Software-Update Neu!

Mercedes GLK X204

Hallo miteinander!

Nachdem im vorigen Thread m.E. vieles durcheinander geht, möchte ich der Sachlichkeit halber in Sachen Software-Update einen neuen aufmachen und dies mit einer Auskunft, die wir gerade von unserer juristischen Beratung erhalten haben. Dann kann sich jeder einzelne nochmals seine Gedanken darüber machen:

Uns wurde mitgeteilt, dass wir auf die Aufforderung der Daimler AG nicht reagieren müssen und aus rechtlichen Gründen grundsätzlich von der Nachrüstung mittels Software-Update abgeraten wird.

Zwar führe nach der bekannten aktuellen Rechtsprechung die erzwungene Installation des Software-Updates in Bezug auf deliktische Ansprüche gegen die Daimler AG zu keiner schwächeren Rechtsposition. Allerdings könnten rechtliche Nachteile einer Installation für die Zukunft nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Und weiter heisst es: Sie werden irgendwann auch noch Post vom Kraftfahrtbundesamt bezüglich des Software Updates erhalten. Aber auch das Schreiben des Kraftfahrtbundesamtes stellt keine unmittelbare Handlungsaufforderung dar, sondern lediglich eine Ankündigung, dass die Daten zum Fristablauf an die Zulassungsbehörde weitergeleitet werden. Demnach müsse man hier erstmal noch nicht handeln.

Ende dieser Durchsage. Wir sollten uns auch alle fragen, was wir persönlich von einem Update hätten. Daimler käme der Aufforderung zur Nachbesserung nach, nur was wird für uns definitiv besser? Der GLK bleibt Euro 5 und die Daimler-Garantie ist mindestens schwammig. Richtig wäre m.E. eine Hardwarenachrüstung und damit von Euro 5 auf Euro 6.

Da ich erst für Mitte September einen Werkstatt-Termin ausmachte, überlege ich bis dahin und warte auf das Schreiben vom Kraftfahrzeugbundesamt.

Tatsache ist leider, dass uns die derzeitige Bundesregierung, insbesondere der Verkehrsminister Scheuer, allesamt im Regen stehen lassen (s.auch: https://www.spiegel.de/.../...nbrief-an-andreas-scheuer-a-1282590.html)

Es grüsst alle
Tinker

Beste Antwort im Thema

So wie versprochen habe ich jetzt einmal den Verbrauch ausgerechnet!
Über jeweils ca. 3000km Fahrstrecke im ungefähr selben Jahreszeitraum (September bis November) hat sich der Verbrauch seit dem Update um etwa 0,1L/100km erhöht!

Aktuell würde ich also sagen, dass das Software Update den Verbrauch nicht negativ (erhöht) beeinflusst, da die "Erhöhung" so gering ist, das z.B. eine einzige fahrt mit Anhänger im entsprechen Zeitraum (oder im vor Jahreszeitraum EBEN NICHT ..), schon ausreichend sein könnte, diese Abweichung nach oben verursacht zu haben!

Soweit also ersteinmal POSITIV!

MfG Günter

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo,
finde das eine echte Frechheit, ich habe das Fahrzeug gekauft.
Es ist somit mein Eigentum und was damit geschieht entscheide ich!
Was sagt der Anwalt zu dem Vorfall?

Ergänzung zu meinem Beitrag auf Seite 1 unten:

Der gestiegene Verbrauch durch das Software-Update auf 8,6 km/100 km war von vor 5 Tagen. Gestern abgelesen beträgt der Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer mittlerweile 9,1 l/100 km!

@xxralfxx
Mein Anwalt hat sich die von mir angeforderte Bestätigung/den Nachweis zumailen lassen. Aufgrund des laufenden Klageverfahrens gegen die Daimler Benz AG auf Schadenersatz und Rücknahme des Fahrzeuges im Zusammenhang mit dem Dieselskandal kann/darf ich hier jetzt jedoch nicht mehr sagen.

ich verweise auf meinen Beitrag vom 20.8.19.
Gestern bekam ich eine Email der Fa Dr Pley, Schlusssatz " Wir empfehlen auf das Angebot eines Freiwilligen Software Updates zu verzichten und ohne Umwege unser N0x-Minderungssystem für Euro 5 Diesel Fahrzeuge nachzurüsten......"
Sehe ich auch so, denn die Softwarelösung von DB bringt nach allem was ich hier bisher gelesen habe rein gar nichts.
Gruß
Wolli

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 5. September 2019 um 12:37:43 Uhr:


ich verweise auf meinen Beitrag vom 20.8.19.
Gestern bekam ich eine Email der Fa Dr Pley, Schlusssatz " Wir empfehlen auf das Angebot eines Freiwilligen Software Updates zu verzichten und ohne Umwege unser N0x-Minderungssystem für Euro 5 Diesel Fahrzeuge nachzurüsten......"
Gruß
Wolli

Nur das dieses Software Update zu mindest für bestimmte "Baumuster" des 220CDI NICHT MEHR Freiwillig ist!

Die entscheidende frage ist jetzt, ob eine Umrüstung auf das von der Firma Dr. Pley angebotene System auch von der Verpflichtung zum Software Update auch tatsächlich entbindet?

Eine ABE hat das von Dr. Pley angebotene System ja, eine "Eintragung" (falls nötig) etc. sollte damit kein problem sein!

@wolli.doc
Wassoll das System den kosten? Gibt esdazu "belastbare" Zahlen?
Aufgeschlüsselt in kosten für das System und kosten für den Einbau?
Wo/ wer kann das System einbauen und wie lange dauert das vermutlich?

MfG Günter

Ähnliche Themen

Siehe Internetseite der Fa Dr. Pley, mehr weiß ich auch noch nicht
Gruß Wolli

Zitat:

@Jake01 schrieb am 4. September 2019 um 13:44:08 Uhr:


Hallo,

nur mal ein Hinweis am Rande betreffend das Software-Update:

Mein Fahrzeug war Ende August zwecks einer Reparatur in der Mercedes-Werkstatt und es wurde mir trotz ausdrücklicher Anweisung auf Empfehlung meines Rechtsanwaltes, das Update nicht aufzuspielen, die neue Software gegen meinen Willen bzw. ohne jeden weiteren Hinweis darauf trotzdem aufgespielt. Also Vorsicht bei Euren nächsten Mercedes-Aufenthalten! Die knallen Euch das Update gnadenlos rein. Soviel zur Freiwilligkeit!

Der Durchschnittsverbrauch meines CLS 350 CDI 4matic Shooting Brake ist mittlerweile innerhalb von nur 10 Tagen von bisher 8,1 l/100 km (Bordcomputer) auf 8,6 l/100 km angestiegen. Ein Sprit sparendes Auto fahren, wie in der Vergangenheit auch schon mit Verbräuchen von unter 6 l/100 km bei Familientouren auf der Autobahn, ist nicht mehr ansatzweise möglich! Es geht mir hier nicht um die monetäre Differenz, die bei einem Auto in dieser Preisklasse eh keine Rolle spielen sollte, sondern ums Prinzip.

MfG, Michael.

Hallo,
Wurde dir nach dem Update eine neue ABE ausgehändigt?

Hi,

ich Grätsche mal hier rein, sorry.
Bei meinem 220er würde jetzt auch das Update gemacht, zwang vom KBA. Eine neue ABE habe ich nicht bekommen nur ein Schrieb das die neue Software aufgespielt wurde.
Die Rennleitung interessiert das doch nicht ob das Steuergerät ein Update bekommen hat. Mein freundlicher meinte wichtig ist die Rückmeldung an das KBA.

Ebenfalls das Update gemacht. Von der Werkstatt eine Bescheinigung darüber erhalten.
Zum Schluß der Hinweis:

" Dieses Schreiben ist ausschließlich für Ihre Unterlagen bestimmt. Eine Bestätigung der Teilnahme an dem Rückruf gegenüber KBA ist nicht notwendig oder zielführend."

Grüße

Können denn hier alle nicht mehr lesen?
Selbstverständlich ist es notwendig und zielführend das die Nachrüstung ans KBA gemeldet wird, woher soll die Rennleitung denn wissen ob das Fahrzeug in eine Umweltzone einfahren darf weil es die Vorgaben einhält. Siehe Text

Gruß Jörg

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Schnuedel schrieb am 11. September 2019 um 15:23:22 Uhr:


Können denn hier alle nicht mehr lesen?
Selbstverständlich ist es notwendig und zielführend das die Nachrüstung ans KBA gemeldet wird, woher soll die Rennleitung denn wissen ob das Fahrzeug in eine Umweltzone einfahren darf weil es die Vorgaben einhält. Siehe Text

Gruß Jörg

In die besonderen Zonen darfst du auch mit dem Softwareupdate nicht.
Fraglich ist bis dato auch noch, ob nachgerüstete Fahrzeuge (Hardware) mit dem SCR (Baumot) in die Zonen dürfen

Zitat:

@Schnuedel schrieb am 11. September 2019 um 15:23:22 Uhr:


Können denn hier alle nicht mehr lesen?
Selbstverständlich ist es notwendig und zielführend das die Nachrüstung ans KBA gemeldet wird, woher soll die Rennleitung denn wissen ob das Fahrzeug in eine Umweltzone einfahren darf weil es die Vorgaben einhält. Siehe Text

Hmm - wie siehts denn bei Dir selber so aus?

Die Durchführung des SW-Update - und um nix anderes geht es hier - wird von der Werkstatt welche es durchgeführt hat, an das KBA zurückgemeldet. Der Halter/Nutzer braucht überhaupt nix an das KBA melden.

Und die/eine Umweltzone hat mit der Nachrüstung überhaupt nix zu tun - die betroffenen GLKs hatte schon immer die 4 (grüne Plakette) Das was Du vielleicht meinst, sind extra/zusätzliche Fahrverbotszonen für bestimmte Dieselmotoren.

Hallö
Ich habe meinen GLK 22o Diesel 4 Matic,nach langer überlegung,getauscht gegen einen GlC
Mein Händler sagte mir,einen weiterverkauf innerhalb Deutschlands sei nicht Möglich,aber die Österreicher würden sich über die Blöden Deutschen freuen,den sie bekämmen jetzt billige Hochwertige Autos zu kaufen.
Sie fahren damit auch bei uns herum,auch würden auch viele Fahrzeuge nach Rumänien gehen,den Sie wollen nicht die Welt retten,wie mir im kleinen Deutschland.
Servus Formler

Die lachen sich alle kaputt, erst über die Maut und nun über die Abgasstorry!

Einfach das Steuergerät nach dem Update von einem Profi ( Tuner ) zurück in den Serienzustand bringen lassen,und das war,s.Müsste doch gehen,oder?

Zitat:

@vadderssohn schrieb am 12. September 2019 um 12:53:17 Uhr:


Einfach das Steuergerät nach dem Update von einem Profi ( Tuner ) zurück in den Serienzustand bringen lassen,und das war,s.Müsste doch gehen,oder?

Wenn der "Tuner" vorher die Software runter gezogen hat ja.

Sehr wichtig bei gechippten Fahrzeugen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen