1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Skoda E-Autos
  6. Softwareabsturz > Panne

Softwareabsturz > Panne

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,

Gestern ist in unserem in 12/22 ausgelieferten Enyaq 50 die Software teilweise abgestürzt.
Die Assistenzsysteme, Reichweitenanzeige usw. haben nicht mehr funktioniert. Blinker Frequenz war erhöht. Weiterfahrt war noch möglich.
Nach dem Anhalten habe ich dann ansteigendes Heulen aus dem Motorraum gehört und das Fahrlicht ist auch nach dem Verriegeln angeblieben. Beides hat sich nicht lösen lassen.
Laden oder Batterie abklemmen wollte ich nicht ausprobieren.
Schlussendlich habe ich den Wagen abschleppen lassen und erfahre hoffentlich Montag aus der Skoda Werkstatt, was es war - oder auch nicht ;-). Heimfahren müssen wir jetzt mit Sack und Pack in einem Leihwagen :-(.
Wenn jemand diesen Fall schon hatte, dann bitte gerne melden. Auch wie man reagieren sollte - z.B. Batterie abklemmen ja/nein.

Asset.JPG
Asset.JPG
80 Antworten

Leider häufen sich diese Fehler. Welche Softwareversion fährst du? Wurde die 12V-Batterie bereits getauscht? Viele User helfen sich mit Ziehen der Sicherung 30 und erwas Wartezeit. Natürlich ist das aud Dauer keine Option.

Wenn sein Enyaq vom Dezember 22 ist, hat er mit hoher Wahrscheinlichkeit die 3.2. Die 12V-Batterie ist auch bei Auslieferung schon die neue Ausführung.

Vermutlich hätte ein Abwarten der Busruhe oder der harte Reset durch Abklemmen der Batterie geholfen. So aber besteht die Chance, daß die Werkstatt in den Protokollen etwas findet. Ein Wackelkontakt an einer neuralgischen Stelle (hinter dem Handschuhfach) könnte verursachend sein.

Glaube ich ned. Der kann auch lange auf Halde gestanden haben. 3.2 wurde bisher nur ganz wemige Male beim RS Coupé ausgeliefert. Ist nicht flächdeckend. Einen Wackler schließe ich nahezu aus. Softwaremacken, Bugs, sind wahrscheinlicher.

Baudatum war meines Wissens 11/22.
Hier noch ein Video von dem Geräusch. Ich vermute, das ist der Soundgenerator für den Fußgängerschutz, der falsch funktioniert?
Softwareversion kenne ich nicht ganz genau, es dir aber auf jeden Fall 3.1.
Abwarten hätte zum kompletten entladen der Batterie geführt, da sich das Fahrlicht nach dem Absperren nicht mehr ausgeschaltet hat.
Vom Abklemmen wurde mir abgeraten, ob das später der Abschlepper doch gemacht hat, weiß ich nicht.
Der Wagen ist aber wohl in Quarantäne gegangen.

https://pin.it/5RnOWdc

In meinem Augen hattest du keine Panne, sondern eine Störung des Bordsystems. Batterie ab- und anklemmen wäre auch vom Abschlepper eine zumutbare Methode gewesen. Ich wundere mich eben darüber, dass niemand (Hotline+Abschlepper) auf diese Idee kam. Dein Eny war ja fahrbereit.

Der Abschleppvorgang wurde durch Skoda initiiert?

Btw: Das sind ja mal richtig spaßige Töne... 😉

Die Skoda Hotline meinte nicht abklemmen und nicht laden, der Abschlepper schaut sich das an. Als der dann da war, hatte er keine Diagnosegeräte dabei. Mangels Erfahrung mit e-Autos wollte er auch nichts am Fahrzeug verändern. Da keiner Verantwortung für irgendwas übernehmen wollte, und ich nicht der Eigentümer der Fahrzeugs bin, blieb nur Abschleppen.

Die Idee zum Abklemmen war schon da, aber der Wille fehlte bei allen Beteiligten :-).
Ob das die Lösung gewesen wäre, keine Ahnung. Deswegen ja meine Frage hier im Forum. Wenn das noch mal passiert, würde ich mir gerne selbst helfen können. Wenn der reset nicht funktioniert ist es auf jeden Fall eine Panne - Laden kannst du mit diesem Fehlerbild sicher nicht mehr.
Die ganze Sache ist auf jeden Fall kein Vergnügen und den Kamiq brauche ich hier auch nicht länger als notwendig…

Absolute Zustimmung. Das braucht niemand.

Falls ich meinen Enyaq doch noch mal bekommen sollte, werde ich mein OBDeleven ständig dabei haben....

Das VCDS ist bei mir immer dabei..... 😉

Zitat:

@Polmaster schrieb am 29. Januar 2023 um 18:50:06 Uhr:


Das VCDS ist bei mir immer dabei..... 😉

na gut, beim Enyaq wäre das viellicht eher möglich.

Beim Yeti bin ich ganz froh, bei Bedarf etwas Handliches mitnehmen zu können.

Ich warte noch auf den Enyaq, hatte aber schon das Problem mit unserem 2008E.

Was genau nehmt ihr mit und warum? Zum Löschen der hinterlegten Fehler?

Ich warte ja auch noch. Aktuelle Einplanung ZP8 in 21/23.

VCDS-Dongle und Netbook sind immer im Gepäck. Alleine zur Fehlersuche vor Ort (vor allem Ausland) und Mitteilung der Hotline im Fall der Fälle.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 31. Januar 2023 um 08:22:21 Uhr:


Ich warte ja auch noch. Aktuelle Einplanung ZP8 in 21/23.

VCDS-Dongle und Netbook sind immer im Gepäck. Alleine zur Fehlersuche vor Ort (vor allem Ausland) und Mitteilung der Hotline im Fall der Fälle.

Eine ganze "Datenverarbeitungsanlage" möchte ich nicht ständig dabei haben, nur um Fehler und Messwerte auslesen zu können...😁

Meine Zeit mit VCDS ist schon etwas her:

Wenn man z.b. "schnell mal" vor Ort Messwerte in Diagrammform aufzeichnen und darstellen möchte, war das mit VCDS vor ein paar Jahren kaum möglich.

Sollte ich den Enyaq noch haben wollen (zur Zeit etwas die Schn... voll von E-mobilität) werde ich mir mal Gedanken machen.

Gibt es ein kompaktes Gerät zum Fehler anzeigen und löschen?

Deine Antwort