1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Software-Update

Software-Update

Mercedes GLK X204

Hallo in die Runde,
ich habe einen 220 CDi Mopf und muss demnächst zur Inspektion + TÜV und habe schon Bammel davor, dass mir der Freundliche zwangsweise eine neue Motorsoftware draufspielt wegen der Abgaswerte. Und danach habe ich dann zwar eine sauberere aber lahme Kiste. Hat schon einer solche Erfahrung gemacht? Kann man ein Update verhindern - schließlich ist das Auto ja mein Eigentum, mit dem ich machen kann was ich will, als o auch k e i n Update?

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

@kandidatnr2 der Diesel stinkt nicht, ist mit seinen dioxydwerten besser als der Benziner, er russt nur, ist schmutzig.
Verwechselst Du nicht Ursache und Wirkung? Jeder von uns hat ein Fahrzeug mit Zulassung gekauft und mit Abgaswerten, die laut Hersteller den Richtlinien entsprachen und auch geprüft waren. Dass der Gesetzgeber sich trickreich hereinlegen ließ und man dem einen oder anderen Hersteller eine gewisse kriminelle Energie (Betrug) nicht absprechen kann soll nun auf dem Rücken der Autobesitzer ausgetragen werden. Das finde ich nun unerträglich
quadrigarius

106 weitere Antworten
106 Antworten

Hab ebenfalls den 220 CDI BJ 2013 und kein Schreiben bekommen. Glaube auch nicht, dass da die nächste Zeit was passiert.

Gehe ich ebenfalls nicht von aus ( 2015er 220 CDI MOPF ). Ich hatte nach dem Check auf der MB-Seite, der mir sagte meiner sei lt. FIN betroffen, bei Mercedes Aufhebung der Verjährungseinrede verlangt. Als Antwort bekam ich (sinngemäß) geschrieben, man gehe derzeit davon aus das die Fahrzeuge nach den geltenden Vorschriften zugelassen worden seien und weise diesen Anspruch zurück.

Im Klartext heißt das für mich : der 220 CDI MOPF ist nicht betroffen, es wird dafür kein Updated in Sachen Abgasreinigungsanlage geben.
( Auf Nachfrage in meiner Werkstatt beim letzten Aufenthalt im Januar wurde mir von dort ebenfalls gesagt, es sei derzeit kein Update für diesen Typ vorhanden und auch nicht angekündigt ).

220 BT Mopf - auch nix.

Nebenbemerkung: Frau ihr Yeti wurde updated

Schreiben ging für unseren 220CDI Mopf aus 2013 mit Euro5 heute ein.

Freiwillige Maßnahme. Da bin ich ja gespannt beim nächsten Service...

Auch wäre dann etwaige teure Kennfeldoptimierungen überspielt!!!

Ähnliche Themen

Hat die dein Tuner nicht vorher gesichert ? Normalerweise sollten die ein Backup machen, so kenne ich das noch von meinem Volvo v70 und Audi A6. Die sagten mir das im Fall eines SW-Updates die Kennfeldoptimierung wieder eingespielt werden kann, und das nur Kosten für die Neuinstallation anfallen würden, aber nicht erneut für die Optimierung.

Ich hab auch lange Zeit darüber nachgedacht, konnte mich dann aber nicht überwinden knapp 900.- Tacken zu investieren, und wie es aussieht wird mein Dicker jetzt eh in die Wandlung gehen.

Ich habe heute (27.03.2019) das Schreiben des KBA erhalten:

"im März 2019
Fahrzeugdaten... (MOPF Ausstattung 2014)

Freiwillige Kundendienstmaßnahme - Software-Update für Ihren Dieselmotor"
Aktionscode: 54 961 36"

Darin steht u.a.
"...
Darüber hinaus gewährleisten wir, dass das Software Update keinen relevanten Einfluss auf die zertifizierten Werte zum Kraftstoffverbrauch und zu CO2-Emissionen und auch nicht auf die Motorleistung, das Drehmoment, die Geräuschemission und die Dauerhaltbarkeit der Fahrzeuge hat. Dazu haben wir umfangreiche Erprobungen durchgeführt und konnten keine relevanten Abweichungen feststellen....
...
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat uns auf dieser Basis die erforderliche Genehmigung für das Software-Update Ihres Fahrzeugs erteilt.
...
Für den Fall, dass es in Folge des Software-Updates wider Erwarten zu einem Schaden an einem Bauteil der Abgasrückführung kommt, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Mercedes-Benz Servicebetrieb. Sollte der Schaden durch das Software-Update verursacht worden sein, wird dieser Ihr Fahrzeug selbstverständlich kostenlos reparieren.

Diese kostenlose Reparatur bieten wir Ihnen über die bestehenden Gewährleistungen, Garantien und vertraglichen Rechte hinaus in den 24 Monaten nach Durchführung des Software-Updates an. Diese Regelung gilt für Fahrzeuge bis zu einer Gesamtlaufleistung von 250.000 Kilometern.
...
"
usw.

Ein tolles Schreiben. Es wird also ein SW-Update angeboten, das NICHT in relevanter Weise verändert. Dann würde mich der Grund für das Update interessieren, denn der geht anscheinend ja nicht wirklich hervor. Und wenn, ist es nicht relevant. Also kann man sich den Weg in die Werkstatt ohnehin sparen.

Solch einen DUmmfug hab ich selten zu lesen bekommen, und es war in den letzten 35 Jahren vieles dabei...

Zitat:

@Crizz schrieb am 27. März 2019 um 13:26:21 Uhr:


Ein tolles Schreiben. Es wird also ein SW-Update angeboten, das NICHT in relevanter Weise verändert. Dann würde mich der Grund für das Update interessieren, denn der geht anscheinend ja nicht wirklich hervor. Und wenn, ist es nicht relevant. Also kann man sich den Weg in die Werkstatt ohnehin sparen.

Solch einen DUmmfug hab ich selten zu lesen bekommen, und es war in den letzten 35 Jahren vieles dabei...

Musst du zu allem deinen Senf dazugeben.

Mußt du an allem rumnörgeln ??? Setz mich auf ignore und küss mich wo das Licht nicht scheint.....

Sorry, aber solche Typen bringen immer gleich ne ganze Innung in Verruf. Kein Wunder, wenn man als SUV-Fahrer schräg angeschaut wird, wenn solche Vollpfosten in der Stadt unterwegs stehen statt im Baumarkt in der Abteilung Zaunmaterial.....

@crizz du hast dich erkannt.🙂😁

Zitat:

@frage12 schrieb am 28. März 2019 um 08:03:16 Uhr:


@crizz du hast dich erkannt.🙂😁

Leute, Leute ,

was ist hier noch für ein "Nettes Klientel" im GLK- Forum geblieben / dazu gekommen 😠

Es geht auch ein wenig respektvoller ... .

Ich frage mich was bringt das / ein Software - Update ( Summa- Summarum) für den Fahrzeugbesitzer.

Hat jemand die Antwort ???

Gruß

Das Frage ich mich auch. Nur scheint es derzeit noch keine verlässlichen Antworten zu geben.
Weder Zahlen noch prozentuale Veränderungen gibt es. Es gibt auch keine Aussagen zu eventuellen Einflüssen auf die Haltbarkeit der Motoren etc. Hier lässt man die Besitzer im Regen stehen.

Zitat:

@mannehcs schrieb am 28. März 2019 um 08:35:20 Uhr:



Zitat:

@frage12 schrieb am 28. März 2019 um 08:03:16 Uhr:


@crizz du hast dich erkannt.🙂😁

Leute, Leute ,

was ist hier noch für ein "Nettes Klientel" im GLK- Forum geblieben / dazu gekommen 😠

Es geht auch ein wenig respektvoller ... .

Ich frage mich was bringt das / ein Software - Update ( Summa- Summarum) für den Fahrzeugbesitzer.

Hat jemand die Antwort ???

Gruß

Hallo
eigentlich nur was fürs Gewissen wenn man glaubt das der NOx sinkt und im Wesentlichen kein höherer Verbrauch kommt.
das ist das zwischen Autoindustrie und Regierung auf dem ersten Dieselgipfel vereinbarte SW Update für die E5 Fahrzeuge. Diese sollen den NOX Ausstoß um bis zu 40% senken(dort wurde auch die 1MRD für die Komunen beschlossen). Alle waren damit erst einmal beruhigt
Nun ist ja festzustellen das die DUH sich damit nicht ruhig stellen ließ und klagte.
Offensichtlich halten sich die Autohersteller aber an diese Vereinbarung und rüsten E5 nach. Ich denke das der NOX Ausstoß durch das Temperaturfenster sinken wird im Mittel. Und im Schreiben steht drin das es keinen Einfluss auf den CO2 Ausstoß hat, da wurde ja erwartet das der ansteigt.
@harzfuchs lies mal weiter oben. Lesen. da steht doch im wesentlichen im Schreiben alles drin.

@all ob jeder dem Glaubt ist seine Sache.
es läuft ja noch dein parallel FRED , schwierig sich da zu orientieren ;-)

Ich war heute mit meinem GLK 220 in die Werkstatt geladen um das Update aufzuspielen. Also muß es auch von Mercedes eins geben.

Zitat:

@Ploetze60 schrieb am 23. April 2019 um 17:39:05 Uhr:


Ich war heute mit meinem GLK 220 in die Werkstatt geladen um das Update aufzuspielen. Also muß es auch von Mercedes eins geben.

Dass das Update von Mercedes ist, ist eigentlich bekannt.

Interessant wären deine Erfahrungen nach dem Update. Was hat sich geändert?
Mehrverbrauch, Laufkultur etc..

Deine Antwort
Ähnliche Themen