganz normalen Anforderungen nicht gerecht wurden! Alles Motorschäden mit Ringstegbrüchen.

Mein Motor war von 2009 und hatte auch einen motorschaden mit 50.000 km. Der austauschmotor läuft seitdem (65000 km) absolut perfekt. Und mal im ernst..es gibt tausende dieser motoren und hier sind nur ganz ganz geringer Bruchteil derer vertreten die so einen Motor haben. Und da mein Motor von 12/2012 ist denke ich mal das der halten sollte. Ich mache alle 7500 km einen ölwechsel und tanke nur ultimate

In dem Dokument über die Ringstegbrüche steht aber auch, dass diese nicht durch Materialschäden sondern durch eine klopfende Verbrennung hervorgerufen werden.
Ich denke immer noch, das eher die Motorsoftware zu einer klopfenden Verbrennung und somit zu den Schäden geführt hat, als die Kolben selber. Die Schäden sind ja auch bei den älteren Baujahren kaum mehr aufgetreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen