Software-Update
Hallo in die Runde,
ich habe einen 220 CDi Mopf und muss demnächst zur Inspektion + TÜV und habe schon Bammel davor, dass mir der Freundliche zwangsweise eine neue Motorsoftware draufspielt wegen der Abgaswerte. Und danach habe ich dann zwar eine sauberere aber lahme Kiste. Hat schon einer solche Erfahrung gemacht? Kann man ein Update verhindern - schließlich ist das Auto ja mein Eigentum, mit dem ich machen kann was ich will, als o auch k e i n Update?
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
@kandidatnr2 der Diesel stinkt nicht, ist mit seinen dioxydwerten besser als der Benziner, er russt nur, ist schmutzig.
Verwechselst Du nicht Ursache und Wirkung? Jeder von uns hat ein Fahrzeug mit Zulassung gekauft und mit Abgaswerten, die laut Hersteller den Richtlinien entsprachen und auch geprüft waren. Dass der Gesetzgeber sich trickreich hereinlegen ließ und man dem einen oder anderen Hersteller eine gewisse kriminelle Energie (Betrug) nicht absprechen kann soll nun auf dem Rücken der Autobesitzer ausgetragen werden. Das finde ich nun unerträglich
quadrigarius
106 Antworten
Und was für einen 220er hast du? Euro 6 Bluetec? Dann ist das Update verpflichtend. Beim Euro 5 ohne Harnstoff ist es freiwillig.
Aber interessant ist in der Tat deine Erfahrung damit.
Erfahrungen nach Software-Update (KBA/Mercedes-Rückruf/GLK 220 CDI 4matic, 2012):
Ich hatte dieses update Anfang Mai 2019 aufgespielt bekommen. Ergebnis nach rund 3 Monaten und 8000 km:
- leichter Leistungsverlust (aber nur gefühlt)
- Diesel-Mehrverbrauch 0,3 -0,4 L/100 km, eindeutig belegbar im 4-Jahresvergleich
Die vorherige angebliche Schummelsoftware war also eindeutig umweltfreundlicher in Bezug auf den CO2-Ausstoß, wie dieser Mehrverbrauch nun eine NOx-Reduktion bewirken soll, erschließt sich mir nicht.
Sind meine Erfahrungen ein Einzelfall (den ich ggfs. über MB korrigieren lassen kann) oder haben noch andere derartige "Segnungen" des updates erfahren?
Ich würde mal drauf wetten, das auch dieses Update genau wie bei VW weiterhin ein "Thermofenster" hat und nochmal ins Gerde - auch im juristischen Sinne - kommen wird. Von daher wird es nicht schaden, die Aufzeichnungen gut aufzubewahren und fortzusetzen. Evtl. kann in der Sache auch der ADAC oder andere Verbände in kürze was sagen, ich würde da zumindest mal anklingeln.
Da ja nun auch noch ein Hardwareupdate die Zulassung des KBA bekommen hat - zumindest was die Euro5 GLK mit OM651 betrifft - darf man über dies gespannt sein, was sich aus der Sache noch ergeben wird. Ich kann mir vorstellen, das MB da ganz eigene Grenzen bezüglich Eigentümer in den Regionen betroffener Gebiete ziehen wird, und ein Großteil in die Röhre schauen und brav selber zahlen soll. Auf der anderen Seite erwarte ich auch da noch Klagen, von denen die sich dadurch entgegen dem Grundgesetz behandelt fühlen, weil sie keinen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung des Herstellers erhalten und somit quasi untersagt bekommen, mit ihren Fahrzeugen überhaupt in solche FvbZonen einzufahren.
Wird noch ne interessante Nummer werden.....
So, nun ist aus der freiwilligen Maßname eine verpflichtende geworden - ein Ausriss des Schreibens anbei.
220 CDI 4 Matic BlueEfficency
Blöd das mein TÜV im September fällig wird.
VG - Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wussi01 schrieb am 13. August 2019 um 19:14:50 Uhr:
So, nun ist aus der freiwilligen Maßname eine verpflichtende geworden - ein Ausriss des Schreibens anbei.220 CDI 4 Matic BlueEfficency
Blöd das mein TÜV im September fällig wird.
VG - Tom
Danke für deine Meldung.
Mich würde der "offizielle Bescheid zu diesem Rückruf" interessieren.
Zitat:
@Wussi01 schrieb am 13. August 2019 um 19:14:50 Uhr:
So, nun ist aus der freiwilligen Maßname eine verpflichtende geworden - ein Ausriss des Schreibens anbei.220 CDI 4 Matic BlueEfficency
Blöd das mein TÜV im September fällig wird.
VG - Tom
220CDI 4 Matic BlueEfficency
Haben wir heute auch bekommen!
Selbe dämliche Situation: TÜV fällig im September ..!
Gibt es eigentlich Erfahrungen von Leuten, die das "Freiwillige Update" haben aufspielen lassen??
MfG Günter
Danke für deine Meldung.
Mich würde der "offizielle Bescheid zu diesem Rückruf" interessieren.
Meinst du das?
Nun gut, wenn es jetzt sein soll.....
Zitat:
@crumb1 schrieb am 13. August 2019 um 21:37:39 Uhr:
[/quoteDanke für deine Meldung.
Mich würde der "offizielle Bescheid zu diesem Rückruf" interessieren.
[/quote
Meinst du das?
Nun gut, wenn es jetzt sein soll.....
Genau dies, Dankeschön
Hab auch das Schreiben bekommen, TÜV aber erst im April.
Vielleicht gibt es bis dahin ja einige Erfahrungsberichte bzgl. Verbrauch, Leistung, gefühltes anderes Ansprechen des Motors etc.
Es wäre nett, wenn uns die betroffenen Fahrer auf dem Laufenden halten.
Danke Euch.
Bernd
Guten Morgen,
habe gestern auch das Schreiben erhalten.
Nach Aussage von S&G in KA sollte das vom KBA angeordnete Update innerhalb 4-6 Wochen erledigt werden.
Somit habe ich am 23.08. nun meinen Termin.
Dann schauen wir mal, was rauskommt.
Nach Aussage des KD-Beraters, gibt es noch keine Reklamationen bei schon mehreren durchgeführten Updates.
Ja mehrere, da der Umfang beim freiwilligen und des KBA-Updates der gleiche ist.
Gruß
garfield-ka
Hallo zusammen,
ich jabe nun einen Anwalt eingeschaltet, welcher sich der Sache annimmt, da ich genau damit gerechnet habe.
Ich müsste ebenfalls im September zum TÜV und hätte dann dasselbe Problem, wenn noch kein Update aufgespielt wurde.
Bis Anfang September hat DB Zeit, den Wagen zurückzunehmen, danach würde ich bzw. er Klage einreichen und ich bin gespannt.
Ärgerlich, weil ich den GLK gerne bis zu sinem H Kennzeichen gefahren hätte :-(((
Gruß
Frank
Zitat:
@Mercedeswieseldiesel schrieb am 14. August 2019 um 09:57:41 Uhr:
Ärgerlich, weil ich den GLK gerne bis zu sinem H Kennzeichen gefahren hätte :-(((
Gruß
Frank
Aber was genau hindert dich daran? Solange wir nicht die Betriebserlaubnis verlieren weil das Update auch nichts bringt! Also weiterfahren.
Update wurde im Juni im Rahmen der Inspektion gemacht. Freiwillig? Naja - "falls nicht, Ausschluss von allen weiteren evtl. notwendigen Updates, da immer auf dem neuen / aktuellen Softwarestand aufgesetzt wird ..." So der O-Ton von Daimler auf meine Nachfrage. Mein :-) fand das auch schon recht dreist - aber so ist das nunmal mit Software.
Erfahrung nach bisher zweimal Kurzurlaub à je 400km Autobahn, etwas Landstraße und ansonsten hauptsächlich Stadt: nichts zu spüren. Motor fühlt sich genau wie vorher an, Ansprechverhalten ist gut, Leistung gefühlt wie vorher. Verbrauch könnte minimal höher sein (0,3 - 0,5 l) kann ich aber noch nicht wirklich beurteilen. Rechne ich eher dem Fahrprofil zu.
Hallo Leidensgenossen,
habe nach der Aufforderung zum freiwilligen Update ( März 2019 ) heute nun die Aufforderung zum Zwangsupdate erhalten.
Ist bekannt, wieviel Zeit man hat, um dieses Update durchführen zu lassen ?
Mein TÜV-Termin ist im November 2019.
Ich möchte eigentlich dieses Update nicht durchführen lassen, außer sie drohen mit der Zwangsstilllegung !
Zitat:
@digitalis schrieb am 14. August 2019 um 16:32:09 Uhr:
... Aufforderung zum Zwangsupdate erhalten.
... außer sie drohen mit der Zwangsstilllegung !
Das sollte deine Frage eigentlich beantworten. Das KBA überwacht die Maßnahmen.