Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Nun es ist ja nicht nur das Update, sondernd auch der Wertverlust .
Für meinen Tiguan Zulassung 2014 R Line wurde mir von einem VW Händler 23000 TSD geboten bei einem Kauf von einem neuen Tiguan.Wer nimmt den schon einen Betrügerauto auf den Hof.
Neune kaufen Blind ? Wer weiß was da noch kommt
http://www.spiegel.de/.../...el-diesel-ea-189-gestartet-a-1073429.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Rückrufaktion beginnt in Deutschland' überführt.]
Hi,
nix Neues. Fast identischer Artikel stand bereits gestern auf Focus, in der Automobilwoche usw. Wurde auch schon gepostet hier im Forum, im Thema Programmupdate beim Diesel. Dafür ein neues Thema eröffnen???
MfG
H.S.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Rückrufaktion beginnt in Deutschland' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dortmunder 65 schrieb am 9. Januar 2016 um 15:31:54 Uhr:
Lest mal die verschiedenen Threads zu dem Thema, da werden schon viele Dinge beantwortet und diskutiert.Und in Deutschland muss jeder Betroffene seine Ansprüche selber beweisen und einklagen, Sammelklagen gibt es nicht und es muss jeder Wagen getestet werden.
Von der VW Seite
Die Volkswagen AG verzichtet ausdrücklich bis zum 31.12.2017 auf die Erhebung der Verjährungseinrede im Hinblick auf etwaige Ansprüche, die im Zusammenhang mit der in Fahrzeugen mit Motortyp EA 189 eingebauten Software bestehen. Der Verjährungsverzicht für derartige Ansprüche gilt auch, soweit diese bereits verjährt sind. Durch bloßes Zuwarten entstehen Volkswagen-Kunden daher keine Nachteile. Dies bedeutet, dass alle betroffenen Kunden die Durchführung der diesbezüglich erforderlichen technischen Maßnahme an Ihrem Fahrzeug bis zum oben genannten Zeitpunkt abwarten können.
Zitat:
@Rondo54 schrieb am 23. Januar 2016 um 08:38:36 Uhr:
Zitat:
@Dortmunder 65 schrieb am 9. Januar 2016 um 15:31:54 Uhr:
Lest mal die verschiedenen Threads zu dem Thema, da werden schon viele Dinge beantwortet und diskutiert.Und in Deutschland muss jeder Betroffene seine Ansprüche selber beweisen und einklagen, Sammelklagen gibt es nicht und es muss jeder Wagen getestet werden.
Von der VW Seite
Die Volkswagen AG verzichtet ausdrücklich bis zum 31.12.2017 auf die Erhebung der Verjährungseinrede im Hinblick auf etwaige Ansprüche, die im Zusammenhang mit der in Fahrzeugen mit Motortyp EA 189 eingebauten Software bestehen. Der Verjährungsverzicht für derartige Ansprüche gilt auch, soweit diese bereits verjährt sind. Durch bloßes Zuwarten entstehen Volkswagen-Kunden daher keine Nachteile. Dies bedeutet, dass alle betroffenen Kunden die Durchführung der diesbezüglich erforderlichen technischen Maßnahme an Ihrem Fahrzeug bis zum oben genannten Zeitpunkt abwarten können.
Nun ich habe mich bei der Holländischen Stiftung Sammelklage gegen VW registrier lassen.
Kostet nichts aber 60000 sind schon dabei und üben Druck aus.
Was es bringt mal sehen aber besser als nichts tun
Zitat:
@Rondo54 schrieb am 22. Januar 2016 um 13:44:16 Uhr:
Nun es ist ja nicht nur das Update, sondernd auch der Wertverlust .
Für meinen Tiguan Zulassung 2014 R Line wurde mir von einem VW Händler 23000 TSD geboten bei einem Kauf von einem neuen Tiguan.Wer nimmt den schon einen Betrügerauto auf den Hof.
Neune kaufen Blind ? Wer weiß was da noch kommt
Das hat mit dem Dieselbetrug wohl weniger zu tun, das ist jetzt ein gebrauchtes altes Modell, das kann kein Händler mehr teuer verkaufen .
Wer mit dem Wertverlust eines Neuwagens nicht klar kommt soll sich keinen kaufen .
Habe jetzt hier nicht alles aufs Detail durchgelesen, vielleicht hats auch jemand schon geschrieben, aber ich habe vom Händler erfahren, das es rund 1200 verschiedene Softwarestände upzudaten gilt. Gestartet wird wohl mit dem Passat, wer dann folgt, hab ich vergessen. Jedoch wird jeder Fahrzeugtyp mit den verschiedensten Kombinationen für sich betrachtet.
Es gibt auch eine Aussage, das bei unseren Tiguan 2.0 EU5 es KEIN Update im Sinne von geänderten Werten die die Leistungs- und Verbrauchsschraube beeinflussen, gibt, sondern nur der Bereich auf dem Speicher gelöscht wird, der im Prüfstandsmodus die "besseren" Werte nimmt.
Also der normale Fahrmodus wird wohl beim Tiguan garnicht angegriffen. Ergo erwarte ich hier auch keine Änderung im Verbrauch bzw. der Leistung.
Alles ohne Gewähr.
Weiß nicht ob es stimmt aber ich hab mal gelesen das man den Tiguan 4WD auch auf einem normalen Leistungsprüfstand messen kann, dazu muss man an der Haldexkupplung lediglich den Stecker ziehen oder die Sicherung für die Haldexkupplung entfernen.
PS: Oder gilt das nur für Standard Bremsenprüfstände???
Ich übernehme keine Gewähr auf die Richtigkeit der Aussage.
Gruß
Tiguanmaster
Halte ich eher für unwahrscheilnilch da Hinterräder ja immer zu mindestens 10 % beaufschlagt werden.
Ich stelle fest alles nur Halbwissen. Der Motor gibt zu hohe SO werte ab. diese werden mit Adblu in eine unschädliche Verbindung umgewandelt. Warum hat VW diese Menge so stark Verringert das es zu einer Unzulässigen Abgaszusammensetzung gekommen ist. Nicht aus Sparsamkeit oder um dem Kunden kosten zu Ersparen, sondern aus nackter Gier nach Umsatz und Gewinn. Der Adblutank sollte solange reichen das er nur bei den Wartungen nachgefüllt werden musste. Dabei hätte man den Kunden den Liter für Ca 4 € verkauft es wäre ja "Original VW" gewesen. Nur das Mittel ist Genormt und es gibt keine 2 Qualitäten da der Rechteinhaber der Verband der Automobilindustrie ist und die Qualität überwacht. Diese Mittel ist im Handel zu einem Preis von 0,65-1€ zu bekommen. Also hätte eine Nachfüllung von Ca 15l einen gewinn bei VW von ca 30€ und beim Händler Ca 10 € Bedeutet. Die dazu erforderliche Arbeitszeit muss ja auch noch Extra bezahlt werden. Beim Update wird also nur die Schumelsoftware entfernt und der Adblue Verbrauch dem Tatsächlichen Bedarf angepasst mehr nicht. Wenn man nun sich eine Füllvorrichtung für Ca10€ besorgt und selbst nachfüllt was jeder kann würde man sogar Geld Sparen ,nur bei VW käme weniger an . Das nächste Problem ist VW würde das nie zugeben weil es zeigen würde wie mit Ersatzteilen .Ölen und Zubehör Geld gemacht wird.