Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8261 Antworten

Zitat:

Genau. Vorallem von jenen behauptet, die durch Bilder ihre Meinung bilden und nicht durch eigene Erfahrungen. Ein Volvo war noch nie auf dem 1. Platz bei der Elektronik. Ich liebe mein Fahrzeug wegen der Sicherheit, den einzigen Sitzen die für mich passen und der Individualität. Wenns mir um die Elektronik gegangen wäre, hätte ich mir einen Tesla gekauft.

Ich fahre Tesla Y und Volvo T8 und ich muss Dir leider sagen, dass das Volvo TouchSystem mich deutlich mehr ablenkt als das des Teslas. Ebenso ist der Pilot Assist des Volvo gegenüber dem Assistenten vom Tesla (nur die Serienfunktion) ein guter Grund für die Erhöhung der Risikolebensversicherung. Für mich ist der Volvo auf dem jetzigen Stand deutlich unsicherer.

Aber die belüfteten Massagesitze des Volvo sind einfach unschlagbar!

Ich habe auch die meldung erhalten für die Installation der Software 2.1. Jedoch wenn ich auf bereit drücke und aussteige und verschliesse, fängt er nicht an zu installieren. Bei der Version 2.0 funktionierte es Problemlos. Aber jetzt leider nicht. Kann jemand helfen oder einen Tipp geben?

Sicherheit ist für mich die physikalische Eigenschaft des Autos. Elektronik ist zwar schön, doch ich liebe die Eigenverantwortung beim Fahren.
Somit ist für mich die Spielerei mit Assistenten nützlich aber nicht notwendig, und konzentriere mich auf das was vor der Frontscheibe ist und nicht auf Displayanzeigen.
Und ich habe seit 1973 alle Stufen der IT durchgemacht und weiss, auf was ich mich verlassen kann.

Wenn ich nicht um die 8tsd. Euro für die Helferlein ausgeben hätte wäre ich bei Dir. In meinem Mercedes A124 Panzer aus den 90ern fühle ich mich auch sehr sicher ohne den SchnickSchnack. Dennoch haben mich einige Helferlein das ein oder andere Mal aus brenzligen Situation gerettet. Ich erwarte keine Wunder von Volvo aber das der Pilot Assist Ausfahrten in Kurven auf der Autobahn als Einladung zum Abbiegen sieht ist lebensgefährlich und darf so nicht an den Kunden! Das gleiche wird auch bei Polestar berichtet und es gibt genügend Videos dazu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@huppem77 schrieb am 27. Mai 2022 um 18:23:21 Uhr:


Ich erwarte keine Wunder von Volvo aber das der Pilot Assist Ausfahrten in Kurven auf der Autobahn als Einladung zum Abbiegen sieht ist lebensgefährlich und darf so nicht an den Kunden!

Einverstanden. Andererseits, wenn ich ja weiss, in welchen Situationen der Assistent ein Eigenleben führen könnte, konzentriere ich mich aufs Fahren und halte dann das Lenkrad etwas fester, übersteuern ist ja immer möglich.

Was macht das System denn?
Bei 120km/h auf der Autobahn stark abbremsen und dann in die Ausfahrt ziehen?

Ich habe seit gestern das neu Update 2.1 drauf. Die Software wurde schnell und reibungslos installiert. Wie auch in der Vergangenheit schon. Auch danach funktionierte alles wieder tadellos. Das neue Layout im Cockpit gefällt mir besser und sieht übersichtlicher aus. Die Kartenansichten werden auch besser gezoomt. Ich bin auch Apple User und vermisse CarPlay nicht. Obwohl in meinen Vorgänger Autos installiert, kann ich mit der Google Lösung auch sehr gut leben. Is halt ein bisschen zum umgewöhnen. Läuft dafür sehr stabil (Navi hervorragen). Die Assistenten sehe ich als Unterstützung - fahren tu ich immer noch selbst! Ich habe meinen C40 nun seit einem halben Jahr (9000 km) und hatte weder Softwareprobleme noch andere Beanstandungen. Die Komfort- und Fahreigenschaft sind sehr gut. Der Verbrauch geht für mich in Ordnung. 408 PS sollen auch Spaß machen. Als ehemaliger langjähriger BMW Fahrer kann ich nur sagen, auch ein Volvo kann Freude am fahren erzeugen !!!

Das Navi ist gegenüber dem Sensus wirklich ein Fortschritt.
Google Maps und Spotify waren meine Hauptgründe, in der Vergangenheit Carplay genutzt zu haben. Das ist jetzt schon besser.
Insgesamt müssten dringend die Assistenzsysteme mindestens auf den Stand des Vorgängersystems gebracht werden.
In der B-Note noch ein paar Einstellmöglichkeiten oder Fahrstatistiken, die App auf dem alten Stand und dann wäre ich ganz zufrieden.

Zitat:

@seppppel schrieb am 27. Mai 2022 um 19:46:29 Uhr:


Was macht das System denn?
Bei 120km/h auf der Autobahn stark abbremsen und dann in die Ausfahrt ziehen?

Nein einfach rüberziehen ohne abzubremsen. Ohne Eingriff vermutlich Totalschaden.

Siehe Thread hier

https://www.motor-talk.de/.../...l-immer-rechts-raus-t7274824.html?...

Oder Video ab ca. Minute 33 - klappt auch mit Polestar

https://youtu.be/4AHNxLmf9GQ

Upsa, dies geht ja gar nicht so rauszuziehen

Die aktive Route ist im Fahrerdisplay seit dem Update auf 2.1 deutlich besser erkennbar. Auch wenn ich meinen Ruf als Obernörgler jetzt gefährde, das ist eine deutliche Verbesserung.

Update hat gut geklappt, allerdings funktionierte heute morgen beim ersten Einsteigen nach dem Update der schlüssellose Zugang nicht, musste das Knöpfchen drücken um aufzuschliessen. Geht aber jetzt wieder, alles gut.

--Michael

Edit:
Gelöscht, Beitrag ist irgendwie im falschen Fred gelandet.

Zitat:

@Southcity schrieb am 27. Mai 2022 um 22:46:28 Uhr:


Die aktive Route ist im Fahrerdisplay seit dem Update auf 2.1 deutlich besser erkennbar. Auch wenn ich meinen Ruf als Obernörgler jetzt gefährde, das ist eine deutliche Verbesserung.

TA stellt sich weiterhin nicht immer automatisch zurück.

Das ist auch nicht so einfach, dazu müsste man speichern, wann das Auto verlassen wurde und beim erneuten öffnen sogar die Differenz zwischen den beiden Zeitstempeln ausrechnen. Und wenn dann noch ein Wert größer 4h herauskommt, dann müsste man alle Werte von TA löschen. Ein riesiger Aufwand. Das kann man unmöglich bei jedem Fahrzeugstart ausrechnen… vor 20 Jahren war sowas kein Problem, aber jetzt? Viel zu aufwendig für die vorhandenen Architektur.
Mein BMW konnte sogar zusätzlich zu „Ab Start“ und „Ab Reset“ noch zuverlässig „Ab Tanken“ und „Ab Werk“ anzeigen. Bei den PHEV auch noch mit Verbrauchswerten für beide Antriebe und falls gewünscht mit hübscher Verlaufsgrafik. Keine Ahnung wie die das geschafft haben, das gleicht ja an Raketenwissenschaften oder Atomphysik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen