Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Zitat:

@Mann19 schrieb am 10. April 2017 um 13:05:55 Uhr:



Zitat:

@David276 schrieb am 10. April 2017 um 12:27:40 Uhr:


Hallo,

bin hier auf das Forum gestoßen und wollte euch mal meine Erfahrungen schildern.

Ich fahre ein Golf VI 2.0 TDI 140PS Bj. 2011 92500km gelaufen.
Habe das Update mitte Oktober 2016 gemacht bei ca 84000km.
Seit dem merke ich bei konstanter Geschwindigkeit ein Ruckeln und selten beim Anfahren einen Leistungsabfall (Aussetzer).
Gefühlt läuft der Motor auch anders als davor. Anfangs dachte ich alles nur Einbildung.
Doch vor ca 1 Monat fing es an. Motorkontrollleuchte an, spürbarer Leistungsabfall (Mechaniker meinte bedingt durch den Notlauf) nach ca 15sek zusätzlich die Abgaskontrollleuchte an.
Direkt in die Werkstatt gefahren und Fehler ausgelesen. Dort wurde das AGR-Ventil als Ursache ermittelt.
Anschließend Reiniger in den Tank gemacht und Fehler zurückgesetzt. Seit dem kein aufleuchten mehr.
Letzte Woche Dienstag dann nach dem Waschen ging wieder die Motorkontrolleuchte an
(ohne Abgaskontrollleuchte). Direkt angehalten und Motor aus-, eingeschaltet. Lampe war aus. Zur Werkstatt gefahren wo mir gesagt wurde dass kein Fehler ausgelesen wurde. Bis Samstag kein erneutes aufleuchten doch dann wieder die Motorkontrollleuchte (wieder ohne Abgaskomtrollleuchte). Also wieder Motor an, aus Kontrollleuchte aus.

Fahre demnächst direkt zu VW und lasse den dort nochmal checken.

Sieht so aus als wäre dein Motor durch das Update auch verpfuscht worden, ein Trauerspiel was sich VW hier leistet .

Ja, dass ist wirklich sehr Schade und ein weiterer Betrug am deutschen Kunden. Eigentlich hätte der BGH auch schon längst ein Urteil im Sinne der betrogenen Kunden fällen müssen. Einige VW-Fahrer wollen ihre Autos ja vielleicht weiter fahren, aber für die anderen muss Recht geschaffen werden.

Sogar die Dienstwagenfahrer wenden sich im großen Stil von VW ab. Der VW-Abgasbetrug ist schon eine echte Schande für VW und Deutschland. Wir sind jetzt schon im 3.Jahr des VW-Abgasbetrugs und es wird von Monat zu Monat immer noch schlimmer....

Hätte VW in den USA nicht versucht GM den Platz des Platzhirschen streitig zu machen würde kein Hahn nach den Betrügereien der Automobilherstellern krähen. Jeder hat sich da über beschwert das die Verbräuche erheblich höher waren als die Angaben der Hersteller. Das die Abgaswerte damit auch nicht stimmen könnten hat niemand hinterfragt. Hat sich mal jemand gefragt was denn jetzt aus dem Auspuff kommt? Mein Update liegt jetzt 15000 Km zurück. Was hat sich geändert? Läuft bisher wie zuvor. Der Verbrauch ist bisher in etwa gleich geblieben. Im Kurzstreckenverkehr regeneriert er häufiger. Das fällt mir nur dadurch auf das entweder der Lüfter lange nachläuft oder die Leerlaufdrehzahl an Ampeln bei 1000 1/min hängen bleibt.
Was mich stört ist der jetzt extrem beißende Abgasgeruch.
Für die Kollegen die nur zwei Gaspedalstellungen kennen hat sich nichts geändert. Sie sind die schnellsten beim Ampelstart die ersten an der Tankstelle und in der Werkstatt.
Für den Sparfuchs der vorausschauend Fährt auch nichts.
Nur die Kurzstreckenjockeys werden die Probleme mit den DPF, AGR-Ventilen und Kühlern nicht los.
Aber das ist eigentlich auch nichts neues. Unter vorgehaltener Hand hatte VW, als die DPF's Einzug in die Dieselabgasanlagen gehalten hatten, den Verkäufern geraten Dieselfahrzeuge nicht an Kurzstreckenfahrer zu verkaufen. Mein Tiger hat jetzt 162000 Km gerannt. Das einzige was außerplanmäßig den Geist aufgegeben hat war die Druckdose des Turboladers. Die 140 Pferde schlürfen im Jahresdurchschnitt 6,2-6,5l wobei die Standheizung ihren Teil des Verbrauches zugesteuert hat. Und wenn ich weniger mit dem Wohnwagen im Schlepptau fahren würde wäre der Verbrauch um die 5l am pendeln. Mal ehrlich warum sollte ich mich vom Diesel abwenden.......

Hallo,
Ich fahre selbst einen 2.0l Diesel. Ich kann jedem nur raten so lange wie möglich mit dem Softwareupdate zu warten! Ich arbeitet bei einem Elektronik-Zulieferer für VW und habe dort entsprechende Kontakte zu diversen Ingenieuren. Es wird ständig an diesen "SW-Updates" aufgrund von Fehler-Rückmeldung aus den Werkstätten gearbeitet und verbessert!

Zitat:

@wurmchen schrieb am 10. April 2017 um 23:37:13 Uhr:


.... Mal ehrlich warum sollte ich mich vom Diesel abwenden.......

Du solltest dich nicht vom Diesel, sondern von VW abwenden!😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@yo-yoki schrieb am 11. April 2017 um 12:19:26 Uhr:


Hallo,
Ich fahre selbst einen 2.0l Diesel. Ich kann jedem nur raten so lange wie möglich mit dem Softwareupdate zu warten! Ich arbeitet bei einem Elektronik-Zulieferer für VW und habe dort entsprechende Kontakte zu diversen Ingenieuren. Es wird ständig an diesen "SW-Updates" aufgrund von Fehler-Rückmeldung aus den Werkstätten gearbeitet und verbessert!

Genau!
Wer in der Lage ist zu lesen, erkennt, dass hier so einiges schief geht! Die ersten upgedateten Kisten pfeifen bereits aus allen Löchern, wobei es wohl hauptsächlich die älteren PKW zu erwischen scheint.
Könnte sein, dass VW bei den jüngeren Modellen etwas besseres Material verwendet hat.
Letztlich hält das Material den Regelbetrieb auf lange Sicht nicht aus. Das scheint auch der Hauptgrund für die VW-Manipulation gewesen zu sein.
Die Bundespolitik macht es sich leicht und schiebt den schwarzen Peter an den Kunden. Wer nicht updatet, darf nicht mehr fahren.
Obwohl zwischenzeitlich Berichte vorliegen, wonach der Abgasreduzierungserfolgt nach dem update eher mau bis gar nicht vorhanden ist...

Zitat:

@yo-yoki schrieb am 11. April 2017 um 12:19:26 Uhr:


Hallo,
Ich fahre selbst einen 2.0l Diesel. Ich kann jedem nur raten so lange wie möglich mit dem Softwareupdate zu warten! Ich arbeitet bei einem Elektronik-Zulieferer für VW und habe dort entsprechende Kontakte zu diversen Ingenieuren. Es wird ständig an diesen "SW-Updates" aufgrund von Fehler-Rückmeldung aus den Werkstätten gearbeitet und verbessert!

Wundert mich nicht, man hatte ja kaum Entwicklungszeit dafür, deshalb schön abwarten mit dem Update es kann einfach nicht gut sein..

Warum von VW abwenden? Meine Klassenkammeraden habe sich doch auch nicht von mir abgewendet wenn ich bei den Klassenarbeiten geschummelt hatte..... Na gut mich hat man nicht erwischt 🙂

Wenn du aber in den arbeiten von deinen Klassenkameraden rum geschummelt hättest, so das sie vorher vielleicht ne 1 bekommen hätten, aber jetzt durch dich ne 5 und es wäre aufgeflogen, garantiere ich das du die erste Pause nicht überlebt hättest 😉

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 11. April 2017 um 13:59:45 Uhr:



Zitat:

@yo-yoki schrieb am 11. April 2017 um 12:19:26 Uhr:


Hallo,
Ich fahre selbst einen 2.0l Diesel. Ich kann jedem nur raten so lange wie möglich mit dem Softwareupdate zu warten! Ich arbeitet bei einem Elektronik-Zulieferer für VW und habe dort entsprechende Kontakte zu diversen Ingenieuren. Es wird ständig an diesen "SW-Updates" aufgrund von Fehler-Rückmeldung aus den Werkstätten gearbeitet und verbessert!

Genau!
Wer in der Lage ist zu lesen, erkennt, dass hier so einiges schief geht! Die ersten upgedateten Kisten pfeifen bereits aus allen Löchern, wobei es wohl hauptsächlich die älteren PKW zu erwischen scheint.
Könnte sein, dass VW bei den jüngeren Modellen etwas besseres Material verwendet hat.
Letztlich hält das Material den Regelbetrieb auf lange Sicht nicht aus. Das scheint auch der Hauptgrund für die VW-Manipulation gewesen zu sein.
Die Bundespolitik macht es sich leicht und schiebt den schwarzen Peter an den Kunden. Wer nicht updatet, darf nicht mehr fahren.
Obwohl zwischenzeitlich Berichte vorliegen, wonach der Abgasreduzierungserfolgt nach dem update eher mau bis gar nicht vorhanden ist...

Was sind für dich ältere Modelle, es gibt genügend Beispiele für mißlungene Updates bei Baujahren 2012 bis 2014 .😕

So nun ist unserer nach ca. 2Tkm Update auch stehen geblieben-Notlauf. Meine Frau sofort zu unserem Vertragshändler(war vor seiner "Haustüre "😉, der ausgelesen. AGR zeigt Fehlfunktion, solle Partikelfilter freibrennen, also fast eine Stunde Diesel verkachelt, dann Lampe aus. VW Händler sagt normal nach Update. Hatte vorher ( 38 Tkm ) keinerlei Macken. Er meint, das würde nun immer wieder passieren, AGR müßte dann mal ersetzt werden.
Eigenlich kann man nur noch kotze.....

Zitat:

@waldschrat4 schrieb am 14. April 2017 um 16:41:06 Uhr:


So nun ist unserer nach ca. 2Tkm Update auch stehen geblieben-Notlauf. Meine Frau sofort zu unserem Vertragshändler(war vor seiner "Haustüre "😉, der ausgelesen. AGR zeigt Fehlfunktion, solle Partikelfilter freibrennen, also fast eine Stunde Diesel verkachelt, dann Lampe aus. VW Händler sagt normal nach Update. Hatte vorher ( 38 Tkm ) keinerlei Macken. Er meint, das würde nun immer wieder passieren, AGR müßte dann mal ersetzt werden.
Eigenlich kann man nur noch kotze.....

Welches Baujahr ?

Einfach nicht machen lassen...

Backup von der jetzigen Software machen, den KACK von VW aufspielen lassen, den KACK in's Serviceheft eintragen lassen und anschließend den KACK wieder überspielen lassen.
Danach zweimal überlegen ob man dem KACK KONZERN weiterhin loyal bleibt !!

Zitat:

@homi79 schrieb am 14. April 2017 um 18:06:29 Uhr:


Einfach nicht machen lassen...

Nicht so einfach, denn wenn das KBA keine positive Mitteilung bekommt, wird dein Auto einfach stillgelegt.

Der TÜV soll das überwachen und man macht sich damit strafbar,die alte Software wieder aufzuspielen.

Ähnliche Themen