Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Ich habe auch einen 81kw Tiguan 1 (mit aktuell 93tkm)
auch mein Verbrauch unterscheidet sich Sommers und Winters kaum. (Sommer 235er Winter 215er spielt da aber auch mit)
Ich habe einige Monate vor dem Update angefangen meine Regenerationen auszulesen und mitzuschreiben. (jetzt zwar öfters Regeneration, aber die letzten Winter hab ich noch nicht ausgelesen, kann es also nicht werten.)
Ich habe ausser einem deutlich raueren Motorlauf ansich keine weiteren Nachteile bemerkt
-- ABER auch ich bemerke auch einen signifikanten Mehrverbrauch jetzt wo es richtig kalt ist (gegenüber frühere Winter, wenn es auch richtig kalt war. Sobald die Temperaturen leicht über Null liegen ists wie früher auch.)
Ich habe auch eine Spritsparstrecke (Zwar nur 16km Arbeitsweg morgens, aber Autobahn bergab 100er Beschränkung, dann Landstrasse 80er, alles quasi ohne Verkehr zu meinen Fahrtzeiten) wo ich fast diesen Unterschied provozieren kann (7 Liter statt früher 5,5, aber nur bei deutlichen Minusgraden).
Mir scheint, dass besonders die Warmfahrphase jetzt deutlich mehr Sprit braucht, und durch diese Fahrtstrecke kommt der Tiguan auf den 16 km bei den Temperaturen derzeit nicht bis zur Betriebstemperatur, weder Wasser noch Öl.
Im Gesamtverbrauch allerdings ist dieser Teil kaum merkbar, zu gering ist der Anteil an den Gesamtstrecken.

Mich regts nicht mehr so auf, weil der neue ist schon bestellt....(und Preis UND Eintauschpreis waren sehr ok, also schlechteren Wiederverkaufswert hab ich auch nicht merkbar. Nach 66 Monaten und ca. 100tkm noch 49% vom Nettopreis für den Alten)

http://www.focus.de/.../...ten-ueber-zwangs-umruestung_id_5703624.html

Bitte Punkt 10 beachten. Und damit kannst Du Deine ganzen eigenen(!) Theorien über die saubere Firma VW, die sich so viel Mühe mit ihrer Software gemacht hat, damit der Kunde eine ganz komplizierte neue Motorsteuerung erhält, über den Haufen kippen!

Wenn Du also behauptest, VW hätte so etwas nie zugegeben, solltest Du vorher einfach mal besser recherchieren.

Zitat:

@chraft schrieb am 6. Januar 2017 um 12:36:40 Uhr:


VW selbst hat erklärt, es gibt zwei Modi:
1. Modus 1 im Prüfstand
2. Modus 2 nicht im Prüfstand

Nach dem Update läuft der Wagen ausschließlich in Modus 1. Das ist das ganze Geheimnis.

Du machst es Dir zu einfach. Das wäre dann so:

vorher:

If Prüfstand_erkannt then

Prüfstanderkennung=true

else

Prüfstanderkennung=false;

If Prüfstanderkennung then

Modus = 1

else

Modus = 2;

nachher:
Modus = 2;

Dafür braucht kein Mensch auf dieser Welt bis zu 1 Jahr. Mit Verlaub, Du beschreibst nur, dass die Prüfstanderkennung nun nicht mehr Bestandteil des Motorsteuergerätes ist. Das ist ein offenes Geheimnis, sogar bekannt geworden als Grundlage der KBA-Forderung.

Was aber alles für Klimmzüge gemacht werden müssen (um länger, als 20 Min den Motor indem Modus zu betreiben), was alles anders gesteuert wird, damit der Motor auch so läuft, wie es u.a. das KBA verlangt, lässt Du geflissentlich außen vor. Das aber ist relevant für die Freigabe durch das KBA und nur das ist hier der entscheidende Punkt. Damit ist doch belegt dass da mehr zu gehört, als nur eine Erkennung auszuschalten. Auch Du schriebst ja davon, wie kompliziert das alles ist, also auch Deinen Worten nach mehr, als nur die Prüfstanderkennung zu deaktivieren?

Zitat:

Tut mir leid, selbst wenn Du Ingenieur bei VW wärst (was ich trotz Deiner Beteuerung für nicht unwahrscheinlich halte) und diesen Motor entwickelt hättest, würde ich nicht ein Argument für bare Münze nehmen, dass Du anführst, um dass als ... Pech gehabt oder ähnliches zu verteidigen.

Ich habe Überlegungen angestellt, woran was liegen kann und versuche, über den Tellerrand zu schauen, mehr nicht. Argument? Nenne es mir! Und hör auf, mich weiterhin als VW-Ing zu bezeichnen, obwohl auch das zu Deiner Thesensammlung passt: Wer Dir nicht zustimmt, ist ganz klar von der Gegenseite. 😕

Zitat:

Und das bisher niemand (angeblich) so krasse Beobachtungen gemacht hat bedeutet, dass ich ein Lügner oder Spinner bin? Tut mir leid, Frechheit. So etwas als Beweis anzuführen, dass ich hier angeblich Mist erzähle ist ja schon geradezu hilflos.

Wenn Du Deinen imposanten Mehrverbrauch meinst, lies mal, was der ADAC dazu schreibt:

https://www.tz.de/.../...erste-umgeruestete-vw-modelle-zr-6525052.html

Die nennst Du doch als "Referenz" für Deine weiterhin unbelegten Behauptungen, also tue es auch diesmal für belegbare Zahlen.

Zitat:

Dann warten wir doch einfach mal ab. Sehr sehr viele mit Update hat es ja wohl noch nicht gegeben. Und vielleicht gibt hier auch nicht jeder sein "Update" seiner Erfahrungen und Beobachtungen wieder.

Weit über 100.000 sind es und erfahrungsgemäß melden sich nicht die, die keine Probleme haben in Foren sondern sehr verstärkt die, die Auffälligkeiten haben. Und auch da sehe ich hier keinen einzigen, der einen derart erhöhten Spritverbrauch schildert.

Zitat:

Woanders ist das Netz voll von geradezu kuriosen "Begleiterscheinungen" seit dem Update. Mal ein bisschen stöbern - aber wahrscheinlich sind das auch alles Lügner und Schwachköpfe. Den Aluhut gebe ich gerne an den Eigentümer zurück!

"Das Netz ist voll" ist eine tolle Beschreibung für rein gar nichts. Das Netz ist noch voller davon, dass das Update unspektakulär über die Bühne ging ohne Begleitserscheinung, obwohl sich vermehrt die Leute zu Wort melden, die Probleme bekommen haben, wie es ja bei Dir schön anzuschauen ist.

Ich alleine kenne inzwischen 5 Leute, die das Update haben und keiner hat Probleme. Bei 2 nagelt der Motor danach lt. deren Aussage im Kaltzustand etwas mehr. Mehr konnte keiner berichten, weder positiv noch negativ. Warum sollten die das in allen möglichen Foren kund tun?

BtW: Punkt 10) Deines Focusartikels beschreibt nur die Grundlage, "die Prüfstanderkennung ist nun nicht mehr aktiv", das ist aber nicht alles an Änderungen sondern nur die Basis, auf der nun alle Softwareanpassung beruht. Und die ist gewaltig, wie Du selbst geschrieben hast. Die fette geschriebene Passage am Ende ist nebenbei die Zusammenfassung/Interpretation des Focus-Schreiberlings.
Wie kann man da nur hinein interpretieren, dass "Prüfstanderkennung deaktivieren" alles ist, was gemacht wurde? VW hat nun nur gesagt,m dass der Motor nun nicht mehr die Prüfstanderkennung hat sondern regulär versucht, die Abgasvorschriften einzuhalten
Also bitte...

@Beichtvater,

ich würde mal auf die Anzahl der Klicks schauen, welche die anderen bekommen und deshalb zukünftig VORHER überlegen, auf welche ART und WEISE Du antwortest. Keiner will Deine "Meinung" wissen, das ist nur OT.

MfG

Ähnliche Themen

Ah ja, weil es aktuell hier Mode ist, mit Dollarzeichen in den Augen kollektiv auf VW rauf zu hauen und Verschwörungstheorien zu verbreiten, darf ich nicht mehr das eine oder andere hinterfragen und als ganz offensichtlich falsch aufzeigen?
Was für eine schräge Weltanschauung ist das denn?
Nebenbei habe ich VWs Vorgehensweise mehr als einmal sehr kritisch betrachtet und für mich abgelehnt. War das nun auch falsch?

P. S. Den Gefallen zu schweigen werde ich Dir nicht tun. So balla balla bin ich nicht! Du kannst mir nicht meine Meinung verbieten, wenn sie nicht in deine kleine Welt passt!
Wie bestrullert muss man sein, solch einen Stuss zu fordern...

Aber wenn du schon diese "Danke"-Klicks anschaust, die mir nebenbei völlig am Ar*** vorbei gehen, und Wert drauf legst: Warum bekomme ich hier auch genug davon?

Klare Selbstüberschätzung, wie schon immer :-)
Ähmmm, welche Klicks bei Dir???
Zum letzten Mal, das ist OT

OT? Wer fing denn mit der Scheiße an?
Ach ja: Forste doch mal selbsttätig nach, wie oft hier wer einen Danke-Klick bekam. 😉
Schaffst du das wenigstens allein oder muss ich dich dazu auch noch an die Hand nehmen?

Beichtvater du armer Wicht

Herr Beichtvater, ich ärgere mich selbst darüber, dass ich jemandem wie Ihnen auf den Leim gegangen bin und mich hab provozieren lassen. Das liegt daran, dass ich mit dem Rauchen aufgehört habe. Seitdem fällt es mir bisweilen schwer, keine Aggressionen bei dieser Art von Klugscheißerei zu entwickeln, wenn mir jemand erzählen will, dass meine Erfahrungen in Wahrheit Halluzinationen sind und man nur Leute wie Sie fragen muss, die einem dann das wahre Leben aus der Ferne erklären. Wir könnten jetzt noch einmal zum Anfang, also meinem Ursprungsbeitrag, springen und uns mit Ihrer Argumentation beschäftigen ... aber ganz ehrlich - wahrscheinlich wissen Sie selbst gar nicht mehr, worum es eigentlich ging, denn im Vordergrund steht einfach Ihre Klugscheißerei, mit der Sie andere belehren wollen. Letztendlich ist es auch egal, welchen Beruf Sie haben. Möglicherweise hat man auch nur vergessen, Ihnen Ihre Tastatur in der Gummizelle wegzunehmen. Ich weiß es nicht ... und es ist mir auch egal.

ENDE!

Hallo
Das Neue Jahr hat gerade erst angefangen u. schon wird gestritten, dass sich die Balken biegen, wie im Kindergarten. Hat man denn nichts Anderes zu tun? Schämt Euch! Kommt mal wieder auf den Boden.
An alle Moderatoren:
Zieht hier endlich die Handbremse.

Gruss
supereinstein

@ supereinstein,

wo bleibt die Zivilcourage? Einfach nur die Mods zu rufen ist ja so einfach, aber sich selbt für die gute Sache einbringen ist schon schwieriger. Und übrigens hat nur einer "gestänkert" die anderen haben sich nur verteidigt.

Mein Tiguan (TDI 140 PS, DSG, EZ 1/2015) erhielt sein Update Anfang Dezember 2016.
Veränderungen (Verbrauch, Geräusch, Durchzug) konnte ich bisher (gefühlt) nicht feststellen;
mit einer Ausnahme: wiederholte Reinigung des Partikelfilters.
Ich muss dazu sagen, dass es sich um meinen zweiten Tiguan handelt.
Der erste wurde ca. alle 2 Monate regeneriert - erkennbar am langen Kühlnachlauf des
Ventilators in der Garage.
Beim neuen Wagen habe ich fast zwei Jahre lang keine Regeneration beobachten können.
Mit dem Update hat sich das krass geändert: In 5 Wochen 3 Regenerierungen.
Ich könnte jetzt gerade noch eine Garantieverlängerung abschließen. Aber meines Wissens
sind Kat und Partikelfilter dabei ausgeschlossen.

Ich bitte alle Beteiligten dringend, zur sachlichen Ebene zurückzukehren. Der Anfang ist wohl schon gemacht, geht also diesen Weg weiter.

Ansonsten werde ich mich mittels PN bei dem ein-oder anderen wieder melden. Dankeschön!

Polmaster
MT-Moderation

@mofex das ist bitter denn der Verbrauch steigt ja bei den Regenerationen stark an. Im übrigen auch noch so ein unbehandeltes Thema möchte nicht wissen welche Werte im Regenerationsmodus erreicht werden. Auf dem Prüfstand wird der sicher nicht berücksichtigt!

Tiguan 2.0 TDI, 177 PS, DSG, EZ 5/15. Privatleasing.

Schreiben am 23.12.16 erhalten. Update am 5.1.17 aufgespielt.

Bislang empfinden wir den Motor als lauter. Es ist allerdings auch zurzeit sehr kalt, was den Diesel ja sowieso nicht leiser macht. Für Verbrauchswerte ist es zu früh. Momentan leicht höher, was aber auch an der Kälte liegen kann.

Warten wir mal ab ...

Ähnliche Themen