Software-Update, die geballte Kompetenz
Hallo zusammen,
Ich muss es einfach loswerden, zu köstlich:
Als ich heute morgen meinen GTE zum Reifenwechsel abgegeben habe, hieß es, da läuft eine Rückrufaktion und ich bekäme ein Software-Update. Die Antwort auf meine Frage, was denn gemacht wird, war "Steuergerät". Nach einer weiteren Rückfrage, was denn mit dem Update behoben wird, meinte mein Service-Fachmann - Zitat - "das ist problemlos, haben wir schon oft gemacht".
Na dann bin ich ja beruhigt : ))))
Viele Grüße,
Kjety
Beste Antwort im Thema
Ich hätte weiter nachgefragt
22 Antworten
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 25. April 2018 um 00:43:57 Uhr:
Wenn der Herstelller vorher gepfuscht hat, sollte es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass er kostenlos (!) ein Software-Update zur Verfügung stellt, um diesen Pfusch gerade zu biegen. 🙄Ist ja nicht so, dass das Auto durch die Updates plötzlich neue Funktionen bekommen würde...
Das Updates pauschal nur dazu da sind, Pfusch zu beheben, ist falsch. Mit Updates kann auch, je nach Häufigkeit einer kundenseitigen Rückmeldung via Werkstatt, Hotline etc. auf Kundenwünsche eingegangen werden. Siehe z.B. Golf R Modelljahr 2014. Da gab es ein Update für das Motorsteuergerät, weil (Zitat aus dem Infotext des Updates) sich mehrere Kunden gemeldet hatten, weil Ihnen der Auspuffsound der Klappenanlage zu heftig war. Dann kam ein Update, so dass der R nur noch wie ein 1,2er TSI klang😁 Dann haben sich die anderen Kunden, die durchaus sowas wie Sound an einem 300 PS Auto haben möchten, gemeldet und es gab wieder ein Update, so dass man sich letztenendes auf der Mitte getroffen hat😉
Das sind Befindlichkeitsupdates mit denen man den ewigen Meckereren etwas entgegenkommt.
Ob dieses Nachgeben richtig ist bezweifle ich.
Denn wenn jemand ein Auto kauft wird er es wohl vorher probefahren und dabei hören wie es klingt.
Aber wenn sich welche darüber beschweren daß die Schaltpunkte beim DSG in der Fahrpraxis ungüstig ausgelegt sind macht man eher nichts.
Verkehrte Autowelt ...
auch das ist nicht ganz richtig:
wenn ich ein Mod. 2014 probe gefahren habe und den Soudn gut fand, dann ein Mod. 2015 kaufe, dann hat man den flachen Sound, den man bei der Probefahrt nicht hatte. Das erwähnte Update bildet nur den neueren Stand der Serie ab😉
@ kjety: was stand denn auf dem Auftrag den du unterschrieben hast? Falls du nichts unterschrieben hast schau mal bitte ins Serviceheft auf den hinteren Seiten. Dort werden durchgeführte Aktionen mit Datum und Aktionsname eingetragen. Auch solltest du einen Aufkleber in der Reserverradmulde oder an der Verkleidung des Heckbleches finden auf dem der Aktionsname steht.
Auch wird es sich hier nicht um eine Rückrufaktion handeln, sondern um eine Werkstattaktion. Wenn es ein Rückruf gewesen wäre hättest du Post vom KBA bekommen.
Ähnliche Themen
Was ich u. a. mit "Pfusch" gemeint habe...
Niederländische Sicherheitsexperten haben massive Angriffsflächen per WLAN im "Modularen Infotainmentbaukasten" bei Fahrzeugen von VW und Audi ausgemacht.
https://www.heise.de/.../...odellen-aus-der-Ferne-gehackt-4038256.html
@Mario_G7
Schlechtes Beispiel.
Dann ist die gesamte SW auf der Welt Pfusch? Alles wird doch laufend Upgedatet?
@manvo Ja gut... Das mag jetzt ausnahmsweise mal kein "Pfusch" im üblichen Sinne gewesen sein (obwohl ich mich frage, warum da Telnet aktiv ist... braucht man beim Endkunden nicht) und die Sicherheitslücke ist auch nicht so gravierend (bis auf ein paar Fahrzeugdaten und Adressbücher auslesen können sie scheinbar nicht viel machen), ist das genau der Punkt auf den ich hinaus wollte.
Meiner Meinung nach sollten die Hersteller hier verpflichtet sein, für einen angemessenen Zeitraum kostenlos Sicherheitsupdates und sonstige Patches zur Verfügung zu stellen. Heute kann dir der Hacker maximal den Lieblingssender vom Radio löschen, in ein paar Jahren könnte er dein autonom fahrendes Auto in den nächsten Straßengraben lenken.
Gab es nicht zum Thema Autoradio auch ein Update, wurde auch da drauf hin gewiesen??