Software Update

Audi e-tron GE

Werkstatt hat einen neuen Softwareupdate drauf Gespielt. Weisst jemanden von Euch was genau upgedatet wird?
Danke

Beste Antwort im Thema

Nee bin da auch gerade dabei das ist der Knaller, sowas hab ich noch nicht gesehen.

Bin IT Leiter wenn jemand von meinen Jungs sowas gebaut hätte und noch schlimmer sowas für Endkunden freigegeben hätte Gäbs echt motivation. Audi muss noch Digitalisierung lernen...

Also man muss zuerst Java auf seinem PC installieren, das ist heut zu tage nämlich bei Windows 10 nicht mehr dabei, gibt's für privat Personen kostenlos im Netz. (Interessantes Konzept um eine 13GB Zip Datei runterzuladen, installieren erstmal nee Java virtuelle Maschine auf dem Rechner)

Nun verbindet man die runtergeladene Datei mit dem Java Web Start app siehe giga page.
Daraufhin wird dann das Audi script gestartet und es wird ein installer Anwendung von Audi runtergeladen.

Danach muss man noch erlauben dass die Anwendung lokal ausgeführt wird.
Jetzt startet ein Audi Programm und braucht noch eine Verzeichnis, danach verlangt es e-mail und Passwort ich geh mal davon aus das es sich um die MyAudi credentials handelt.

Aber es nützt alles nichts, es bricht mit read timeout ab oder meldet das es keine https Verbindung ist und damit unsicher. (Interessant ich hab gerade meine Login Daten unverschlüsselt durch Netz geblasen oder zumindest den Login falls das Pwd local gehashed wurde)
Warum die Zip Datei nicht einfach direkt runterladbar ist erschließt sich mir nicht (Tech Talk ein:....einfach auf ein S3 Bucket bei AWS legen und fertig. Die Nutzungsberechtigung kann man im Auto validieren.)

Das ganze myAudi backend und die digitalen Services wirken instabil und mit der heißer Nadel gestrickt.

Ok also 3 Stunden verschwendet geht also in die Werkstatt.... spannende ist die Frage ob ich die Datei überhaupt brauche. Ich geh man davon aus das Audi weiß welche Software ich aufgespielt habe und nur das anbietet was neuer ist als das was ich habe... UX und so … btw. mein Auto wurde im Dec produziert...

348 weitere Antworten
348 Antworten

Servus,

ich habe seit dem Update (93M3 - S-Softwareupdate Anriebsstrang) das Gefühl das die Rekuperation stärker geworden ist.
Hat das noch jemand beobachtet oder hat sich die Anzeige meines Popometers durch eine Woche Diesel-Leihwagen so verändert?
Heute morgen hatte ich in der App 296 km Reichweite (bei Ladelimit 90%) im Fahrzeug dagegen nur 276.
Hat das Phänomen noch irgendjemand?

Habe ich noch nicht gemerkt, aber versuche mal drauf zu achten. Ich bin aber auch nicht vom Ersatzfahrzeug "verdorben" worden, da das ein ID.3 war ;-)

Zitat:

@Audifan_1969 schrieb am 11. Nov. 2021 um 21:34:20 Uhr:


Heute morgen hatte ich in der App 296 km Reichweite (bei Ladelimit 90%) im Fahrzeug dagegen nur 276.

Ja, das ist bei mir auch so. App Anzeige ist in der Regel nicht gleich Anzeige im Auto. Ich vermute, dass die App keine aktuellen Daten wie bspw. Aussentemperatur bei der Anzeige der Reichweite beachtet.

Ja das kenne ich auch. Aber bisher waren es 2-5 km.

Ähnliche Themen

Bei mir zeichnen sich bisher etwa 30km mehr angezeigte Restreichweite ab als vor dem Update.
Bei der aktuellen Witterung lag ich zuletzt bei etwa 300-310km (hochgerechnet von 80%), jetzt sind es gute 340km hochgerechnet.

Habe aber noch keine Langstrecke gemacht, am Wochenende weiß ich mehr.

Zitat:

@Audifan_1969 schrieb am 11. November 2021 um 21:34:20 Uhr:


Servus,

ich habe seit dem Update (93M3 - S-Softwareupdate Anriebsstrang) das Gefühl das die Rekuperation stärker geworden ist.

Das Gefühl habe ich auch

Bei 4°C gerade knapp 6km Kurzstrecke mit kaltem Auto gefahren.
28kWh ist überraschend gut, sonst habe ich da eher Verbräuche deutlich über 30kWh, da muss sich auch etwas getan haben.

Edit: Drive select und Klima auf Auto, Stadtfahrt in Freiburg.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@xasgardx schrieb am 12. Nov. 2021 um 12:49:43 Uhr:


Stadtfahrt in Freiburg

Von Ost nach West oder andersrum, also bergab oder bergauf?

Ich habe Heute, (Tag nach der Update) meine normale Strecke gefahren bei 1-5 grad mit 20" Winterreifen. Bei eine Mischung von Baustelle - Autobahn (Stau) - Stadt und zurück. Verbrauch 24 kWt/100 km, voll geladen (100%) ergibt 401 km reichweite.
Für 2 Wochen bei ähnliche Witterung, ähnliche Strecke, ähnliche Fahrweise und ähnliche Verkehr, Verbrauch 26, voll Geladen 375 km.
Also eine deutliche Verbesserung (scheinbare und Spürbare) .
Werden wir sehen ob es so weiter geht.

Zitat:

@Etronista schrieb am 12. November 2021 um 13:37:21 Uhr:



Zitat:

@xasgardx schrieb am 12. Nov. 2021 um 12:49:43 Uhr:


Stadtfahrt in Freiburg

Von Ost nach West oder andersrum, also bergab oder bergauf?

Vom Güterbahnhofsareal in die Tullastraße.
Das ist schon ziemlich flach, nur umständlich anzufahren grad dank der Baustelle... 😉

Zitat:

@xasgardx schrieb am 12. November 2021 um 13:48:50 Uhr:



Zitat:

@Etronista schrieb am 12. November 2021 um 13:37:21 Uhr:



Von Ost nach West oder andersrum, also bergab oder bergauf?

Vom Güterbahnhofsareal in die Tullastraße.
Das ist schon ziemlich flach, nur umständlich anzufahren grad dank der Baustelle... 😉

Ja, da geht's nicht wirklich bergab. Für die Strecke finde ich den Wert auch ziemlich gut. War das mit oder ohne Vorklimatisierung?

Nur die beim Entriegeln, das waren maximal zwei Minuten bis ich das Kabel abgezogen hatte.

Wirklich guter Wert. Bin gespannt wie sich das bei mir weiter entwickelt. Da bin ich gespannt, ob ich von der Gaskugel durch die Stadt bis ins Dreisamtal bei Berufsverkehr (rund 15km), im Winter, leicht bergauf, unter 30 kWh/100km komme. Dann wäre die Verbesserung der Effizienz im Antrieb deutlich spürbar.

Zitat:

@shortcircuite schrieb am 12. November 2021 um 13:42:08 Uhr:


Ich habe Heute, (Tag nach der Update) meine normale Strecke gefahren bei 1-5 grad mit 20" Winterreifen. Bei eine Mischung von Baustelle - Autobahn (Stau) - Stadt und zurück. Verbrauch 24 kWt/100 km, voll geladen (100%) ergibt 401 km reichweite.
Für 2 Wochen bei ähnliche Witterung, ähnliche Strecke, ähnliche Fahrweise und ähnliche Verkehr, Verbrauch 26, voll Geladen 375 km.
Also eine deutliche Verbesserung (scheinbare und Spürbare) .
Werden wir sehen ob es so weiter geht.

hmm, bei 24 kWh/100 kann man mit dem e-tron aber nicht 400 km weit fahren...
Netto hat der Akku ja max. 86,5 kWh.

Hier von der App

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen