Software-Update KW46
Hallo,
ich habe gehört dass es in den kommenden Wochen ein größeres Software-Update geben sollte, welches einige Bugs beseitigt.
Gibt es dazu schon Informationen?
Was mich interessiert ist im speziellen das Navi, bzw. Sprachsteuerung als auch Apple Car Play.
Was mir aktuell auch noch etwas aufgefallen ist, ist der Pilot Assist. Ich fahre aktuell zwar keinen Volvo - hatte vor ein paar Jahren einen S60 - und ab Februar einen S90. Bisher war Volvo immer Vorreiter zum Thema Sicherheit und Assistenzsystemen. Eigentlich ist doch Hardware-Technisch bestimmt ähnliches verbaut als bei anderen Herstellern, oder? Warum funktioniert der Tempomat dann immer noch nicht bis zur vollen Geschwindigkeit und warum ist der Pilot Assist auf 140 km/h begrenzt?
Versteht mich nicht falsch - der S90 ist spitze. Aber ich hoffe dass das ein oder andere noch softwareseitig verbessert wird.
Gruß
Andi
Beste Antwort im Thema
Sorry, wer heutzutage mit einem PA 250km/h fährt handelt schlicht verantwortungslos.
Da kann man auch gleich Harry Potter während der Fahrt (als Lenker) schauen.
MEINE persönliche Meinung.
LG
GCW
635 Antworten
Merci!!! Hab' nur die Ankündigung gelesen und da war davon nicht die Rede.
Wieder was gelernt - danke.
LG
GCW
Dennoch nicht nachvollziehbar - auch wenn es nunmal so ist.
Lohnt aber nicht sich drüber zu ärgern, wenn man selbst beim Konfigurieren bestimmte Zwangsoptionen nehmen muss, Beispiel: Sportlederlenkrad nur mit Einlagen in Birch.....
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 26. November 2016 um 16:01:11 Uhr:
Zitat:
@Spartako schrieb am 25. November 2016 um 13:44:34 Uhr:
Rückrufaktion in 15 Minuten erledigt. Updates waren nicht möglich, da der Händler Serverprobleme hatte.Update von PA1 auf PA2 kostet in meinem Fall 1.900 EUR, da an der Hydraulik was geändert werden muss. Kosten abhängig von Motorisierung und der Fahrgestellnummer. Ist es mir nicht wert, benutze den Assistenten eh sehr selten.
Wohl dann wegen T6...... so viel dann zu SPA. Heftiger Preis, sei froh, dass Du Dich nicht sehnsüchtig auf die Zusatzoption gefreut hast. Sonst wäre die Enttäuschung sicher groß!
Richtig. So sehe ich das positiv: Spare Geld und fahre stressfreier. Irgendwie würde ich wahrscheinlich immer nur darauf warten, dass er nicht richtig funktioniert. Im Stau hat er mich auch nicht überzeugt, da man immer aktiv werden muss, wenn der Wagen zum Stehen kommt. Hat für mich nur im stockenden Verkehr eine Daseinsberechtigung. Aber da danke ich dann meistens nicht dran.
@Spartako - vielleicht hat dein 🙂 auch versehentlich die Teilenummer der Option "kompletter IntelliSafe Assist" nachgeschaut? Oder ist deine Fahrgestellnummer unterhalb der hier angegebenen 17202?
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 27. November 2016 um 00:11:31 Uhr:
@Spartako - vielleicht hat dein 🙂 auch versehentlich die Teilenummer der Option "kompletter IntelliSafe Assist" nachgeschaut? Oder ist deine Fahrgestellnummer unterhalb der hier angegebenen 17202?Schönen Gruß
Jürgen
Bei Fahrzeugen ab Fahrgestellnummer 17202 wird eine Hydraulikeinheit benötigt.
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 27. November 2016 um 00:56:04 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 27. November 2016 um 00:11:31 Uhr:
@Spartako - vielleicht hat dein 🙂 auch versehentlich die Teilenummer der Option "kompletter IntelliSafe Assist" nachgeschaut? Oder ist deine Fahrgestellnummer unterhalb der hier angegebenen 17202?Schönen Gruß
JürgenBei Fahrzeugen ab Fahrgestellnummer 17202 wird eine Hydraulikeinheit benötigt.
Meine ist 1012714. Mein Händler hat also recht.
Habe noch einmal auf der Seite des PA2 Upgrades geschaut, und da steht nichts von Einschränkungen WENN man Intellisafe Assist schon hat.
Die Sache mit der Hydraulikeinheit gilt für die Intellisafe Nachrüstung !
Da ich so verstanden habe, dass Spartako das aber schon hat, müsste das Upgrade auf jede Fall einfach aufzuspielen sein. Intellisafe gibt es ohne die Hydraulikeinheit nicht!
Und dort steht auch ganz eindeutig, dass bei Fahrzeugen mit Nummern unter 17201 die Hydraulikeinheit Standard ist.
Ja, da hab ich genau falsch rum gelesen, also lohnt sich für @Spartako das erneute Nachfragen mit Bezug auf die Zubehörinfo.
Ich lese es so, dass er sich eher davor schützen will, weil er dem Braten nicht traut. Es also gar nicht erst haben will. Egal was gebraucht oder nicht gebraucht wird und was es dann final kostet.
Wir werden es erfahren...
Zitat:
@Spartako schrieb am 27. November 2016 um 02:12:17 Uhr:
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 27. November 2016 um 00:56:04 Uhr:
Bei Fahrzeugen ab Fahrgestellnummer 17202 wird eine Hydraulikeinheit benötigt.
Meine ist 1012714. Mein Händler hat also recht.
Unserer hat 1011208, für die Nachrüstung brauchte ich keine Hydraulikeinheit, weil die ersten beiden Ziffern da nicht mitzählen!
Wenn Du den PA insgesamt nachrüstest wie ich, also erst 1 und dann 2, entstehen Kosten iHv insgesamt rund 1300,00€.
Wenn Du Version 1 schon an Bord hast kann im Grunde nur die Software 2 und das Aufspielen berechnet werden, also etwa 200-250€.
Ich verstehe die Auskunft von Lochner nicht. In der Beschreibung von Volvo habe ich auch keinen Hinweis auf Unterschiede zwischen T und D gefunden....
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 27. November 2016 um 08:05:36 Uhr:
Ich lese es so, dass er sich eher davor schützen will, weil er dem Braten nicht traut. Es also gar nicht erst haben will. Egal was gebraucht oder nicht gebraucht wird und was es dann final kostet.Wir werden es erfahren...
... ja, das werdet Ihr.
Es geht mir aber eher um eine Kosten-Nutzen-Analyse. Ich fahre selten lange Strecken und für kurze Strecken ist der Pilot Assist 2 ja nicht gedacht. In der Tat war ich nicht enttäuscht, als Lochner mir die Entscheidung abnahm. Allerdings habe ich gestern im Zusammenhang mit der Fahrgestellnummer gelesen, dass der Wagen jetzt mehr in der Mitte der Spur gehalten wird. Gerade in Kurven kam bislang ein Gefühl der Unsicherheit auf, weil ich nicht wusste, ob der Assistent nun eingreift oder nicht.
@ huckelbuck
Wenn Du recht hast, kann ich mir das nur so erklären, dass mein unmittelbarer Ansprechpartner bei Lochner nicht sehr kompetent ist. Ich musste ihm auch erst einmal erklären, worum es mir genau geht, woraufhin er sich beim Meister informierte. Jetzt kann es durchaus sein, dass auf dem Weg zu diesem - wie bei dem Spiel "stille Post" - wichtige Informationen verloren gegangen sind. Allerdings habe ich extra noch einmal nachgefragt, ob das wirklich die Kosten für das Update und die notwendigen Arbeiten an der Hydraulik seien.
Am 16.12. habe ich wieder einen Termin und dann werde ich mal nachhaken.
Zitat:
@gseum schrieb am 27. November 2016 um 14:45:16 Uhr:
... frag doch einfach mal telefonisch mit VIN bei einem anderen 🙂 an, dann weisst du es. 😉
Habe Lochner gerade ne Mail geschickt mit der Bitte zu überprüfen, ob die Angaben auf Volvos Homepage falsch oder unvollständig sind.
...also nochmal für kleine, dumme MTler wie mich. 😁😁
Ich habe einen vollausgestatteten D5 Inscription mit Produktionsdaten 2015-09-09, also inkl. IntelliSafe et al.
Meine Volvo-ID, wenn man die letzten fünf Ziffern betrachtet, ist über den ominösen 17 202.
Ich gehe aber davon aus, da das Fahrzeug per se ja schon autonom mit PA1 fährt, dass damit nur ein SW-UPdate nötig wird. Alles andere würde ja keinen Sinn machen, denn sonst würde PA1 ja auch nicht funktionieren.
Warum kann Volvo das nicht klar artikulieren oder ist das wieder dem üblichen Kommunikationschaos zuzuordnen? 😰😰😰
Danke für Eure Sicht. Und meinen 🙂 werde ich morgen auch mal löchern...und Euch dann dessen Sicht mitteilen. Der ist eigentlich bis dato immer vglw. gut informiert gewesen, auch wenn er zuletzt meinte dass ihm Volvo mitgeteilt hätte, dass PA2 für 2016er Modelle nie verfügbar werden würde...
Bei der FGNr-Geschichte geht es um die Nachrüstung von PA 1 und die Notwendigkeit ggf. eine Hydraulikeinheit dafür einzubauen.
Wenn die Einheit an Bord ist, wird nur Software 2 aufgespielt und gut ist es.
Ich habe PA 1 ohne zusätzlichen Einbau einer Hydraulikeinheit nachgerüstet und darauf aufbauend jetzt die Software für PA 2 installiert bekommen. (MY 2016)