Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Zitat:
@wschraub schrieb am 30. Januar 2016 um 10:45:06 Uhr:
Ich stelle fest alles nur Halbwissen. Der Motor gibt zu hohe SO werte ab. diese werden mit Adblu in eine unschädliche Verbindung umgewandelt.
In der Tat, da es hier zu 99% um den Motor ohne Adblue-Einspritzung geht, der die Grenzwerte des
NOx reißt...
Deine Annahme (mehr ist es ja auch nicht...) würde dann aber nur für Fahrzeuge gelten, die AdBlue benötigen.
Und das sind die Wenigsten!
EDIT:
irgendwie zu spät...🙁
Neuigkeiten:
http://www.spiegel.de/.../...l-vw-diesel-nachtesten-a-1074991.html?...
Edit:
Die Originalmeldung direkt beim ADAC:
https://www.adac.de/.../teilnahme-messungen-manipulation.aspx?...
Ein Bericht in WISO zur "Start der Rückrufaktion"
http://www.zdf.de/.../02e367fa-78a0-4a0d-9e55-d502a9bbafbd?...
Ähnliche Themen
Mittlerweile haben wir Mitte Februar und es gibt immer noch keine Information wann die betroffenen TDI's ein Softwareupdate erhalten (ich zumindest).
Hat schon jemand ein Update bekommen? Wenn ja, wie hat sich das bezüglich Leistung und Verbrauch ausgewirkt?
Würde mich auf Informationen freuen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2l TDI Softwareupdate' überführt.]
Zitat:
@hausmeister-p schrieb am 15. Februar 2016 um 11:58:10 Uhr:
Mittlerweile haben wir Mitte Februar und es gibt immer noch keine Information wann die betroffenen TDI's ein Softwareupdate erhalten (ich zumindest).
Hat schon jemand ein Update bekommen? Wenn ja, wie hat sich das bezüglich Leistung und Verbrauch ausgewirkt?
Würde mich auf Informationen freuen.[Von Motor-Talk aus dem Thema '2l TDI Softwareupdate' überführt.]
Hi,
die Ersten, die über Erfahrungen berichten können, sind die AMAROK - Besitzer. Gehe ins AMAROK - Forum, da gibt es erste, kurze Bewertungen. Es wurde allgemein publiziert, das zuerst die AMAROK, danach die Passat und danach alles weitere ein Update erhalten wird. Also wird man wohl noch ein bißchen Geduld haben müssen.
MfG
H.S.
Zitat:
@Dortmunder 65 schrieb am 9. Januar 2016 um 15:31:54 Uhr:
Lest mal die verschiedenen Threads zu dem Thema, da werden schon viele Dinge beantwortet und diskutiert.Und in Deutschland muss jeder Betroffene seine Ansprüche selber beweisen und einklagen, Sammelklagen gibt es nicht und es muss jeder Wagen getestet werden.
Von der VW Seite
Die Volkswagen AG verzichtet ausdrücklich bis zum 31.12.2017 auf die Erhebung der Verjährungseinrede im Hinblick auf etwaige Ansprüche, die im Zusammenhang mit der in Fahrzeugen mit Motortyp EA 189 eingebauten Software bestehen. Der Verjährungsverzicht für derartige Ansprüche gilt auch, soweit diese bereits verjährt sind. Durch bloßes Zuwarten entstehen Volkswagen-Kunden daher keine Nachteile. Dies bedeutet, dass alle betroffenen Kunden die Durchführung der diesbezüglich erforderlichen technischen Maßnahme an Ihrem Fahrzeug bis zum oben genannten Zeitpunkt abwarten können.
Hallo,
meiner Meinung nach muss diese Zusage vom Vertragspartner also vom VW Händler kommen denn der ist derjenige der diese Zusage geben kann, der müsste auch das Fahrzeug ggf. zurücknehmen. Ich rief bei meinem Freundlichen an so eine Schreiben gebe er nicht heraus.
Mal beobachten wie das weitergeht
Gruß
Wienmobil
Du hast recht und daher ist die Verjährungsverzichterklärung von VW näher betrachtet eine Riesenfrechheit.
Interessanter Artikel in SPIEGEL Online über den Software Update beim 2,0 l Dieselmotor.
http://www.spiegel.de/.../...ueckruf-droht-verzoegerung-a-1078382.html
Zitat:
@UlliB1 schrieb am 19. Februar 2016 um 23:34:31 Uhr:
Interessanter Artikel in SPIEGEL Online über den Software Update beim 2,0 l Dieselmotor.http://www.spiegel.de/.../...ueckruf-droht-verzoegerung-a-1078382.html
Hi,
es ist so wie immer bei NABU, Umwelthilfe usw. Kaum ist das eine Geforderte, weil vorher skandalisiert, wie NOx erledigt, dann kommt der nächste Skandal , mit einem geringfügigen Mehrverbrauch, der übrigens mit einem fragwürdigen Test von Auto - Motor - Sport ermittelt wurde. Ich spreche hier bewußt nicht von einer Messung, wenn man sich die Umstände des Testes des Amarok näher ansieht.
Nur ein kurzer Vergleich aus dem Leben. Es wird gefordert, dass umweltschonend im häuslichen Bereich geheizt wird. Viele Menschen bauen sich Kamine und Holzöfen ein, da CO2 neutrales heizen. Kaum haben die Leute die Öfen eingebaut wird eine unerträgliche Feinstaubbelastung beklagt und Beschränkungen gefordert.
Für mich wäre der sogenannte "Abgasskandal" einfach zu erledigen. Die festgestellten Manipulation zur Kenntnis nehmen, die Genehmigungs -und Überwachungsbehörden / methoden neu justieren, die Fahrzeuge so lassen wie sie sind und die Milliarden der jetzt laufenden Umrüstung nutzen, um Umweltprojekte zu realisieren, für die sonst kein Geld zur Verfügung steht.
Schönes Wochenende
MfG
H.S.
Hallo Team,
der erste Test von Auto Mobil die Sendung auf VOX beim VW Amarok (Sendung von heute 21.02.2016) vor und nach dem Software Update. Ergebnis die Leistung nimmt etwas zu, die Stickoxide verändern sich nicht zum positiven und der Mehrverbrauch beim Amarok bei zwei getesteten Fahrzeugen liegt bei 0,5 und 0,7 l. Was dann natürlich einen höheren CO2 Ausstoß bedeutet und dass ggf. für mehr als 2000000 Fahrzeuge falls dies bei den anderen VW Fahrzeugen ähnlich ausfällt Amarok gibt es ja nur etwa 8000 In Deutschland. Gruß Wienmobil
Das ist ja geil,
habe den Artikel bei Vox auch gesehen. Da wird einfach die Mogelsoftware heraus programmiert ( denn nur die wurde ja kritisiert ) die "Kutsche" an die lange Leitung gehängt, Software drauf, fettischhhh 🙂
...und nen PS extra gibts auch noch Gratis, einfach Top 😁
Genau genommen, ist nach Ablauf der Gewährleistungspflicht, der Händler schon mal außen vor!
Dann gibt es noch die Hersteller-Garantie, die solche Dinge aber sicherlich nicht abdeckt!
Was da jetzt passiert, ist eine Art von Kulanz, die bei Kunden, deren Fahrzeug älter als zwei Jahre ist, greift:
Eigentlich könnte der Hersteller da auch sagen: "Pech gehabt!!"
Doch das tut er nicht, weil er einen massiven Image-Schaden befürchtet...
Rein rechtlich sind diese Fahrzeuge heute lapidar nicht mehr verkehrstauglich, bzw. sie entsprechen nicht mehr den Abgasnormen und bekommen deswegen ihre Umwelt-Plakette aberkannt, weil sie die Grenzwerte nicht einhalten können. Wobei sich hier die Frage stellt, in wieweit da deutsche Grenzwerte überhaupt angetastet werden...
Dieser ganze Skandal wurde bisher fast immer an den idiotisch hohen, von der Politik in Florida willkürlich festgesetzten Grenzwerten, gemessen... Diese sind fast Einzigartig in der Welt!!
Doch das war im besten Fall nur eine Art der Import-Beschränkung, denn an den idiotischen V8-Big-Block-Motoren, die da allseits üblich sind, stört sich absolut keiner, solange die nur in den USA gebaut wurden...
Was die meisten Amis jedoch nicht wissen: Diese Monster werden auch schon lange nicht mehr in den USA produziert, sondern in Billig-Lohn-Ländern, wie Mexico etc.
Genau deswegen ist Detroit, die ehemalige Autohersteller-Hochburg, heute, industriell gesehen, fast schon eine Geisterstadt!!
So Long...