Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8029 Antworten

Aktualisierungen in Softwareversion 2.10

Erscheinungsdatum des Software-Releases: 19.06.2023. Das Software-Release steht zwei bis drei Wochen nach seinem Erscheinungsdatum als Over-the-Air-Update zur Verfügung. Wenn die Software auf die jeweils jüngste Version aktualisiert wird, sind frühere Updates darin enthalten.

Die Kartendarstellung auf dem Fahrerdisplay ist jetzt mittig stabilisiert.

Ein Ladetimer kann eingestellt werden (nur PHEV, spätes MJ 2022).

Verbesserungen zur Vermeidung von Ausfällen der Heizfunktion bei PHEV-Fahrzeugen mit Hochvolt-Kühlmittelzuheizer.

Wann wechselst Du? ;-)

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. Juni 2023 um 19:29:48 Uhr:


Dann hat die Optimierung Dich 4 PS gekostet 😉

Ich kenne ja das Optimierung-Ritual schon aus 3 Jahren V60 PHEV. Nun the same procedure as every year. Gemerkt habe ich bisher nie etwas davon.

Wenn Tesla etwas optimiert, dann hat das jeweilige Modell danach mehr Leistung und/oder mehr Reichweite = weniger Verbrauch.

Das verstehe ich unter Optimierung.

Zu Tesla? Das käme evtl. dann in Frage, wenn der ausser Kontrolle geratene Tweetking nicht mehr der Chef wäre und der Fahr- und Geräuschkomfort einen entsprechenden Stand erreicht hätte.

Die Wahrscheinlichkeit ist also äusserst gering.

Volvo kann sich trotzdem das Tun in dieser Hinsicht abgucken. In Sachen Verzicht auf ein Tachodisplay ging es ja auch.

P.S.: Mir persönlich würde es vollkommen ausreichen, wenn Volvo endlich das elende Vibrieren des Antriebsstrangs beseitigen würde.
Meinetwegen als "Optimierung" getarnt.

Ich habe den Eindruck die „Optimierung des Antriebsstrangs“ ist sehr wohl spürbar. Irgendwann wurde das Einsetzen des Benzinmotors später und ruckeliger aber der Verbrauch ging runter, dann wurde das Einsetzen wieder weicher, irgendwann haben sich Schaltpunkte verändert, Pure benimmt sich inzwischen ganz anders als noch vor kurzem (find ich OK wie es jetzt ist) … das sind kleine Änderungen.

Ähnliche Themen

Ähnlich würde ich das auch sehen. Ich habe nun schon so viele Optimierung des Antriebsstrang mitbekommen (inklusive der Sensus Updates), bei denen einige wirklich spürbare Veränderung bezüglich Schaltzeiten, Einsatz des Elektromotors oder Verbrauch mit sich brachten.

Von der Vibrationsthematik lese ich ja öfters, bin aber zum Glück nicht davon betroffen. Auch die Meldungen über Verbindungsprobleme kann ich nicht bestätigen, läuft bei mir seit ca. 2.5 absolut fehlerfrei.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 20. Juni 2023 um 10:34:19 Uhr:


Zu Tesla? Das käme evtl. dann in Frage, wenn der ausser Kontrolle geratene Tweetking nicht mehr der Chef wäre und der Fahr- und Geräuschkomfort einen entsprechenden Stand erreicht hätte.

Die Wahrscheinlichkeit ist also äusserst gering.

Volvo kann sich trotzdem das Tun in dieser Hinsicht abgucken. In Sachen Verzicht auf ein Tachodisplay ging es ja auch.

P.S.: Mir persönlich würde es vollkommen ausreichen, wenn Volvo endlich das elende Vibrieren des Antriebsstrangs beseitigen würde.
Meinetwegen als "Optimierung" getarnt.

In 3 Jahren V60 PHEV hat sich durch "Optimierungen" absolut nichts am Verbrauch/der Reichweite geändert und ich bin ein Datenfreak und protokolliere viel.

Beim XC40 Pure Electric hat sich nach den Versionen seit 2.5 auch nichts bemerkbares verändert.

Erwartungshaltungen können zu entsprechenden Gefühlen führen.

Zitat:

Erwartungshaltungen können zu entsprechenden Gefühlen führen.

Und Deine Erwartung war nun, dass sich nix verändert hat und das sagt auch Dein Gefühl? 🙂

Ich halte es als jemand der eine technische Disziplin studiert hat mit Daten und Fakten.
Gefühle sind eher etwas für Sozpäds 😉

Die Daten sagen eindeutig, dass sich in Sachen Verbrauch/Reichweite nichts verändert hat.
Wie schon beim V60 zuvor.

Ob es mit der "Optimierung" zu tun hat, kann ich nicht sagen, aber seit Kurzem kommen zum Vibrieren noch Töne hinzu, die ich ansonsten von einem in die Jahre gekommenen Differential kenne. E-Auto entsprechend ist das jedenfalls nicht. Bei unserem ZOE ist davon nichts zu hören.

Wenn der EX30 nicht einige Einschränkungen für mich hätte, ginge der XC40 zurück und es gäbe einen Wechsel.

Ich glaube, ich hab's zuvor schon mal gepostet:

Ich glaube, dass zu viele unter uns zu "Update-gläubig" sind. Ich sage dies ganz allgemein und nicht alleine auf Volvo gemünzt.

Getreu dem Motto, dass man jedes Update baldmöglichst haben muss und das jedes Update irgendetwas wirklich verbessert.

Aus eigener, auch beruflicher Erfahrung kann ich - über Jahrzehnte hinweg beobachtet - sagen, dass dem lange nicht so ist.

Ich möchte sagen, dass etwa 8 von 10 Updates keinen signifikanten Fortschritt bringen.

Nicht selten wird sogar etwas verschlimmbessert. Da funktionieren Sachen nicht mehr, die vorher funktioniert haben.

Häufige Updates sind für mich ein deutliches Indiz dafür, dass nur schnell und oberflächlich programmiert wurde, nachgebessert werden muss und man eine neue Version - und damit - dann wieder einmal der sehnsüchtig wartenden Kundschaft ein neues Update präsentieren kann. Also Updates als Selbstzweck.

Mir wäre es lieber, man würde es mit der Original-Programmierung genauer, gewissenhafter halten und Updates nur im Jahresrhythmus bringen, wenn es tatsächlich habhafte Verbesserungen oder neue Features gibt.

Verlässt jetzt das Thema hier, aber Software Projekte sind in der Regel "Agil" angeleg. Daher häufige Updates.

Btw: in der iOS App wird seit heute bei mir auch die Strecke mit Nachkommastellen geführt.
Beispiel: 105,4km
Bis gestern waren es nur volle km

Nö, bei mir nicht. Dafür verbraucht mein Wagen aber immerhin wieder seit heute Strom. Wochenlang lag der Verbrauch mit App bei traumhaften <0,1 kWh

Zitat:

@Christian0815 schrieb am 21. Juni 2023 um 09:57:25 Uhr:


Btw: in der iOS App wird seit heute bei mir auch die Strecke mit Nachkommastellen geführt.

Bei mir werden die Nachkommastellen seit gestern Nachmittag angezeigt (ebenfalls iOS)

Seit gestern ist das Fahrtenbuch bei mir nicht mehr erreichbar.
Immer, wenn ich denke es geht nicht noch schlimmer, werde ich von Volvo eines Besseren belehrt.

XC40 Fahrtenbuch
Deine Antwort
Ähnliche Themen